17
10
Kalenderblatt | 17. Oktober 1760
* Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon
„Wenn wir frei sein wollen, müssen wir uns unsere Freiheit selber schaffen und dürfen sie niemals von anderswoher erwarten.“
Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, französischer Sozialphilosoph (1760-1825)
Neueste Artikel
Heike Ohlbrecht, Daniel Ewert | Soziales Leben
Zur Soziologie der Einsamkeit
Rezension zu „Zeiten der Einsamkeit. Erkundungen eines universellen Gefühls“ von Janosch Schobin
Conrad Lluis | Politik & Zeitgeschichte
Universelle und strukturelle Vulnerabilität
Rezension zu „Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit“ von Jule Govrin
Theresa Wobbe | Wissenschaft & Technik
Die longue durée der Deutungsmuster Geschlecht und Rasse
Für eine historische Soziologie von Differenzdimensionen
Heike Kahlert | Wissenschaft & Technik
„… als hätte Exzellenz ein Geschlecht“
Wie wissenschaftspolitische Funktionseliten über das Verhältnis von Exzellenz und Chancengleichheit denken
Anke Lipinsky, Andrea Löther, Nina Steinweg, Lena Weber | Wissenschaft & Technik
Nachgefragt beim Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)
Fünf Fragen an Anke Lipinsky, Andrea Löther, Nina Steinweg, Lena Weber
Amrei Bahr, Kristin Eichhorn | Wissenschaft & Technik
Ziel erkannt, Ziel verfehlt?
Warum wir allen Gleichstellungsmaßnahmen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft zum Trotz auf der Stelle treten
Dossier
Duisburger Splitter
Berichte vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 22. bis 26. September 2025 in Duisburg
Felix Esch | Politik & Zeitgeschichte
Der Ordo der Austerität
Rezension zu „Die Ordnung des Kapitals. Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten“ von Clara E. Mattei
Herbert Schwaab | Kultur & Medien
Alltag und Gemeinschaft
Eine Auseinandersetzung mit Sitcoms anhand der Serie „Schitt’s Creek“
Andreas Arndt | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Etwas Besseres als den Optimismus finden wir überall
Rezension zu „Etwas Besseres als der Optimismus“ von Guillaume Paoli
Ingo Stützle | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Mit Marx gegen Moskau?
Rezension zu „Marx gegen Moskau. Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse“ von Timm Graßmann
Claus Leggewie | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Wird doch noch alles gut?
Rezension zu „Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt“ von Emanuel Deutschmann
Hannah Schmidt-Ott, Karsten Malowitz, Jens Bisky | Kultur & Medien
Duisburger Splitter V: Freitag
Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg
Noah Serve, Mechthild Bereswill, Stephanie Kappacher, Leon Wolff | Soziales Leben
Duisburger Splitter IV: Donnerstag
Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg
Vorgestelltes Thema
Monika Oberle, Tine Stein | Politik & Zeitgeschichte
Freiheitliche Demokratie unter Druck
Wie normativ bestimmt soll politische Bildung sein? Eine Antwort in acht Thesen
Sven Altenburger | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Pflicht, Freiheit und Gleichheit
Zur normativen Rechtfertigung von Wehr- und Dienstpflicht