• Start
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Sport und das Heroische

    Konferenz

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 25. - 31.07.2021
    • Kalender

    Giants and Dwarfs in Science, Technology and Medicine

    48th Symposium of ICOHTEC in Prague, Czech Republic, July 25–31, 2021 The International Committee for the History of Technology will hold its 48th symposium as part of the 26th International...

    Weiterlesen
    • 05. - 16.07.2020
    • Kalender

    Reading the Human Psyche: A History of Technologies

    International Doctoral and Postdoctoral Seminar at Halle (Saale), Germany Organized by the Francke Foundations in Halle  in cooperation with Dr. Simon Grote (Wellesley College) and Dr. Kelly...

    Weiterlesen
    • 02. - 03.04.2020
    • Kalender

    Umwelt. Mensch. Geschichte? Public History und menschengemachte Umwelt

    Workshop der Berliner Studierenden und Young Professionals (SYP). Deadline: 15. Dezember 2019 Die zentrale Herausforderung des Anthropozäns ist die Etablierung eines neuen...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.03.2020
    • Kalender

    Outer Edge: Queer(y)ing STEM Collections

    1st Vienna Workshop on STEM Museums, Gender and Sexuality How can the science and technology museum, as a cultural and social institution, explore the opportunities of reflecting and developing a...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.02.2020
    • Kalender

    Ökologie 2.0. Welchen Beitrag kann die Philosophische Anthropologie zur Lösung der ökologischen Krise leisten?

    Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Am beginnenden 21. Jahrhundert werden wissenschaftliche und öffentliche Debatten zu einem großen Teil von Fragen nach der ökologischen Zukunft...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.01.2020

    Paternalism, Nudging, and the Digital Sphere

    Call for Papers for a Special Issue of "Moral Philosophy and Politics". Deadline: January 15, 2020 Information technologies (broadly construed) provide corporations and governmental institutions with...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 10.01.2020

    Giants and Dwarfs in Science, Technology and Medicine

    Call for Papers for the 48th Symposium of ICOHTEC in Prague, Czech Republic, July 25–31, 2021. Deadline: January 10, 2020 The International Committee for the History of Technology will hold its...

    Weiterlesen
    • 08.01.2020
    • Kalender

    Technik zwischen Utopie und Dystopie? Überlegungen zu einer emanzipatorischen Technikforschung

    Vortrag von Klara-Aylin Wenten und Franziska Sörgel an der LMU München Lehrstuhl Soziale Entwicklungen und Strukturen (Prof. Dr. Stephan Lessenich) in Kooperation mit der Münchner Projektgruppe für...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 01.01.2020

    Reading the Human Psyche: A History of Technologies

    Call for Applications for an International Doctoral and Postdoctoral Seminar inHalle (Saale), Germany. Deadline: January 1, 2020 Organized by the Francke Foundations in Halle in cooperation with Dr....

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.12.2019

    Umwelt. Mensch. Geschichte? Public History und menschengemachte Umwelt

    Call for Applications der Studierenden und Young Professionals (SYP) Berlin Deadline: 15. Dezember 2019 Die zentrale Herausforderung des Anthropozäns ist die Etablierung eines neuen...

    Weiterlesen
    • 12.12.2019
    • Kalender

    Geschichte(n) deutscher Arbeitswelten in Zeiten von Deindustrialisierung und Globalisierung

    Diskussion mit Lutz Raphael am Institut für Zeitgeschichte München Methodische und theoretische Herausforderungen angesichts globaler Problemlagen und nationaler Handlungsbezüge Das wieder...

    Weiterlesen
    • 29.11. - 01.12.2019
    • Kalender

    Realität und Wirklichkeit — Vom Finden und Erfinden unserer Welt

    2. Symposium des Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN) Wenn im Titel von unserer Welt die Rede ist, so soll damit zum Ausdruck kommen, daß wir die Welt...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.11.2019
    • Kalender

    Soma-technische Sozialitäten

    Tagung Programm Donnerstag, 28. November 2019 14.00 Uhr: Begrüßung 14.15 –15.00 Uhr: Neuroenhancement und AuthentizitätGreta Wagner (Frankfurt) 15.15 –16.00 Uhr: Digitale Selbstvermessung als...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.11.2019
    • Kalender

    Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken? Arbeit in und an der Digitalisierung

    „Work in Progress VI“-Tagung am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. am 28. und 29. November 2019 Lange hat kein Thema wissenschaftliche und gesellschaft­liche Diskussionen über...

    Weiterlesen
    • 25.11.2019
    • Kalender

    Limits of Automatization

    Workshop at the University of Tübingen Machine Learning (ML) is the study and developmentof computational methods which help to improve the performance of a machineby enabling it to acquireknowledge...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.11.2019
    • Kalender

    Mehr als nur eine Technologie. Wie die Digitalisierung das Individuum und den Kapitalismus herausfordert

    12. Institutstag des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln Gesundheitsvorsorge, Partnerwahl, Verbrechensbekämpfung, der Wandel der Medien oder die Gestaltung der Arbeitswelt – es...

    Weiterlesen
    • 31.10.2019
    • Kalender

    The Madness of Algorithms

    Abendvortrag zur Einführung der Jahrestagung des SFB/TRR 138 “Dynamiken der Sicherheiten. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive” Zum Flyer (PDF)

    Weiterlesen
    • 23. - 25.10.2019
    • Kalender

    Schalten und Walten. Towards Operative Ontologies

    International Conference in Weimar on October 23–25, 2019 Assessing our situation, we cannot ignore the fact that whatever is given in our environment is done so by technical operations and not in...

    Weiterlesen
    • 16. - 19.10.2019
    • Kalender

    The Relations of Humans, Machines and Gender

    Interdisciplinary Conference There is growing interaction of humans and machines in numerous fields of science, work, and everyday life – a phenomenon which is not restricted to specific countries...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.10.2019
    • Kalender

    Medien als Dinge denken: Zur Materialität des Digitalen

    Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Ansätze, die Medien als Dinge denken, haben schon seit einer ganzen Weile Konjunktur. Die...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.10.2019
    • Kalender

    Lokal-National-Transnational: Erwartungen, Wirksamkeit und Grenzen von Online-Partizipation auf den verschiedenen Ebenen

    4. Jahrestreffen des Strategienetzwerks Online-Partizipation am 10. und 11. Oktober an der Universität Hildesheim Referent_in: Prof. Dr. Claudia Ritzi (Universität Trier) & Christopher Lauer...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.09.2019
    • Kalender

    Jenseits des Menschen? Posthumane Perspektiven auf Natur/Kultur

    Tagung an der Universität Mainz In den letzten Jahrzehnten lassen sich zunehmend Ansätze und Positionen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften beobachten, welche die Fokussierung auf den...

    Weiterlesen
    • 19. - 22.09.2019
    • Kalender

    Grenzenlos leben?! - Interdisziplinär denken

    7. Studentischer Soziologiekongress vom 19. bis 22. September 2019 an der Ruhr-Universität Bochum Abstract: Grenzen sind in vielfältiger Weise Knotenpunkt aktueller gesellschaftlicher Diskurse. Es...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.09.2019

    Prognostizierst du noch oder simulierst du schon?

    von Klara-Aylin Wenten

    Rezension zu "Die Echtzeitgesellschaft. Wie smarte Technik unser Leben steuert" von Johannes Weyer Die Entwicklung und Einführung von tragbaren Computersystemen (Wearables) sowie die zunehmende...

    Weiterlesen
    • 28.08.2019
    • Kalender

    What problem does digitalisation solve?

    Part of the Lecture Series "Making Sense of the Digital Society" by Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) and the Federal Agency for Civic Education (BPB) Digital...

    Weiterlesen
    • 10.07.2019
    • Kalender

    Future-Making as a Mode of Governance

    Vortrag von Sheila Jasanoff (Harvard Kennedy School) Politics is generally regarded as a struggle for power in a situated present, with parties seeking control over goods, resources, lives, and other...

    Weiterlesen
    • 19.06.2019
    • Kalender

    Das Anthropozän – Konsequenzen für die parlamentarische Demokratie?

    Workshop für Master- und Promotionsstudierende Mit Klaus Töpfer konnte ein Pionier des internationalen Umweltschutzes als Gast in Augsburg gewonnen werden: Die Bilder seines Sprungs in den Rhein als...

    Weiterlesen
    • 18.06.2019
    • Kalender

    Die Krise des Multilateralismus in einer Welt mit über 9 Milliarden Menschen

    Vortrag aus der Reihe: Das Anthropozän – Konsequenzen für die parlamentarische Demokratie? Klaus Töpfer in Augsburg Mit Klaus Töpfer konnte ein Pionier des internationalen Umweltschutzes als Gast in...

    Weiterlesen
    • 21.05.2019
    • Kalender

    Climate Engineering – Rettungsanker der Klimapolitik?

    Vortrag aus der Reihe: Das Anthropozän – Konsequenzen für die parlamentarische Demokratie? Klaus Töpfer in Augsburg Mit Klaus Töpfer konnte ein Pionier des internationalen Umweltschutzes als Gast in...

    Weiterlesen
    • 07.05.2019
    • Kalender

    Das Anthropozän – Konsequenzen für die parlamentarische Demokratie?

    Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe im Rahmen der Internationalen Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum im Sommersemester 2019 Mit Klaus Töpfer konnte ein Pionier des internationalen Umweltschutzes...

    Weiterlesen
    • 16.04.2019
    • Kalender

    Digitalisation and the Next Society

    Lecture given by Dirk Baecker within the Scope of the Lecture Series "Making Sense of the Digital Society" A new era in human society is beginning with digital media. While language, writing and book...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.03.2019

    Rettung ist keine Lösung

    von Berthold Vogel

    Rezension zu "Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf" von Lisa Herzog Wer in den 1980er-Jahren das Studium der Soziologie aufnahm, sah sich mitten in die Debatte um die Zukunft der...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.02.2019
    • Kalender

    STS in Germany – aber wie?

    Offener Workshop zu Aufbau und Organisationsformen von STS in Germany Die wachsende Community von STS-ForscherInnen in Deutschland möchte sich vernetzen – organisieren – sichtbar werden. Angesichts...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.12.2018
    • Kalender

    Capitalism, Social Science and the Platform University

    Workshop at the University of Cambridge on December 13th–14th 2018 with a Keynote by Ben Williamson (University of Stirling) In recent discussions of capitalism, the notion of the ‘platform’ has come...

    Weiterlesen
    • 29.11. - 01.12.2018
    • Kalender

    Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit - Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen

    Mediensymposium Luzern Nachdem das Mediensymposium in der Vergangenheit immer wieder grundlegende Fachdebatten etwa zum Begriff der «Mediengesellschaft» animieren konnte, stellen wir dieses Jahr das...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.09.2018
    • Kalender

    Recht, Rechtswissenschaft(en) und Irrtum. