Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Bücher 20.03.2018 Populismus für alle! von Wolfgang Knöbl Dirk Jörke und Veith Selk präsentieren eine lesenswerte Einführung in ein komplexes Thema Ein schmerzhafter Mangel an deutschsprachiger Literatur zum Populismus lässt sich gegenwärtig wohl nicht...
Politik 02.03.2018 Populismus rechts und links, Nord und Süd, Ost und West von Philip Manow Über Populismus, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung 1. Der Populismus und die parteipolitische Geographie Westeuropas* Populistische Parteien verzeichnen in vielen Ländern Zulauf. Aber der...
Politik 21.02.2018 „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“ von Astrid Séville, Marius Hildebrand, Conrad Lluis Martell Astrid Séville und Marius Hildebrand im Gespräch mit Conrad Lluis Martell Conrad Lluis Martell (CLM): Setzen wir zunächst begrifflich an. Was ist der Populismus? Was sind populistische...
Politik 16.02.2018 Populismus in Zeiten des postdemokratischen Liberalismus von Dirk Jörke, Veith Selk Für eine Theorie des Populismus ohne Moralisierung Populismus ist ein ubiquitäres politisches Phänomen. Verstanden als spezifische Form der strategischen Massenkommunikation, bildet er eine Spielart...