• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 20. - 23.09.2021
    • Kalender

    Zeit. Zur Temporalität von Kultur

    43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) vom 20. bis 23. September 2020 in Regensburg Kultur und Zeit sind untrennbar verbunden. Kultur verändert sich innerhalb der Zeit und...

    Weiterlesen
    • 01.07.2021
    • Kalender

    Die alte politische Mission. Zu den gesellschaftlichen Aufgaben kritischer Lehre und Forschung

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Seit ein paar Jahren ist vermehrt von der sogenannten „Third Mission“ die Rede, von einer...

    Weiterlesen
    • 17.06.2021
    • Kalender

    Best Account. Die Krise der Spätmoderne und die Rolle der Gesellschaftstheorie

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Die Gesellschaftsformation der Moderne ist im 21. Jahrhundert in eine Krise geraten. Diese...

    Weiterlesen
    • 20.05.2021
    • Kalender

    „Heroisch Scheitern in den besten und schlechtesten aller möglichen Welten“. Anforderungen an eine transdisziplinäre Narratologie

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Nichts besticht mehr als eine herzerwärmende Erfolgsgeschichte, so die Hypothese...

    Weiterlesen
    • 15.04.2021
    • Kalender

    Integrative Wissenschaft: das unmögliche Projekt?

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Mit Partizipation, Nachhaltigkeit oder Responsivität verknüpft sich der stets erneuerte...

    Weiterlesen
    • 25.03.2021
    • Kalender

    Geisteswissenschaften heute. Ihr Sollen, Wollen, Können – und ihr Unvermögen

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Im ersten Teil des Vortrags wird es, eher theoretisch, um die Vorgeschichten der...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.03.2021
    • Kalender

    Deposita. Eine Form der Kulturgutverlagerung und ihre Bedeutung für die Schweizer Museen (1933 bis 1960)

    Konferenz vom 11. bis 12. März 2021 in Bern 2012 brachte der sogenannte „Kunstfund Gurlitt“ das Thema NS-Raubkunst mit neuer Wucht in die breite Öffentlichkeit. Mit der Annahme des Erbes von...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 01.03.2021

    Kultur und Kulturpolitik in Zeiten von COVID-19

    Call for Papers für eine Ausgabe der Sozialwissenschaftlichen Rundschau. Deadline: 1. März 2021 „Das Virus diskriminiert nicht“ hat die US-amerikanische Philosophin Judith Butler lakonisch...

    Weiterlesen
    • 11.02.2021
    • Kalender

    Die Geistes- und Sozialwissenschaften angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Distanzierte Beobachtung oder transformatives Engagement?

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Der Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie nachhaltiger...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 10.02.2021

    Artificial Intelligence and the Human – Cross-Cultural Perspectives on Science and Fiction

    Call for Papers for a Conference at the Japanese-German Center Berlin, on June 17–18, 2021. Deadline: February 10, 2021 Current debates on artificial intelligence often conflate the realities of AI...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 01.02.2021

    Bis zu 6 Promotionsstipendien am International Graduate Centre for the Study of Culture

    Stellenausschreibung der Universität Gießen. Deadline: 1. Februar 2021 Das im Rahmen der Exzellenzinitiative zwischen 2006 und 2019 von der DFG geförderte International Graduate Centre for the Study...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 31.01.2021

    Professorship (m/f/d) for "Society, Culture, and Communication in Ibero"

    Call for Applications of the Heidelberg Center for Ibero-American Studies. Deadline: January 31, 2021 The interdisciplinary Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS)at Heidelberg...

