Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Politik 18.01.2021 Showtime von Thomas Hoebel Der Sturm auf das Kapitol als inszenatorische Praxis betrachtet Die Fäuste geballt, die Gesichter verzerrt in Begeisterung, Anspannung oder Wut, die Körper gestrafft, ergriffen vom Rausch des...
Politik 06.11.2020 Rechte Gewalt erforschen von Wilhelm Heitmeyer, Thomas Hoebel Wilhelm Heitmeyer im Gespräch mit Thomas Hoebel Jüngst ist Ihre Studie Rechte Bedrohungsallianzen erschienen. Sie haben zusammen mit Ihrer Ko-Autorin Manuela Freiheit und Ihrem Ko-Autor Peter Sitzer...
Politik 04.02.2020 Geldschöpfungspolitik von Friedo Karth, Carolin Müller, Aaron Sahr Missverständnisse und Missverhältnisse monetärer Souveränität in Europa (III) Wie entsteht Zahlungsfähigkeit? Dass wir alle einen nicht unerheblichen Teil unserer begrenzten Zeit dafür aufwenden,...
Wirtschaft 28.01.2020 Staatliche Zahlungs(un)fähigkeit von Friedo Karth, Carolin Müller, Aaron Sahr Missverständnisse und Missverhältnisse monetärer Souveränität in Europa (II) Geld zu haben, also zahlungsfähig zu sein, ist in modernen Geldwirtschaften von kaum zu unterschätzender Bedeutung....
Wirtschaft 21.01.2020 Missverständnisse und Missverhältnisse monetärer Souveränität in Europa Eine dreiteilige Reihe zu monetärer Souveränität Als das Protokoll für die Produktion und den Betrieb der Kryptowährung Bitcoin 2008 veröffentlicht wurde, deuteten viele das als Beginn einer...
Wirtschaft 21.01.2020 Geld in privaten Händen von Friedo Karth, Carolin Müller, Aaron Sahr Missverständnisse und Missverhältnisse monetärer Souveränität in Europa (I) "Die Herausgabe einer Währung gehört nicht in die Hände eines Privatunternehmens, denn sie ist ein Kernelement...
Politik 21.10.2019 Die Route wird neu berechnet von Jan-Werner Müller Vorabdruck aus "Furcht und Freiheit" Die Wahlerfolge, die populistische Parteien im Gefolge der Finanzkrise und unter dem Eindruck der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in mehreren europäischen Staaten...
Politik 28.05.2019 „Bloße Meinung“ von Frank Nullmeier Über Demokratie, Öffentlichkeit und die Abwertung der Meinung als Gegenteil von Wahrheit [1] Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist sicher zuzustimmen, wenn er in seiner Eröffnungsrede zur...
Politik 10.12.2018 Die Frage nach der Genesis von Monika Tokarzewska Politisches Denken über Geld und Geldschöpfung Die Entscheidung der Jury, den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken Ann Pettifor, der britisch-südafrikanischen Wissenschaftlerin für Finanzwesen...
Politik 10.12.2018 The Authors of "Miracles" von Ann Pettifor A Plea to Act Politically Am vergangenen Freitag, 7. Dezember 2018, wurde der britisch-südafrikanischen Ökonomin Ann Pettifor der Hannah-Arendt-Preis für Politisches Denken in Bremen überreicht....
Politik 02.03.2018 Populismus rechts und links, Nord und Süd, Ost und West von Philip Manow Über Populismus, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung 1. Der Populismus und die parteipolitische Geographie Westeuropas* Populistische Parteien verzeichnen in vielen Ländern Zulauf. Aber der...
Politik 21.02.2018 „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“ von Astrid Séville, Marius Hildebrand, Conrad Lluis Martell Astrid Séville und Marius Hildebrand im Gespräch mit Conrad Lluis Martell Conrad Lluis Martell (CLM): Setzen wir zunächst begrifflich an. Was ist der Populismus? Was sind populistische...
Politik 16.02.2018 Populismus in Zeiten des postdemokratischen Liberalismus von Dirk Jörke, Veith Selk Für eine Theorie des Populismus ohne Moralisierung Populismus ist ein ubiquitäres politisches Phänomen. Verstanden als spezifische Form der strategischen Massenkommunikation, bildet er eine Spielart...
Politik 18.01.2017 Bielefelder Wissenschaftspreis 2016 Dokumentation der Preisrede und der Laudatio Am 15. November 2016 wurde dem französischen Historiker und Sozialwissenschaftler Pierre Rosanvallon der Bielefelder Wissenschaftspreis verliehen....
Politik 18.01.2017 „Demokratie ist Geschichte“ von Lutz Raphael Pierre Rosanvallons Untersuchungen zur modernen Demokratie in praktischer Absicht Die Verleihung des Niklas-Luhmann-Preises 2016 an Pierre Rosanvallon[1] kommt zur rechten Zeit: Sein neuestes Werk...
Politik 18.01.2017 Wider alle Vereinfachung von Pierre Rosanvallon Zur Demokratie im 21. Jahrhundert Die Entzauberung der gegenwärtigen Demokratie ist eine unbestreitbare Tatsache.[1] Sie trägt sich ohne Frage in eine Geschichte der gebrochenen Versprechen und...
Politik 29.12.2016 Nackte Macht von Vojta Drápal, Christine Hentschel, Susanne Krasmann Donald Trump und die Rückkehr der Souveränität “I could stand in the middle of Fifth Avenue and shoot people and I wouldn’t lose voters,” verkündete der republikanische Präsidentschaftskandidat...
Politik 14.03.2016 Flüchtlingspolitik zwischen Rechtsbindung und Symbolbeschwörung von Barbara Kuchler EU-Politik als Ritual Politik ist ein rätselhaftes, widersprüchliches Geschäft, das zwischen zwei gegensätzlichen Modi changiert. Auf der einen Seite hat sie den Charakter von Härte, Wirksamkeit,...
Politik 03.12.2015 Weniger Demokratie wagen! von Veith Selk Helmut Willke plädiert für den Abschied vom demokratischen Prinzip der politischen Gleichheit und fordert Smart Governance Seit dem Erscheinen von Colin Crouchs Postdemokratie wird in der...
Politik 25.11.2015 ‚Le doux commerce‘ oder ‚jealousy of trade‘? von Axel Rüdiger Kommerz und Staat in der politischen Ökonomie der Aufklärung Für den gegenwärtigen Bundespräsidenten des ‚Exportweltmeisters‘ Deutschland reimt sich Freihandel ebenso selbstverständlich auf Frieden...
Politik 07.09.2015 A. Maiolino: Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus von Thomas Biebricher Produktionsbedingungen politischer Kultur im 21. Jahrhundert Wie kann es sein, dass wir es als selbstverständlich ansehen, uns beständig den Erfordernissen des Arbeitsmarkts neu anzupassen? Wie kommt...
Politik 28.08.2015 Die Kategorie „Staatsferne“ am Beispiel Lateinamerikas von Michael Riekenberg Wie verhalten sich die Dinge, wenn die Menschen, die in einem Staat leben, gar nicht erwarten, dass der Staat ihnen Schutz gibt? Staatsferne ist kein Wort, das in historischen Quellen existieren...
Veranstaltungsberichte 28.08.2015 Struktur – Institution –Regelmäßigkeit. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung „des Sozialen“? von Anna Henkel, Gesa Lindemann, Uwe Schimank Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Theorie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 8.–9. Mai 2015 Die Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Theorie wurde von Anna Henkel, Gesa...