Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
27. - 30.09.2021 Kalender Welten. Zonen. Atmosphären. Seismographien des Anthropozäns Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie vom 27. bis 30. September 2021 an der Universität Bremen Der Tagungsort der DGSKA repräsentiert alle diesjährigen Themen: Die...
22. - 23.04.2021 Kalender Morality as Organizational Practice Workshop of the German Association of Cultural Anthropology and Folklore Studies on April 22–23, 2021 Organizations are increasingly the subject of moral debates. Calls for product boycotts due to...
Calls 28.02.2021 Anthropologie der Digitalisierung. Philosophische und theologische Perspektiven Call for Papers für eine Ausgabe der Zeitschrift für Theologie und Philosophie. Deadline: 28. Februar 2021 Die Frage nach dem Wesen des Menschen beschäftigt die Philosophie wie auch die Theologie...
Calls 15.02.2021 Welten. Zonen. Atmosphären. Seismographien des Anthropozäns Call for Papers für eine Tagung vom 27. bis 30. September 2021 an der Universität Bremen. Deadline: 15. Februar 2021 Der Tagungsort der DGSKA repräsentiert alle diesjährigen Themen: Die Hansestadt...
Ausschreibungen 31.01.2021 Professur (m/w/d) für Ethnologie Stellenausschreibung der Universität Basel. Deadline: 31. Januar 2021 An der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel ist zum 1. August 2022 oder nach Vereinbarung eine Professur für...
Bücher 20.01.2021 Der Mensch erscheint am Ende der Vorschulzeit von Hans-Peter Krüger Rezension zu "Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese" von Michael Tomasello Michael Tomasello besitzt die seltene Doppelqualifikation, sowohl in der vergleichenden Verhaltensforschung an...
13. - 14.11.2020 Kalender Kulturen der Menschlichkeit im Wandel – Menschenrechte und Menschenbilder im 21. Jahrhundert Konferenz an der Universität Vechta Begründung: Die kritische Auseinandersetzung mit dem Humanismus, aber auch poststrukturalistische und posthumanistische, systemtheoretische und kulturalistische...
Bücher 30.09.2020 Arbeit am Ausdruck von Roman Yos Rezension zu "Phänomenologie der Normativität. Entwurf einer materialen Anthropologie im Anschluss an Max Scheler und Helmuth Plessner" von Matthias Schloßberger Wie kommt Normativität in die Welt?...
24. - 26.09.2020 Kalender Visual Cultures in Southeast Europe: Globalization, Gender, Power and Resistance 10th Congress of the International Association for Southeast European Anthropology (InASEA), University of Graz, September 24 – 26, 2020 Visual representation has been crucial in shaping the...
Bücher 08.09.2020 Empfehlungsschreiben für eine Subdisziplin von Christian Meyer Rezension zu "Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium" von Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.) „What does it mean to be a fucking human being?“, fragte einst David Foster...
Bücher 25.08.2020 Cancelling Culture von Michael Kauppert Rezension zu "Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand" von Charles King Alljährlich vergibt die American Anthropology Association (AAA) eine seit 1989...
Bücher 17.08.2020 Hans Jonas revisited von Christian Dries Literaturessay zu "Hans Jonas. Etappen seines Denkwegs" von Robert Theis und "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" von Hans Jonas Wer im Gespräch mit...
Bücher 01.07.2020 Anthropologie auf Abwegen von Volker Schürmann Rezension zu "Philosophische Anthropologie auf neuen Wegen" von Christian Thies Der Band bietet eine Zusammenstellung von zehn Texten zum Themenfeld der Philosophischen Anthropologie. Sechs der Texte...
Bücher 26.05.2020 Wir Weltfremden von Michael Jenewein Rezension zu "Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie" von Günther Anders Günther Anders kann durchaus als gedanklicher Wegbereiter der Fridays for Future-Bewegung...
Kultur 07.04.2020 Die Legitimität der Kontingenzkultur von Michael Makropoulos Eine Antwort auf Axel T. Paul: Kontingenzen der Geschichte zwischen ‚Urmensch und Spätkultur‘ 1. In seinen Anmerkungen zu meiner Theorie der Moderne erklärt Axel T. Paul aus...
21.03.2020 Kalender transmortale X – Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer Workshop an der Universität Hamburg Am Samstag, den 21. März 2020, findet die transmortale X statt, gemeinsam veranstaltet von der Universität Hamburg (Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie)...
Kultur 03.03.2020 Kontingenzen der Geschichte zwischen ‚Urmensch und Spätkultur‘ von Axel T. Paul Anmerkungen zu Michael Makropoulos' Theorie der Moderne Bei dem folgenden Text handelt es sich um die verschriftlichte Fassung eines Vortrags, den Prof. Dr. Axel T. Paul für die Tagung „Modernität...
14.01.2020 Kalender Europäische Ethnologie als Nachhall des Mauerfalls? Das Berliner Institut in den 1990er Jahren Lesung | Vortrag am Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin Zum Thema diskutieren Wolfgang Kaschuba, Hartmut Kaelble und Cornelia Kühn mit Beate Binder und Ignacio Farías. Anschließend...
Bücher 14.01.2020 Ein ganz großer Wurf von Hanno Pahl Rezension zu "Generative Realitäten I. Die Technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe. Eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts" von Davor Löffler Bücher wie Davor Löfflers...
14.11.2019 Kalender Zirkulation und Ordnung Gastvortrag von Prof. Richard Rottenburg (Halle-Wittenberg) am 14. November 2019 in Berlin Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des SFB 1265 "Re-Figuration von...
14.11.2019 Kalender Verwerfung, Schändung, Kränkung des Körpers. Kulturelle Figurationen des Invektiven Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Jahrestagung des SFB 1285 in Dresden Weitere Informationen (LINK)
07. - 09.11.2019 Kalender Bildung – Orientierung zur Freiheit – Navigating Liberty Bildungskonferenz des Leuphana College vom 7. bis 9. November 2019 in Lüneburg Vom 7. bis einschließlich 9. November 2019 richtet das Leuphana College unter dem Titel „Bildung – Orientierungen...
06. - 09.11.2019 Kalender Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven Konferenz mit Workshop und Kolloquium an der Universität zu Köln vom 6.–9. November 2019 FORSCHUNGSÜBERBLICK Gegenwärtig besteht ein wachsendes Interesse an Anthropologie. Das zeigt sich...
06.11.2019 Kalender Interdisciplinary Anthropology of the Future – Social, Political, and Ethical Dimensions Opening-Workshop of a 4-day DFG-funded Conference in Cologne Today, there is an ever-increasing interest in anthropology. This is especially evident in the broad competition of scientific...
15.10.2019 Kalender Legacies of Colonialism in East Central Europe: Race, Scholarship, and Politics WeberWorldCafé am 15. Oktober 2019 in Hamburg Not part of the “Global South” and not Western enough, East Central Europe in general is absent from or marginal to the current debates on the legacies...
29.09. - 02.10.2019 Kalender The End of Negotiations? Conference of the German Anthropological Association at the University of Konstanz from September 29 to October 2, 2019 Over the last decades, it has become a conceptual premise of most...
Bücher 25.04.2019 Double Bind Ethnology von Michael Kauppert Rezension zu "Lévi-Strauss" von Emmanuelle Loyer und "Von Montaigne zu Montaigne" von Claude Lévi-Strauss Wir wissen nicht, wie eine „Soziologie des Mato Grosso“ ausgesehen hätte, mit der Claude...
Bücher 11.04.2019 „Die blonde Bestie steht im Stall“ von Nicholas Coomann Rezension zu "Philosophische Anthropologie - Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961" von Helmuth Plessner Es gibt eine Reihe von Ursachen, die eine breitere Rezeption der Philosophischen...
Was tut die Wissenschaft? 15.05.2018 Die Logik der Sozialwelt von Günter Dux, Ulrich Bröckling, Axel T. Paul Günter Dux im Gespräch mit Ulrich Bröckling und Axel T. Paul Günter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft, die er seit Ende der 1960er-Jahre systematisch ausgearbeitet...
22. - 24.02.2018 Kalender Zur Kritik religiöser Lebensformen. Perspektiven nach Rahel Jaeggi 11. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie in der Katholischen Akademie Berlin Das 11. BERLINER KOLLOQUIUM JUNGE RELIGIONSPHILOSOPHIE widmet sich dem Thema „Zur Kritik religiöser...
Bücher 22.02.2018 Auf Korn gebaut von Jochen Schwenk James C. Scott erzählt eine herrschaftskritische Geschichte der Staatsbildung Im Fokus der Forschungen von James C. Scott[1], der politische Wissenschaft an der Yale Universität gelehrt und dort das...
Bücher 09.02.2018 Im Dickicht von André Krebber Ein neuer Band begibt sich auf die Fährte der Human-Animal Studies Die Human-Animal Studies (HAS) sind auch in deutschsprachigen Universitäten angekommen. Davon zeugen institutionelle Initiativen,...
18. - 19.01.2018 Kalender Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung Interdisziplinäre Nachwuchstagung des Arbeitskreises „Philosophische Anthropologie“ der Sektion Kultursoziologie der DGS und der Helmuth-Plessner Gesellschaft Digitalisierung ist ein ebenso...
16.12.2017 Kalender Ontology and the Social Sciences Workshop of the Graduate School Loose Connections: Collectivity in digital and urban Space University of Hamburg A Workshop of the Graduate School Loose Connections: Collectivity in digital and...
Jubiläen 04.09.2017 Plessners Bauhaus oder Heideggers Hütte: Alternativen der deutschen Moderne? von Joachim Fischer Zum 125. Geburtstag des Soziologen und Philosophischen Anthropologen Helmuth Plessner (1892-1985) Heidegger hat sich bereits Mitte der 1920er-Jahre eine Hütte mitten im Schwarzwald herrichten lassen...
14. - 17.06.2017 Kalender Hegelkongress 2017 – „Zweite Natur“ Kongress der Internationalen Hegelvereinigung in Stuttgart Die Internationale Hegelvereinigung veranstaltet 2017 wieder ihren sechsjährlichen Kongress in Stuttgart mit über 50 internationalen...
13.06.2017 Kalender Einblicke in die Maschinelle Ethik: Formalisierung und Verkörperung moralischer Urteilskompetenz Vortrag von Felix Lindner Der Vortrag findet im Rahmen der Diskussions- und Vortragsreihe der "Interdisziplinären Anthropologie" an der Universität Freiburg statt. Inhalte der...
09.05.2017 Kalender Was ist Arbeit? Ethnographische Zugänge Vortrag von Gerd Spittler im Rahmen des Sozialanthropologischen Colloquiums "Care / Work" Was haben die Arbeit eines Bauern, eines Industriearbeiters, einer Kassiererin, eines Wissenschaftlers und...
18.02.2017 Kalender Electronic - Body - Music. Ordnung in und als Bewegung Podiumsdiskussion Diese Veranstaltung stellt sozialwissenschaftliche, d.h. in diesem Rahmen soziologische sowie kultur- und sozialanthropologische, Perspektivnahmen auf die Subkultur bzw. Szene...
16. - 17.02.2017 Kalender Activism, anthropologically speaking Sociocultural analyses of efforts to re-shape social worlds Up to now, most anthropological studies of activism have used concepts and categories originally developed by specialists of other...
Bücher 05.12.2016 Wie wirkmächtig ist der Diskurs um das unternehmerische Selbst? von Cornelia Schendzielorz Laura Glausers Feldforschung in der Coachingzone Laura Glauser untersucht in einer ethnographischen Feldforschung, wie Mitarbeiter_innen und Klient_innen von universitären Career Services mit dem...
Veranstaltungsberichte 04.11.2016 Quo vadis, Gewaltforschung? von Laura Wolters Podiumsdiskussion „Gewaltforschung wohin?“ beim 51. Historikertag im Hamburger Institut für Sozialforschung Seit dem Erscheinen von Trutz von Trothas „Soziologie der Gewalt“1 sind beinahe zwanzig...
Bücher 01.11.2016 Stocks in Trilingual Polymath Rising Steeply von Chris Hann Three New Books on Karl Polanyi Gareth Dale, Karl Polanyi. A Life on the Left, New York 2016. Gareth Dale, Reconstructing Karl Polanyi. Excavation and Critique, London 2016. Gareth Dale (ed.), Karl...
28. - 29.10.2016 Kalender Culture. A Life of Learning. Clifford Geertz – Impulse seines Denkens für gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen Konferenz an der Hochschule für Philosophie München Ganz im Sinne von Geertz‘ persönlicher Reflexion über sein Leben, das er „a Life of Learning“ nennt, möchte diese transdisziplinär ausgerichtete...
Klassiker 11.10.2016 Dynamistische Anthropologie von Wolfgang Knöbl Georges Balandier und der Bereich des Politischen Es gab einmal eine Zeit, und man kann sie sich heute kaum mehr vorstellen, als sich die Theorieentwicklung in den einzelnen Disziplinen der...
Nachrufe 11.10.2016 Georges Léon Émile Balandier von Klaus Schlichte Nachruf auf einen Dekolonisateur der Soziologie „Ein Greis, der stirbt, das ist eine Bibliothek, die brennt“ – mit dieser vielleicht etwas pathetischen Sentenz wollte der malische Schriftsteller und...
05. - 07.09.2016 Kalender Phänomenologie und Praxistheorie – Eine Verhältnisbestimmung Tagung des Instituts für Philosophie der FernUniversität in Hagen Seit ihren Anfängen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat die Phänomenologie die Auseinandersetzung und den Dialog mit...
20. - 23.07.2016 Kalender Anthropological legacies and human futures 14th EASA Biennial Conference The recent years have seen EASA engaged in inspiring and fruitful discussions on margins, subjectivity and intimacy. It is time to pause and put the fundamental concerns...
12.07.2016 Kalender Soziale Wahrnehmung zwischen Erkenntnistheorie und Anthropologie Gastvortrag von Thiemo Breyer Im Rahmen des Colloquium Phaenomenologicum wird JProf. Thiemo Breyer zum "Thema Soziale Wahrnehmung zwischen Erkenntnistheorie und Anthropologie" einen...
17.06.2016 Kalender Life - A Critical Anthropology. Politics of Life Frankfurter Adorno-Vorlesungen mit Didier Fassin Das Leben gilt, in Adornos Worten, seit unvordenklichen Zeiten als der eigentliche Bereich der Philosophie, deren unentwegte Frage die nach dem...
16.06.2016 Kalender Life - A Critical Anthropology. Ethics of Life Frankfurter Adorno-Vorlesungen mit Didier Fassin Das Leben gilt, in Adornos Worten, seit unvordenklichen Zeiten als der eigentliche Bereich der Philosophie, deren unentwegte Frage die nach dem...
15.06.2016 Kalender Life - A Critical Anthropology. Forms of Life Frankfurter Adorno-Vorlesungen mit Didier Fassin Das Leben gilt, in Adornos Worten, seit unvordenklichen Zeiten als der eigentliche Bereich der Philosophie, deren unentwegte Frage die nach dem...
20.05.2016 Kalender Years of Flight, Displacement and Resettlement: Case Study From Afghanistan Lecture by Gabriele Rasuly-Paleczek This presentation will offer an overview of more than three decades of flight, displacement and resettlement and their impact on the people of Afghanistan....
27. - 29.04.2016 Kalender Middle Classes in Africa – anthropological and sociological perspectives Workshop des Projektes "Middle Classes on the Rise" der Bayreuth Academy The debate on middle classes in Africa – and other regions of the global South – has raised great interest among...
05.04.2016 Kalender Bürokratie. Die Utopie der Regeln Jakob Augstein diskutiert mit David Graeber Als eine »Befreiung« hat seinerzeit Schirrmacher Graebers Buch Schulden gefeiert, mit dem sich der US-amerikanische Occupy-Vordenker und -Aktivist auch...
Bücher 16.03.2016 The Utopia of Rules von Alex Veit David Graeber über Technologie und Bürokratie Die Werke von Max Weber und Michel Foucault scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander gemein zu haben: Hier der als Anti-Marx karikierte deutsche...
Bücher 23.02.2016 Materialisierung von Kultur von Torsten Cress Diskurse, Dinge und Praktiken im Überblick Der vorliegende Band, hervorgegangen aus dem gleichnamigen, im September 2013 in Nürnberg abgehaltenen 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für...
22. - 24.02.2016 Kalender Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie Tagung an der Universität Hildesheim Vor zehn Jahren fand die erste gemeinsame Tagung der deutschsprachigen ethnographischen Bildungs- und Sozialforschung statt. Seither sind die alle zwei Jahre...
Bücher 16.02.2016 Die Differenz, ihr Wert und ihr Preis von Axel T. Paul Über späte Gelegenheitsessays des Anthropologen Claude Lévi-Strauss Der Band versammelt mit Ausnahme eines mitreißenden älteren, jetzt endlich ins Deutsche übersetzten Aufsatzes aus dem Jahre 1952,...
12.01.2016 Kalender From Cultural Purity to Segregated Inclusion: Subscribers to the New York Philharmonic in the Gilded Age Vortrag von Shamus Khan This talk explores how cultural participation cemented the status of elites in late nineteenth-century America and how culture worked as an elite resource in that era. It is...
19. - 20.11.2015 Kalender Heroes and Things. Heroisches Handeln und Dinglichkeit Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 948 www.sfb948.uni-freiburg.de Kontakt: Andreas Friedrich andreas.friedrich@sfb948.uni-freiburg.de Tel.: +49 761 20367602 Hebelstr. 25 79104...
13. - 14.11.2015 Kalender Treffpunkte: Dinge – Praktiken – Diskurse Tagung an der Universität Wien Dinge lassen sich immer von mehreren Seiten betrachten. Dennoch nehmen auch in den historischen Kulturwissenschaften Praxeologie und Diskursforschung allzu oft nur eine...
Klassiker 22.09.2015 Marcel Mauss von Stephan Moebius Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften Biografisches Der französische Soziologe und Religionswissenschaftler Marcel Israël Mauss (1872–1950)1...
Gesellschaft 28.08.2015 Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften von Jürg Helbling Wie entstehen gewaltsame Konflikte zwischen Dörfern? Kriege zwischen Dörfern sind nicht nur ein historisches, sondern auch ein zeitgenössisches Phänomen. Sie werden in abgelegenen Regionen...