    Weiterlesen
    • 21.01.2021
    • Kalender

    Planetar denken. Eine Herausforderung für die Geisteswissenschaften

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Die Conditio Humana zu bestimmen, war der Monopolanspruch der Geistes-, Kultur- und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.01.2021

    Vom Schicksal, im falschen Medium zu arbeiten

    von Bernd Bösel

    Rezension zu "Schriften zu Kunst und Film" von Günther Anders So präsent wie in den letzten Jahren war Günther Anders schon lange nicht mehr. Dafür gibt es mindestens zwei gute Gründe: Erstens...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 26.11.2020

    Die Vermessung von Kultur

    von Jan Fuhse

    Literaturessay zu aktuellen Entwicklungen in der US-amerikanischen Kultursoziologie und dem Beitrag von John Mohr Wie lässt sich Kultur untersuchen? Ein neues Buch aus den USA mit dem Titel Measuring...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.11.2020

    Weltflucht und Horizonterweiterung

    von Swantje Lahm

    Rezension zu "Warum Lesen – Mindestens 24 Gründe" von Frank Wegner und Katharina Raabe (Hg.) Sozialwissenschaftler*innen brauchen eigentliche keine Gründe fürs Lesen und schon gar keine 24. Trotzdem...

    Weiterlesen
    • 12. - 14.11.2020
    • Kalender

    Unverfügbarkeit – Latenz – Widmung: Das Heilige in der Kultur

    Symposion der Fakultät für Kulturwissenschaften Vom „Heiligen“ sprechen heißt, sich tief hineinbegeben in ein Feld anhaltender Definitionskämpfe. Ausgetragen wurden und werden sie mit teils harten...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 28.10.2020

    Die hohe Kunst des Kosmopolitismus

    von Nina Tessa Zahner

    Rezension zu "Entitled. Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts" von Jennifer C. Lena Das Buch präsentiert eine hochinteressante historisch-komparative Analyse zur Erweiterung des...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 21.10.2020

    Über die Zukünftigkeit unserer Gegenwart

    von Peter Wagner

    Rezension zu "Futurity Report" von Eric C. H. de Bruyn und Sven Lüttiken (Hg.) Die Zukunft entzieht sich dem menschlichen Zugriff, das wissen alle einigermaßen lebenserfahrenen Personen. Aber aus...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.10.2020
    • Kalender

    Heinz Steinert Symposium

    Symposium vom 15. bis zum 17. Oktober 2020 in Wien Heinz Steinert hat ein umfassendes, breit gefächertes wissenschaftliches Werk hinterlassen. Er forschte und schrieb zu Kriminalität und...

    Weiterlesen
    • 16. - 19.09.2020
    • Kalender

    Geschichte/n hören. Oral History und Migration

    Sommerschule vom 16. Bis 19. September 2020 in Hamburg. Deadline: 1. Juni 2020 Die Werkstatt der Erinnerung, das Oral History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, veranstaltet...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.09.2020

    Attraktion und Zerstreuung

    von Thomas Hecken

    Rezension zu „Populärkulturforschung“ von Kaspar Maase Eine Einführung in die Forschung zur Populärkultur sieht sich vor das Problem gestellt, dass fast alle geistes-, sozial- und...

    Weiterlesen
    • 09. - 11.07.2020
    • Kalender

    Eine haarige Angelegenheit: Gegenständliche Poetiken des Haares

    Internationale Konferenz der Graduiertenschule Sprache & Literatur an der LMU München vom 9. bis zum 11. Juli 2020 Rapunzel lässt ihr Haar in Form eines geflochtenen Zopfes 20 Ellen tief hinunter,...

    Weiterlesen
    • 30.06.2020
    • Kalender

    Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was man dagegen tun kann

    Vortrag von Aleida Assmann an der Universität Augsburg Erinnern und VergessenAleida und Jan Assmann in Augsburg Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum bietet Studierenden und...

    Weiterlesen
    • 23.06.2020
    • Kalender

    Solches tut zu meinem Gedächtnis. Liturgische Erinnerung

    Vortrag von Jan Assmann an der Universität Augsburg Erinnern und VergessenAleida und Jan Assmann in Augsburg Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum bietet Studierenden und...

    Weiterlesen
    • 26.05.2020
    • Kalender

    Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens

    Vortrag von Aleida Assmann an der Universität Augsburg Erinnern und VergessenAleida und Jan Assmann in Augsburg Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum bietet Studierenden und...

    Weiterlesen
    • 25. - 27.05.2020
    • Kalender

    Sport, Prestige, Profit

    Konferenz Seit Jahrtausenden steht der Sport als Phänomen für sich, ist aber gleichzeitig auf vielen Ebenen mit anderen Bereichen der Gesellschaft aufs engste verbunden: auf sozialer, kultureller,...

    Weiterlesen
    • 13. - 20.05.2020
    • Kalender

    Realizing Humanity. Perspectives in Education / Perspektiven für Bildung und Erziehung

    Kongress des International Network for Academic Steiner Teacher Education (INASTE). Deadline: 30. Oktober 2019 Aktuelle politische und technologische Entwicklungen verleihen dem Thema...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.05.2020

    Die Nacht bleibt im Dunkeln

    von Marcus Heinz, Thomas Schmidt-Lux

    Rezension zu "Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens" von Steffen Damm und Lukas Drevenstedt Die sozialwissenschaftliche Clubforschung kann mittlerweile auf eine bemerkenswerte eigene...

    Weiterlesen
    • 05.05.2020
    • Kalender

    Ankunft im Alltag. Künstler im vereinigten Deutschland

    Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt Einheit an der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen...

    Weiterlesen
    • 21.04.2020
    • Kalender

    Die Erfindung des Altertums: Schrift, Kanon, Vergangenheit

    Vortrag von Jan Assmann an der Universität Augsburg Erinnern und VergessenAleida und Jan Assmann in Augsburg Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum bietet Studierenden und...

    Weiterlesen
    • 02. - 04.04.2020
    • Kalender

    Cultural Transmission and Social Norms - CTSN

    Interdisciplinary Workshop for Researchers Focusing on Cultural Transmission and Social Norms CTSN is an interdisciplinary workshop for researchers focusing on cultural transmission and social norms,...

    Weiterlesen
    • 02. - 03.04.2020
    • Kalender

    Alte und neue Formen der Mehrsprachigkeit in der Alpen-Adria-Region

    Tagung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec Mehrsprachigkeit ist ein historisches Wesensmerkmal der Alpen-Adria-Region, die in ihrer engeren Auslegung Kärnten, Friaul-Julisch Venetien...

    Weiterlesen
    • 02. - 04.04.2020
    • Kalender

    Scandals in New Media Environments

    3rd International Conference in Scandalogy. Deadline: September 30, 2019 The conference will focus on “Scandals in New Media Environments” (for information about previous conferences, see here). The...

    Weiterlesen
    • 24.02.2020
    • Kalender

    Nature and Its Others. The Invention of a Political Force

    Lecture given by Didier Debaise at ici Berlin. Kulturlabor / Institute for Cultural Inquiry The moderns have invented a ‘nature’ and made it one of their most important political institutions. This...

    Weiterlesen
    • 14.02.2020
    • Kalender

    Aktuelle Trends der empirischen Besucherforschung im Kulturmanagement

    3. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer*innen-)Forschung“ des Fachverbandes für Kulturmanagement in Berlin Wir würden sagen: Es läuft. Und zwar ganz gut mit der...

    Weiterlesen
    • 03.02.2020
    • Kalender

    Michel Houellebecq, provocateur ou consolateur

    Vortrag in französischer Sprache von Agathe Novak-Lechevalier am Centre Marc Bloch in Berlin Michel Houellebecq ist der in Deutschland wohl bekannteste und umstrittenste Romancier der französischen...

    Weiterlesen
    • 31.01. - 01.02.2020
    • Kalender

    Schlager erforschen – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen

    Interdisziplinärer Workshop zu populärer Kultur und Musik vom 31. Januar bis 1. Februar 2020 an der Universität Freiburg »Schlager« – das schwer abgrenzbare und langlebige Genre hat in denletzten...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.01.2020
    • Kalender

    Digitalisierung: Erzählen von einer Zäsur

    Konferenz an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Die Digitalisierung gilt als größter mediengeschichtlicher Einschnitt seit der Erfindung des Buchdrucks. Während dieser aber mehrere...

    Weiterlesen
    • 16.01.2020
    • Kalender

    So Called Right Wing Writers in Contemporary Polish Literature

    Abendvortrag von Prof. Maciej Urbanowski im Rahmen der Vortragsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven" Beschneidung der Judikative, revisionistische Geschichtspolitik, Demontage der...

    Weiterlesen
    • 19.12.2019
    • Kalender

    Literature, Democracy and Violence. How Polish Prose Fiction Invents Society

    Abendvortrag von Prof. Przemysław Czapliński im Rahmen der Vortragsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven" Beschneidung der Judikative, revisionistische Geschichtspolitik, Demontage...

    Weiterlesen
    • 17.12.2019
    • Kalender

    The Utopian Roots of Colonialism in the Americas

    Lecture given by Philipp Kneis as part of the W.E.B Du Bois Lecture Series at the Humboldt University of Berlin The W. E. B. Du Bois Lecture Series in American Culture Studies offers new...

    Weiterlesen
    • 16.12.2019
    • Kalender

    Übersetzer, Boten und Vermittler. Zur Diplomatischen Funktion der Übersetzung

    Vortrag von Mareike Schildmann am IFK Wien Wenn der Dichter und Gesandte Daniel Casper Lohenstein im 17. Jahrhundert die politische Klugheitslehre des spanischen Jesuiten Baltasar Gracián ins...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 16.12.2019

    Dialektik der Modernisierung

    von Ulrich Bröckling

    Rezension zu "Das Ende der Illusionen" von Andreas Reckwitz Mit seiner 2017 erschienenen Studie Die Gesellschaft der Singularitäten hat Andreas Reckwitz eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die...

    Weiterlesen
    • 28. - 30.11.2019
    • Kalender

    "Cinema/Ideology/Criticism" 1969-2019: Politics of Form, Forms of Politics

    International Symposium Published the year after the May ’68 revolts, Jean-Louis Comolli and Jean Narboni’s editorial for Cahiers du cinéma, “Cinema/Idéologie/Critique” (“Cinema/Ideology/Criticism”)...

    Weiterlesen
    • 19.11.2019
    • Kalender

    The Racial Shadow of the Mestiza Nation

    Ein Vortrag von Julie Villegas im Rahmen der W.E.B. Du Bois Lecture Series The W. E. B. Du Bois Lecture Series in American Culture Studies offers new contributions to the urgently needed...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.11.2019
    • Kalender

    Selbstbehältnisse. Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Individualität

    Symposium Das Ziel des Symposiums ist es, die Orte und Werkzeuge des Menschen zu konzeptualisieren, die ihm als "Selbstbehältnis" dienen. Unter dem Begriff des Selbstbehältnisses wird dabei...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.10.2019
    • Kalender

    Symbiotische Kollektive. Symbiose als soziologisches Konzept

    Workshop Die Soziologie hat sich traditionell in Abgrenzung vom Bereich des Lebens konstituiert. Dennoch gingen von biologischen Konzepten immer wieder wesentliche Anstöße aus. Seit rund einer Dekade...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.10.2019
    • Kalender

    Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst

    Öffentliche Tagung anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Anmeldefrist: 5. Oktober 2019 Die Zäsur von »1989« erweist sich auf dem Gebiet der bildenden...

    Weiterlesen
    • 30.09. - 02.10.2019
    • Kalender

    Skandalkulturen – Kulturen der Skandalisierung

    Jahrestagung der DGS-Sektion Kultursoziologie an der Universität Kassel vom 30. September bis 2. Oktober 2019 Vom Folterskandal in Abu Ghraib über Abgasmanipulationen der Automobilwirtschaft bis hin...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.09.2019
    • Kalender

    Die Gesellschaft im Spiegellabyrinth sozialer Medien

    Konferenz zu kultur-, sozial- und computer­wissen­schaft­li­chen Zugän­gen zur Onlinekommunikation Bildeten noch vor wenigen Jahrzehnten die Massenmedien Fernsehen, Presse und Rund­funk den...

    Weiterlesen
    • 18. - 19.09.2019
    • Kalender

    Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen

    Workshop des Teilprojekts B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und...

    Weiterlesen
    • 11. - 14.09.2019
    • Kalender

    Me, Us, Them? Subjectivity, Identity, Belonging

    17th Polish Sociological Congress at the University of Wroclaw In September 2019, in Wrocław there will be held the next, 17th Polish Sociological Congress, co-organized by the Polish Sociological...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.06.2019

    Populärkultur - eine Diskursgeschichte

    von Klaus Nathaus

    Rezension zu "Populäre Kulturen zur Einführung" von Niels Penke und Matthias Schaffrick Was Populärkultur ausmacht, warum sie sich ändert, was sie bedeutet und bewirkt, darüber wird in der...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.03.2019
    • Kalender

    40 Jahre „Die feinen Unterschiede“. Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung

    Tagung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 13.–15. März 2019 1979 erschien Pierre Bourdieus Werk Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft....

    Weiterlesen
    • 06. - 08.02.2019
    • Kalender

    Villains! Constructing Narratives of Evil

    International Conference at the Justus Liebig University, Gießen, Germany on February 6th–8th 2019 Villains are not always simply agents of evil. They can represent the moral decay of a society....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.01.2019

    Erfasst!

    von Ricky Wichum

    Andreas Bernard entwirft eine Ideologiekritik der digitalen Kultur Steigt man am Morgen in die öffentlichen Verkehrsmittel, mit dem Ziel, am Ende des Tages eine Rezension geschrieben zu haben, fährt...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.01.2019

    Zwischen Schein und Sein

    von Markus Linden

    Michael Butter analysiert und verreißt Verschwörungstheorien und ihre Apologeten – von Eva Herman bis Donald Trump Früher kannte man Verschwörungstheorien oft nur vom Hörensagen. Heute genügen ein...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.12.2018

    Eine Klasse für sich

    von Dariya Manova

    Patrick Eiden-Offe unternimmt eine Neuvermessung der frühen Arbeiterbewegung Universität und Proletariat haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermutet. Zwar wird derzeit von rechter...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.12.2018

    Business, Karriere und Kultur

    von Felix Bühlmann

    Eine neue Studie untersucht die Financial Professionals in Frankfurt und Sydney Die Finanzialisierung der Wirtschaft ist einer der unbestrittenen Megatrends der letzten 50 Jahre. Längst sind die...

    Weiterlesen
    • 16.11.2018
    • Kalender

    Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft

    13. NRW-Workshop Verbraucherforschung. Um Anmeldung wird bis zum 8. November gebeten Konsum ist nicht nur eine wirtschaftliche und soziale, sondern auch eine kulturelle Praxis. Von der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.11.2018

    „Wir selber, schon damals“

    von Achim Saupe

    Valentin Groebner reist ins Retroland In dem neuen Buch des in Wien geborenen und in Luzern lehrenden Historikers Valentin Groebner geht es um Zeitreisen in die Vergangenheit und eine Geschichte des...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 25.09.2018

    Georg Simmel

    von Ingo Meyer

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung Leben Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als siebtes und jüngstes Kind einer assimilierten jüdischen Kaufmannsfamilie...

    Weiterlesen
    • 19. - 22.09.2018
    • Kalender

    Digital Cultures: Knowledge / Culture / Technology

    International Conference The advent and ubiquity of digital media technologies precipitate a profound transformation of the spheres of knowledge and circuits of culture. Simultaneously, the...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.09.2018
    • Kalender

    Vernetzt, entgrenzt, prekär? Arbeit im Wandel und in gesellschaftlicher Diskussion – kulturwissenschaftliche Perspektiven

    18. Arbeitstagung der dgv-Kommission Arbeitskulturen Die dgv-Kommission Arbeitskulturen hat wertvolle Perspektiven zu unterschiedlichen Bereichen der Arbeitswelt beigesteuert, etwa zu den Themen...

    Weiterlesen
    • 04.09.2018
    • Kalender

    Rockmusik, Rebellion und freie Liebe. Die Jugendkulturen der 1960er-Jahre

    Diskussionsveranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Das doppelte 1968: Hoffnung – Aufbruch – Protest“ Das Jahr 1968 steht für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen...

    Weiterlesen
    • 05.07. - 07.06.2018
    • Kalender

    The State of Human Rights: Historical Genealogies, Political Controversies, and Cultural Imaginaries

    An international conference on the role of human rights Since their proclamation in the 1948 Universal Declaration of Human Rights, human rights have become a dominant language in controversies over...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.05.2018
    • Kalender

    Gründung der International Karl Polanyi Society

    Gala-Veranstaltung mit Tagungsprogramm In den letzten Jahren gab es ein Revival von Karl Polanyi (1886-1964). Wissenschaftler-Innen auf der ganzen Welt beziehen sich auf sein Hauptwerk „The Great...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.04.2018

    Die K-Frage

    von Bernhard Dietz

    Martina Steber nimmt Selbst- und Fremdbeschreibungen des Konservatismus in Deutschland und England unter die Lupe Die politische Sprache des Konservativen scheint in Deutschland in Bewegung geraten...

    Weiterlesen
    • 16.03.2018
    • Kalender

    Forum für neues politisches Denken

    Gespräch mit Alain Badiou Vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen diskutieren Alain Badiou und Peter Engelmann die Bedeutung des Theaters in der heutigen Zeit. Als Ort, an dem sich...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 16.03.2018

    The New Yorker Radio Hour

    Themen aus der US-amerikanischen Gesellschaft: gegenwärtig oder längst vergessen, Mainstream- oder Subkultur aber stets unterhaltsam, wie das namensgebende Magazin. „From One World Trade Center in...

    Weiterlesen
    • 14.03.2018
    • Kalender

    Forum für neues politisches Denken

    Gespräch mit Alain Badiou In der aktuellen Situation, in der die sozialen Unterschiede immer größer werden, in der Europa zu zerfallen droht und die Krise der parlamentarischen Demokratien die...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.03.2018
    • Kalender

    Soziologie wiederkehrender Religionen. Originalität und Relevanz der Religionssoziologie von Wolfgang Eßbach

    Tagung an der Universität Leipzig Im Kontext gegenwärtiger religionssoziologischer Debatten stellt das 2014 erschienene Buch von Wolfgang Eßbach "Religionssoziologie I. Glaubenskrieg und...

    Weiterlesen
    • 12.03.2018
    • Kalender

    Forum für neues politisches Denken

    Gespräch mit Alain Badiou In der aktuellen Situation, in der die sozialen Unterschiede immer größer werden, in der Europa zu zerfallen droht und die Krise der parlamentarischen Demokratien die...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.03.2018
    • Kalender

    Musik - Kultur - Gedächtnis

    Gemeinsame Tagung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg und des Arbeitskreises "Gedächtnis-Erinnern-Vergessen" der DGS-Sektion "Wissenssoziologie" Musik ist...

    Weiterlesen
    • 18. - 19.01.2018
    • Kalender

    Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung

    Interdisziplinäre Nachwuchstagung des Arbeitskreises „Philosophische Anthropologie“ der Sektion Kultursoziologie der DGS und der Helmuth-Plessner Gesellschaft Digitalisierung ist ein ebenso...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 22.12.2017

    In Deutschland daheim, in der Welt zu Hause?

    von Cornelia Koppetsch

    Alte Privilegien und neue Spaltungen Was ist Heimat? Und warum reden plötzlich alle über sie? Sowohl in der Rede des Bundespräsidenten zum Tag der Deutschen Einheit als auch bei den Grünen oder in...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.12.2017

    Früher war mehr Gemeinschaft

    von Olaf Stieglitz

    Robert D. Putnam und J.D. Vance über veränderte Klassenstrukturen in den USA Europa richtet wieder neugierige Blicke gen Amerika. Das war zu Beginn dieses Jahrtausends noch etwas anders; die Jahre...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.12.2017

    Marcuse kam nicht bis Marburg

    von Oliver Römer

    Historische Annäherungen an eine mittelhessische Stadt und ihre 'rote' Universität Fast fünfzig Jahre nach dem Höhepunkt der westdeutschen Hochschulprotestbewegung steht das Jahr 1968 immer noch für...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.11.2017
    • Kalender

    Luther in der DDR

    Während der deutschen Teilung war die Beschäftigung mit der Reformation Teil der ideologischen Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Für die DDR war Luther vor allem der „Fürstenknecht“, der die...

    Weiterlesen
    • 27.10.2017
    • Kalender

    Hidden Values – Mehr Wert als Geld?

    Konferenz des Creative NRW Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft in Essen Kann man von Likes und Liebe leben? Wenn Applaus das Brot des Künstlers ist, wo kommt die Butter her? Wie entstehen...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.10.2017
    • Kalender

    Zivilisation, Kultur und Barbarei – Geschichte und Wiederkehr fragwürdiger Unterscheidungen

    Deutsch-französisches Doktoranden-Colloquium Aufklärung und Moderne haben sich in rhetorischer Abgrenzung zum Mittelalter als Prozesse des Fortschritts und der Zivilisierung ...

    Weiterlesen
    • 12. - 14.10.2017
    • Kalender

    Von der Künstlerkritik zur Kritik an der Kreativität: Subjektivierungen in Forschung und Praxis

    Interdisziplinäre Konferenz vom 12.–14.10.2017 am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Duisburg-Essen Ende der 1990er-Jahre beschrieben Luc Boltanski und Ève Chiapello anhand der...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 04.10.2017

    Die Explosion des Besonderen

    von Andreas Reckwitz

    Beobachtungen zu einem allgegenwärtigen Phänomen Es gibt eine lange und einflussreiche Tradition in der Soziologie, die die Phänomene des sozialen Lebens vor allem im Hinblick auf das spannungsvolle...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.09.2017
    • Kalender

    Interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft

    Tag der offenen Tür im Futurium in Berlin Am 16. September 2017 öffnet das Futurium für einen Tag seine Türen. Wir feiern gemeinsam mit allen Gästen die bauliche Fertigstellung des Hauses und laden...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.08.2017

    Alles nur geträumt

    von Philipp Müller

    Wolf Lepenies über Unterströmungen europäischer Geschichte und deutsch-französische Rivalitäten Der französische Philosoph Alexandre Kojève verkörpert einen besonderen Fall der von Wolf Lepenies...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 29.08.2017

    Südlich von Westeuropa

    von Wolf Lepenies, Tanja Bogusz

    Wolf Lepenies im Gespräch mit Tanja Bogusz Tanja Bogusz: Ich würde unsere Diskussion über Ihr Buch und den französischen Traum von der „Latinität“ gern mit einer Anekdote beginnen, die mir bei der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.08.2017

    Algorithmen im Alltag

    von Janosch Schobin

    Ein neuer Sammelband bietet interessante Thesen und empirische Zugänge zum Thema Algorithmuskulturen Der Sammelband Algorithmuskulturen. Die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit widmet sich...

    Weiterlesen
    • 27.06.2017
    • Kalender

    Grab`em by the Pussy and Michelle Obamas Arme. Soziologische Überlegungen zur intersektionalen Biopolitik eines neuen Kulturkampfes

    50. Innsbrucker Gender Lecture mit Paula-Irene Villa Zum 50. Jubiläum der "Innsbrucker Gender Lectures" und im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sexismus, Rassismus,...

    Weiterlesen
    • 14.06.2017
    • Kalender

    Money, Metropolis, Modernity: Reflections on Simmel’s Philosophical Sociology of Cultural Forms

    Vortrag von Thomas Kemple Vortrag von Thomas Kemple (Vancouver) im Rahmen des Institutskolloquiums der Soziologie an der TU Berlin. Die Vorträge des Institutskolloquiums finden jeweils...

    Weiterlesen
    • 08.06.2017
    • Kalender

    Pop und Theorie - Neue Unmittelbarkeiten?

    Vortrag von Diedrich Diederichsen und Sonja Eismann Der Vortrag findet im Rahmen der neuen Theoriereihe "Umwelten der Theorie" statt, die von Prof. Dr. Urs Stäheli, Prof. Dr. Sina Farzin,...

    Weiterlesen
    • 01.06.2017
    • Kalender

    Enrichment Economy and Profit

    Lecture by Luc Boltanski and Arnaud Esquerre "We call the processes that increase the value of objects “enrichment.” Any object can be enriched, and the enrichment can be physical or cultural –...

    Weiterlesen
    • 31.05.2017
    • Kalender

    Migration als moralisches Dilemma: Gibt es ein Recht auf Erhalt der eigenen kulturellen Identität?

    Vortrag und Diskussion mit Reinhard Merkel Der Zustrom von Migranten seit 2015 hat Staat und Gesellschaft in Deutschland mit vielen neuartigen Problemen konfrontiert. Die meisten von ihnen sind...

    Weiterlesen
    • 30.05.2017
    • Kalender

    "Free to rock" – How Rock’n Roll helped end the Cold War

    Filmvorführung und Gespräch FREE TO ROCK ist ein Dokumentarfilm des vierfachen Emmy-Gewinners Jim Brown, der über einen Zeitraum von zehn Jahren entstanden ist. Dieser einzigartige Film zeigt, wie...

    Weiterlesen
    • 17. - 19.05.2017
    • Kalender

    Spring School "Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften"

    Veranstaltung des Doktoratsprogramms »Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften« an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Soziologie und Geschichte der Sozial- und...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 05.05.2017

    Nobody but #Yourself

    von Dariya Manova

    Beauty-Vlogs zwischen Emanzipation und Kommerz YouTube hat unser Medienverständnis und -verhalten, die Gewohnheiten und Rhythmen, nach denen wir uns einem Informationsfluss aussetzen oder...

    Weiterlesen
    • 24.04.2017
    • Kalender

    Negotiating Cultural Heritage: Making, Sustaining, Breaking, Sharing

    Discussion Architecture, artworks, crafted objects, texts, music, as well as sites, places, sounds and tastes are cultural products that can contribute to a sense of community, belonging and...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 12.04.2017

    Aufstand der Etablierten?

    von Cornelia Koppetsch

    Rechtspopulismus und die gefährdete Mitte Seit der Jahrtausendwende haben Gefährdungsdiagnosen zur Mittelschicht auch in Deutschland einiges Aufsehen erregt.[1] Realeinkommen stagnieren,...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.04.2017

    Alles auf Anfang

    von Ekkehard Knopke

    3. Tagung der AG Filmsoziologie, „Methoden der Filmsoziologie. Konzepte und empirische Umsetzungen“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1.-3. Dezember 2016 Bereits seit Längerem wird der Anspruch...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis