• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 09. - 12.09.2021
    • Kalender

    Modern Revolutions and the Idea of Europe

    12th Annual Conference of the Research Network on the History of the Idea of Europe from September 9 to September 12, 2021 Revolutions and rebellions have been a constant feature of the history of...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.03.2021
    • Veranstaltung

    Zur Potentialität von Theater und Performancekünsten in inklusiven Gesellschaften

    Konferenz vom 24. bis zum 26. März 2021 an der Universität Luxemburg Das europäische Theater der Gegenwart erweist sich nicht nur „als Ort der künstlerischen Inszenierung und als gesellschaftliche...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 28.02.2021

    Modern Revolutions and the Idea of Europe

    Call for Papers for a Conference in Athens, Greece on September 9–12, 2021. Deadline: February 28, 2021 12th Annual Conference of the Research Network on the History of the Idea of Europe Athens 9 –...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 31.01.2021

    2 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (65 %) im Projekt „Geschichte der Euroskepsis“

    Stellenausschreibung des Hamburger Institut für Sozialforschung. Deadline: 31. Januar 2021 [English below] Am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) sind unter Vorbehalt der Bewilligung und...

    Weiterlesen
    • 19. - 21.11.2020
    • Kalender

    E la nave va? Social Science Perspectives on Germany, Italy and the European Union after a Decade of Crisis

    Conference in Menaggio, Italy on November 19–21, 2020 This project is part of an ongoing conversation established in 2017 by a group of scholars interested in assessing the nature and evolution of...

    Weiterlesen
    • 12. - 13.11.2020
    • Kalender

    Making Europe through Infrastructures of (In)Security

    Interdisciplinary Workshop at the University of Vienna Keynote Speakers: Prof. Claudia Aradau (King´s College London)Prof. Annalisa Pelizza (University of Bologna)Prof. Johan Schot (University of...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.11.2020
    • Kalender

    Exploring Intersectionality – Building Solidarity across EU-Turkey Borders: Inclusive Education in Times of Forced Migration and COVID-19

    Digital Conference. Deadline for Registration: November 10, 2020 Global dynamics of change such as the COVID-19 pandemic, the strengthening of anti-immigrant discourses, and neoliberal...

    Weiterlesen
    • 09. - 11.11.2020
    • Kalender

    Political and Administrative Elites in Europe – Theory and Practice in Historical Perspective

    Conference at Charles University Prague on November 9–11, 2020 Given the epidemiological situation in recent months and taking into consideration the possible evolutions during the second half of the...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.10.2020
    • Kalender

    Die EU zwischen Konfusion und Vision

    Tagung vom 26. bis 27. Oktober 2020 an der Universität Bielefeld und online via Zoom Leitung: Paul Michael Lützeler (St. Louis, USA) Die Leistungen der zunächst westeuropäischen, dann...

    Weiterlesen
    • 15.10.2020
    • Kalender

    Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

    2. Regionalkonferenz Bayern im Salzstadel in Regensburg Aufgrund der Entwicklungen rund um das Coronavirus wird in Erwägung gezogen, die Veranstaltung live im Internet zu übertragen. Ausführliche...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 14.10.2020

    "Darf ich Ihnen meine Karte geben?"

    von Katharina Zimmermann

    Rezension zu "Europäisches Lobbying. Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus" von Christian Lahusen Lobbyismus hat einen im Mindesten fragwürdigen Beigeschmack. Sehr wahrscheinlich...

    Weiterlesen
    • 12. - 14.10.2020
    • Kalender

    Convergence or Divergence?

    Conference in Villa Vigoni, Loveno di Menaggio The initiation and arrangement of processes resulting in convergence among the member states of the European Union has always been and still is a great...

    Weiterlesen
    • 24.09.2020
    • Kalender

    Die lange (vergessene) Geschichte der Euroskepsis seit den 1950er Jahren

    Vortrag in der Reihe "Havarie Europa. Zur Pathogenese europäischer Gegenwarten" Die EU unserer Tage bewegt sich auf dünnem Eis. Die Zustimmungswerte der letzten Umfragen sind gut, die...

    Weiterlesen
    • 17.09.2020
    • Kalender

    Safeguarding the Freedom of Navigation in the Indo-Pacific: What Role for European Navies?

    Online event of the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) Speakers: Dr. Christian Wirth (GIGA), Prof. Dr. Alexander Proelss (Universität Hamburg) Moderator: Dr. Carolin Liss (Vesalius...

    Weiterlesen
    • 07. - 09.09.2020
    • Kalender

    Categories, Transformations and Exchanges

    Economic Sociology Midterm Conference in Warsaw, September 7–9, 2020 Economic sociology studies how economic decisions are socially embedded. Economic sociologists study social processes on all...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.08.2020
    • Kalender

    European Consortium for Political Research – General Conference

    14th General Conference of the European Consortium for Political Research in Innsbruck from August 26 to August 28, 2020 2020 is the ECPR’s 50th Anniversary. As we approach this milestone in our...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.07.2020

    Das organisierte Chaos im Schengenland

    von Laura Lambert

    Rezension zu "Hinter der Grenze, vor dem Gesetz" von Tobias G. Eule, Lisa Marie Borrelli, Annika Lindberg und Anna Wyss Die kollaborative Forschung „Hinter der Grenze, vor dem Gesetz“ präsentiert...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.06.2020
    • Kalender

    Refugees and Historians. Local, National and Transnational Research on Unexpected Countries of Refuge

    Workshop, Prague, June 24 - 25, 2020 It has been widely recognized that refugees often remain outside or on the very margin of the history writing, both in general, international or global histories,...

    Weiterlesen
    • 05.06.2020
    • Kalender

    The Contemporary History of Psychiatric Practices in Europe, 1945-1990

    Book Workshop at Charité - Universitätsmedizin Berlin What kind of new approaches and treatment schemes were established in European psychiatry after the Second World War? Which alternative ...

    Weiterlesen
    • 04. - 05.06.2020
    • Kalender

    Workshop on European Economics

    Workshop at Otto Beisheim School of Management in Vallendar, June 4–5, 2020 The Center for EUropean Studies (CEUS) announces the 16th CEUS Workshop on European Economics at WHU - Otto...

    Weiterlesen
    • 03. - 06.06.2020
    • Kalender

    10th Biennial Conference of the ECPR Standing Group on the European Union

    Conference Following the 2018 SGEU Conference at Sciences Po Paris, the 2020 event will be hosted by Luiss Università Guido Carli in Rome, at its Viale Romania Campus near Villa Borghese. The...

    Weiterlesen
    • 28.05.2020
    • Kalender

    Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

    1. Regionalkonferenz Brandenburg per Liveübertragung im Internet aus dem Forum der Lausitzer Rundschau Die aktuellen Debatten um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.05.2020
    • Kalender

    Voices of Change: Presents, Pasts and Futures of Activism and Protest in Europe

    14th Annual Conference of the Graduate Centre for Europe, Birmingham, UK, May 21–22, 2020 In recent years, Europe has witnessed the rise of various protest movements: Extinction Rebellion, the Yellow...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 20.05.2020

    The COVID-19 Crisis from a German, European and International Perspective

    Three-Part Online Discussion Series of the Institute for International Law of Peace and Armed Conflict and Verfassungsblog The COVID-19 pandemic presents unprecedented constitutional challenges to...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.05.2020
    • Kalender

    9. Junior-Workshop des Arbeitskreises Großbritannien-Forschung

    Workshop am Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin In Zeiten einer fundamentalen geopolitischen Umorientierung des Vereinigten Königreichs steht die Großbritannien-Forschung vor...

    Weiterlesen
    • 28.04.2020
    • Kalender

    Institutionelle Bedingungen der Euroskepsis

    Abendvortrag im Rahmen von „Havarie Europa. Zur Pathogenese europäischer Gegenwarten“ Weitere Information (LINK)

    Weiterlesen
    • 02.04.2020
    • Kalender

    Die lange (und vergessene) Geschichte der Euroskepsis seit den 1950er Jahren

    Abendvortrag im Rahmen von „Havarie Europa. Zur Pathogenese europäischer Gegenwarten“ Weitere Information (LINK)

    Weiterlesen
    • 02. - 03.04.2020
    • Kalender

    Alte und neue Formen der Mehrsprachigkeit in der Alpen-Adria-Region

    Tagung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec Mehrsprachigkeit ist ein historisches Wesensmerkmal der Alpen-Adria-Region, die in ihrer engeren Auslegung Kärnten, Friaul-Julisch Venetien...

    Weiterlesen
    • 01. - 03.04.2020
    • Kalender

    Welche politische Bildung für welche Demokratie?

    Tagung des Deutschen Historischen Instituts Paris Transnationale Perspektiven vom 19. bis 21. Jahrhundert Internationale Tagung, Deutsches Historisches Institut Paris, 1.–3. April...

    Weiterlesen
    • 12.03.2020
    • Kalender

    "Wie tickt der Osten?" 30 Jahre Transformationsgeschichte

    Diskussionsveranstaltung zum Abschluss der Tagung "1990-2020: Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa – Bilanz und Perspektiven" in Berlin Vor 30 Jahren begann in Ostdeutschland...

    Weiterlesen
    • 11. - 13.03.2020
    • Kalender

    Demografischer Wandel in Mittel- und Osteuropa

    Jahrestagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Demographie, 11. bis 13. März 2020 in Dresden Jahrestagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Centrum für...

    Weiterlesen
    • 05. - 08.03.2020
    • Kalender

    Gerechtigkeit

    Fünfter Kongress Polenforschung vom 5. bis 8. März 2020 in Halle (Saale) Das Streben nach politischer und sozialer Einheit und Solidarität in Europa ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Unter den...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.02.2020
    • Kalender

    Border Matters: The Formation of Boundaries in Migration Societies and the Responsibility of Scholarship

    Concluding Conference of the PhD Program “Boundary Formations in Migration Societies” at Carl von Ossietzky University Oldenburg on February 26–28, 2020 Keynotes Nicolas De Genova (Houston), Alana...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.02.2020
    • Kalender

    Voting Over Contested Issues – Voting as Contested Issue. Historical and Contemporary Perspectives on Referenda and Elections

    Workshop in Political Sociology at Justus-Liebig-Universität Gießen Representative democracy is in crisis. Politicians and parties encounter increasing dis-trust and have more and more trouble to...

    Weiterlesen
    • 10.02.2020
    • Kalender

    The UK Election of 2019 and the Possible Break-Up of the Country

    Lecture given by Iain McLean at the Centre for British Studies, Humboldt-University Berlin In the 2016 referendum the votes in Scotland and Northern Ireland gave a majority to 'Remain'; those in...

    Weiterlesen
    • 12.12.2019
    • Kalender

    The Reshaping of West European Party Politics

    Talk by Professor Christoffer Green-Pedersen, Moderated by Swen Hutter at the Berlin Social Science Center. Registration Deadline: December 6, 2019 Long gone are the times when class-based political...

    Weiterlesen
    • 15.11.2019
    • Kalender

    Wilhelm von Humboldt – Ferdinand De Saussure – Karl Bühler: Etappen des modernen europäischen Sprachdenkens

    Gespräch anlässlich des Erscheinens von Tomáš Hoskovec (Hrsg.): Karl Bühler, eine Sprachtheorie wiederentdeckt Die 1934 erstmals erschienene Sprachtheorie von Karl Bühler ist ein Klassiker des...

    Weiterlesen
    • 11. - 14.11.2019
    • Kalender

    Images of Europe at Times of Global Challenges: Perceptions of EU (Foreign) Policy Making Inside and Outside Europe – Theoretical, Methodological and Empirical Reflections

    Winter Training School at the Aarhus University on November 11-14, 2019 Aim A fully-funded Winter School “Images of Europe at Times of Global Challenges” would like to invite our colleagues – early...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.11.2019

    Too Big to Function?

    von Jörn Knobloch

    Rezension zu "Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation" von Dirk Jörke Im Vorfeld der diesjährigen Wahl zum Europäischen Parlament war ob des...

    Weiterlesen
    • 15.10.2019
    • Kalender

    „Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“

    Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft e. V. in Hessen. Anmeldefrist: 5. Oktober 2019 Die Diskussion um unser gesellschaftliches Selbstverständnis und eine zunehmende Polarisierung in der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 15.10.2019

    Alles eine Frage der Einstellung?

    von Jenny Preunkert

    Rezension zu "Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union" von Christian Lahusen Die letzten Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 ließen die politische Spaltung...

    Weiterlesen
    • 27.09.2019
    • Kalender

    Was Europa ausmacht: Werte, Strategien, Risiken

    Podiumsdiskussion im Rahmen der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim Die Europäische Union ist ein Rechtsraum, der von gemeinsamen Werten geprägt ist. Achtung der Menschenwürde, Freiheit,...

    Weiterlesen
    • 27.09.2019
    • Kalender

    Lange Nacht der Forschung am MPI Heidelberg

    Lange Nacht der Forschung am MPI Heidelberg Unser Institut öffnet am Freitag, 27. September 2019, von 18 bis 22 Uhr seine Türen. Um 18:00 Uhr und um 18:30 Uhr finden Führungen in unserer Bibliothek...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.09.2019
    • Kalender

    ILERA European Congress 2019

    Perspectives of Employment Relations in Europe Stable labour relations and welfare state protections have been perceived to be at the core of what has been named the European social model. Beginning...

    Weiterlesen
    • 20. - 23.08.2019
    • Kalender

    Europe and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging

    14th Conference of the European Sociological Association In encouraging presenters and other conference participants to think Beyond Europe we wish to consider contemporary developments, processes,...

    Weiterlesen
    • 12. - 14.07.2019
    • Kalender

    27. Tagung Junger Osteuropa-ExpertInnen (JOE)

    Ohne übergeordnetes Schwerpunktthema Die Tagung bietet einen Überblick über die aktuelle Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum und ermöglicht einen interdisziplinären Austausch zu Osteuropa...

    Weiterlesen
    • 29.05.2019
    • Kalender

    Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

    Regionalkonferenz Sachsen-Anhalt Die aktuellen Debatten um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern zeitgemäße Antworten auf die Frage nach gemeinsamen Werten, die unsere...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.05.2019

    Wunschvorstellung, Leitbild, Mythos

    von Stefanie Börner

    Rezension zu "Ein soziales Europa als Herausforderung - L'Europe sociale en question. Von der Harmonisierung zur Koordination sozialpolitischer Kategorien", hrsg. von Karim Fertikh, Heike Wieters und...

    Weiterlesen
    • 07.05.2019
    • Kalender

    Digital Challenges: Polarized Public Spheres and Disinformation in European Democracies

    Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe "Europa: eine Utopie in der Krise? Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung im Dialog" Clara Iglesias Keller (Alexander von Humboldt Institut für Internet...

    Weiterlesen
    • 23.04.2019
    • Kalender

    "Gelbwesten": Protest und Demokratie in Frankreich

    Podiumsdiskussion über die "Gelbwesten" Frankreichs als Protestphänomen mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen Johanna Luyssen, Berlin-Korrespondentin der Tageszeitung...

    Weiterlesen
    • 03.04.2019
    • Kalender

    Europas demokratische Herausforderungen

    Podiumsdiskussion mit Gesine Schwan, Antoine Vauchez und Valentin Kreilinger „Demokratiedefizit“ ist eines der klassischen Schlagworte in der Debatte um die Europäische Union. Kritisiert wird in...

    Weiterlesen
    • 02.04.2019
    • Kalender

    Leave or Remain?

    Podiumsgespräch zum Brexit „Wenn die Zukunft als etwas Bedrohliches erscheint, ist die Flucht in die Vergangenheit die Folge.“ Im Juni 2016 stimmten die Briten für den Austritt aus der EU. Dem...

    Weiterlesen
    • 12. - 14.12.2018
    • Kalender

    Interrogating the Trente Glorieuses. Models of Statehood in Postwar Europe

    Conference at the German Historical Institute Rome, December 12-14 2018 Prominent interpretations characterize the thirty years after the end of World War II as the trente glorieuses, the glorious...

    Weiterlesen
    • 05.12.2018
    • Kalender

    Die Diskurse über die spanische Nation im 21. Jahrhundert: Zwischen dem Verfassungspatriotismus und dem traditionalistischen Nationalismus

    Vortrag von Xosé M. Núñez Seixas im Rahmen der Hamburger Vorträge zu Demokratie und Staatlichkeit Im Lichte der aktuellen politischen Ereignisse in Spanien soll im Vortrag eine Typologisierung der...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.11.2018
    • Kalender

    Transformation of Citizenship

    Conference at the University of Graz, Austria, from the 20-21 November 2018. In recent years, we witnessed key transformations of citizenship. Already in the 1990s, some argued that the importance of...

    Weiterlesen
    • 14. - 16.11.2018
    • Kalender

    Europa und seine Grenzen / L’Europe et ses frontières

    Internationales Schriftstellertreffen / Rencontre internationale d’écrivains Wir leben in einer Zeit der Debatte darüber, was „Europa“ eigentlich sei. Während heute Konsens über die...

    Weiterlesen
    • 30. - 31.10.2018
    • Kalender

    Perspektiven einer progressiven Donauraum- und Mitteleuropastrategie

    Konferenz von "transform!europe" in Wien Ende Oktober 2018 veranstaltet transform!europe eine Konferenz zum kritischen Disput über Otto Bauers Schrift „Die österreichische Revolution“. In diesem 1923...

    Weiterlesen
    • 18.09.2018
    • Kalender

    Across the Atlantic – Trade Between the EU and Latin America

    Book Presentation at the GIGA at Hamburg Book Presentation as Part of the Latin American and Caribbean Fall FestivalReferent: Prof. Dr. Óscar Rodil (University of Santiago de Compostela)Moderation:...

    Weiterlesen
    • 14.09.2018
    • Kalender

    Ein soziales Europa – Vision oder Illusion?

    Podiumsdiskussion in der Zentralbibliothek Köln Auf dem EU-Sozialgipfel in Göteborg bekannten sich die EU-Mitgliedsstaaten zu der von der Kommission vorgelegten „Säule sozialer Rechte“ und der...

    Weiterlesen
    • 22. - 25.08.2018
    • Kalender

    European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference

    2018 Conference at the University of Hamburg The 2018 General Conference will be held at Universität Hamburg in northern Germany. Hamburg, or to give it its official name, Freie und Hansestadt...

    Weiterlesen
    • 02. - 04.07.2018
    • Kalender

    Europe, Migrations and the Mediterranean: Human Mobilities and Intercultural Challenges

    IMISCOE Annual Conference 2018 in Barcelona THEME The Mediterranean lies at the heart of migration studies in Europe and, currently, it is a focal point of large-scale human displacement. This is...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.06.2018
    • Kalender

    Ask the “Experts”? Positionalities of Researchers and Public Figures of Migrant Background in European Debates about Immigration

    Workshop at the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity in Göttingen Workshop at the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity (MPI-MMG),...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 13.06.2018

    Falsche Signale

    von Hauke Brunkhorst

    Ivan Krastev bläst zum Rückzug aus Europa Europa, gerade noch als Morgenröte des kommenden, postnationalen Zeitalters gepriesen, ist unerwartet rasch in der Dämmerung versunken, in der die Eule der...

    Weiterlesen
    • 01.06.2018
    • Kalender

    Arbeitsmarktpolitische Ausgaben europäischer Länder unter dem Eindruck der Agenda der Sozialinvestition und der Krise ab 2008

    Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen René Lehwess-Litzmann (SOFI): Arbeitsmarktpolitische Ausgaben europäischer Länder unter dem Eindruck der...

    Weiterlesen
    • 28.05.2018
    • Kalender

    Die Außenseiter – Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa

    Buchvorstellung und Diskussion mit Philipp Ther und Delphine Diaz. Moderation: Nikola Tietze. Flucht und Integration gehören zu den beherrschenden Themen der Gegenwart. Sie sind ein maßgeblicher...

    Weiterlesen
    • 25.05.2018
    • Kalender

    EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Die neue EU-Verordnung für umfassenderen Datenschutz tritt in Kraft Die neue Verordnung der Europäischen Union hat das Ziel, die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.05.2018

    Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

    von Christian Fleck

    Philip T. Hoffman über Europas Sonderweg in die Moderne Eine der gern zitierten Passagen aus dem Werk Max Webers enthält neben einem kräftigen Schuss Pathos eine überprüfbare Prognose, heißt es doch...

    Weiterlesen
    • 25.04.2018
    • Kalender

    Populismus von Rechts und Links: Der Fall Italien

    Vortrag im Rahmen der MIDEM-Lecture Series In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Parteien in Europa erhebliche Terraingewinne erzielt. Die Folge sind Polarisierung in der Politik und...

    Weiterlesen
    • 12.04.2018
    • Kalender

    Post-Liberal (or post-European?) Russia - Her problems with capitalism and her problems with democracy

    Vortrag von Alexei Miller (St. Petersburg) im Rahmen der Frühjahrstagung des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte zum Thema "Demokratie, Diktatur und Kapitalismus" in Hamburg In the late...

    Weiterlesen
    • 28. - 30.03.2018
    • Kalender

    Europe and the World: Mobilities, Values and Citizenship

    25th International Conference of Europeanists The intensification of migrant flows and capital mobility in Europe in an era marked by economic instability and security crises has generated widespread...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.03.2018
    • Kalender

    1968 - eine weltpolitische Zäsur

    Konferenz in Berlin Die 1960er-Jahre standen weltweit ganz im Zeichen des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation. Mit dem Jahr 1968 verbindet sich eine historische Zäsur der deutschen und...

    Weiterlesen
    • 25.01.2018
    • Kalender

    The Political Economy of Monetary Solidarity

    Öffentlicher Vortrag im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung The Political Economy of Monetary Solidarity. Understanding the Euro Experiment Monetary solidarity is not what observers would...

    Weiterlesen
    • 15.01.2018
    • Kalender

    In Defense of Empire: Austrian Sociology and the European Nation-State, 1870–1914

    Lecture by Thomas R. Prendergast at the "Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften" in Vienna Just what was the Habsburg monarchy? How was it to be defined, classified? While many legal...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 03.01.2018

    Der europäische Normalfall

    von Maximilian Pichl

    Philipp Ther über Flucht und Migration auf dem Kontinent In den vergangenen zwei Jahren kamen hunderttausende Flüchtlinge nach Europa. Diese Ereignisse sorgten in den jeweiligen Gesellschaften für...

    Weiterlesen
    • 13.12.2017
    • Kalender

    Juridische Auseinandersetzungen in der Krise des europäischen Grenzregimes

    Vortrag von Prof. Dr. Sonja Buckel (Universität Kassel) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.11.2017
    • Kalender

    Soziale Rechte in Europa: Ausbauen, stärken und durchsetzen

    Herbstforum des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung. Seit geraumer Zeit erleben wir, dass sich ein breiteres Verständnis von sozialen Rechten als Bestandteil...

    Weiterlesen
    • 18.11.2017
    • Kalender

    Migration und Männlichkeit(en) – Aktuelle Debatten der Kritischen Intersektionalen Männlichkeitsforschung

    Öffentliche Fachtagung Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Europa werden derzeit spürbar von Diskursen über Geflüchtete, Migrant_innen, Zuwanderung und Multikulturalität...

    Weiterlesen
    • 16. - 19.11.2017
    • Kalender

    Weltwende 1917 – Russland, Europa und die bolschewistische Revolution

    Gemeinsame Tagung der DGEPD, der TU Chemnitz, und der Akademie Herrnhut, u.a. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens, der Akademie Herrnhut für...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.10.2017
    • Kalender

    Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa

    Symposium in Berlin Die Geschichtspolitik ist in den letzten Jahren in vielen Ländern Europas in Bewegung geraten. Im Kontext eines neuen Nationalismus hat Geschichte für die Legitimation politischer...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.10.2017
    • Kalender

    Europa in turbulenten Zeiten. Perspektiven der Europasoziologie

    Tagung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre lassen sich durchaus als „turbulent“...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.09.2017

    „Zeigen Sie doch mal Ihr Diplom."

    von Christiane Heimann

    Ilka Sommer über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Auch wenn es der deutschen Wirtschaft unbestritten gut geht: Für den Wirtschaftsstandort Deutschland stehen angesichts der...

    Weiterlesen
    • 29.08. - 01.09.2017
    • Kalender

    (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities

    13th Annual Conference Europe can be made or unmade, and this is especially true since the ‘Great Recession’ of 2008. European society, and even the very idea of Europe, is under threat. First, the...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.08.2017

    Alles nur geträumt

    von Philipp Müller

    Wolf Lepenies über Unterströmungen europäischer Geschichte und deutsch-französische Rivalitäten Der französische Philosoph Alexandre Kojève verkörpert einen besonderen Fall der von Wolf Lepenies...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 29.08.2017

    Südlich von Westeuropa

    von Wolf Lepenies, Tanja Bogusz

    Wolf Lepenies im Gespräch mit Tanja Bogusz Tanja Bogusz: Ich würde unsere Diskussion über Ihr Buch und den französischen Traum von der „Latinität“ gern mit einer Anekdote beginnen, die mir bei der...

    Weiterlesen
    • 21.08.2017
    • Kalender

    Der Hitler-Stalin-Pakt. Genese, Erinnerung, Aufarbeitung

    Der deutsch-russische Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 als heutiger Gedenktag für die Opfer des Kommunismus Am 23. August 1939 unterzeichneten der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare und...

    Weiterlesen
    • 21. - 25.08.2017
    • Kalender

    Summer School: The Future of Child and Family Welfare Policy - Looking through different lenses

    Summer School in Groningen How far does variation in policies and priorities reflect diversity in the social construction of abuse and neglect between countries? Are variations in policy and practice...

    Weiterlesen
    • 16.08.2017
    • Kalender

    Rechtspopulismus in Europa - was tun? Der Fall Ungarn und die Konsequenzen für die EU

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Und jetzt? Europa!" Rechtspopulistische Parteien sind in vielen Ländern der EU auf dem Vormarsch und erzielen bei Wahlen herausragende Ergebnisse. In Ungarn stellen...

    Weiterlesen
    • 20.07.2017
    • Kalender

    Im Schatten des Staates

    Vortrag von Alexander Nützenadel Vortrag zum Thema: "Staatsschuldenkrise und Finanzialisierung in Südeuropa" Alexander Nützenadel, Humboldt-Universität Berlin  Bitte melden Sie sich...

    Weiterlesen
    • 20.07.2017
    • Kalender

    Staatsschuldenkrise und Finanzialisierung in Südeuropa

    Vortrag von Alexander Nützenadel Südeuropa steht im Mittelpunkt der gegenwärtigen Schuldenkrise. Die hohe Verschuldung privater und öffentlicher Haushalte ist jedoch historisch keineswegs neu. Sie...

    Weiterlesen
    • 20.06.2017
    • Veranstaltung

    Academic Freedom in the „Other Europe“

    Panel Discussion with Ayse Caglar, Janos Matyas Kovacs, Ivan Kurilla, Balazs Trencsenyi Universities are under threat in a number of countries both in and outside of the European Union. Panel...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.06.2017
    • Kalender

    Zusammenhalt und Vielfalt – gesellschaftliche Herausforderungen meistern

    Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Die Geistes- und Sozialwissenschaften forschen zu drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen, stellen (praxis-)relevantes Wissen...

    Weiterlesen
    • 31.05.2017
    • Kalender

    Europa im Nord-Süd-Konflikt: Muss die Währungsunion auf jeden Fall erhalten bleiben?

    Vortrag von Fritz W. Scharpf Acht Jahre nach dem Beginn der „Großen Rezession“ ist die Eurozone tief gespalten in Länder, welche die Krise erfolgreich überwunden haben, und solche, die nach wie...

    Weiterlesen
    • 15.05.2017
    • Kalender

    Geschichte und gegenwärtige Bedeutung der Staatsbürgerschaft in Europa seit dem 20. Jahrhundert

    Vortrag von Dieter Gosewinkel Öffentlicher Vortrag des Max-Weber-Kollegs anlässlich des Erscheinens von Dieter Gosewinkels "Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21....

    Weiterlesen
    • 10.05.2017
    • Kalender

    Alternativen für Europa? Was bedeutet Populismus für die europäische Demokratie?

    Vorträge und Diskussion Referenten: Prof. Dr. Michael Hartmann (Technische Universität Darmstadt); Hanno Burmester (Progessives Zentrum Berlin); Prof Dr. Hajo Funke (Freie Universität...

    Weiterlesen
    • 05.05.2017
    • Kalender

    Europäische Werte in der Krise – Welche normativen Orientierungen braucht Europa?

    Arbeitsgespräch mit Günther Oettinger und Rainer Forst Brexit, AfD, Trump: Wie das aussehen kann, wenn Selbstverständlichkeiten ins Wanken geraten, zeigen Beispiele aus jüngster Zeit. Die EU ist als...

    Weiterlesen
    • 27.04.2017
    • Kalender

    Populismus – gefühlte Demokratie?

    Expertinnen und Experten im Publikumsgespräch Populisten scheinen auch in Europa auf dem Vormarsch. Mit welchen Strategien punkten sie? Welches politische Gegenmodell entwerfen sie? Und wie ist mit...

    Weiterlesen
    • 27.04.2017
    • Kalender

    Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?

    Goethe Lectures Offenbach - Vortrag und Diskussion mit Jens Steffek In Europa waren die vergangenen Jahrzehnte geprägt von einem Gefühl der verschwindenden Grenzen. Die weltweite wirtschaftliche...

    Weiterlesen
    • 31.03.2017
    • Kalender

    Für ein solidarisches Europa

    Tagung zu Alternativen und Strategien für ein anderes Europa Mit Sahra Wagenknecht (Die LINKE), Sven Giegold (Die GRÜNEN), Petra Pinzler (Die ZEIT, Autorin «Der Unfreihandel»), Mario Candeias...

    Weiterlesen
    • 30. - 31.03.2017
    • Kalender

    Politische Ökonomie des Populismus in Europa – Herausforderungen für Demokratie und Wohlfahrtsstaaten

    Jahrestagung der Sektion „Politische Ökonomie“ der DVPW In fast allen Gesellschaften Europas befinden sich populistische Parteien und Bewegungen im Aufschwung. Vor dem Hintergrund der anhaltenden...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis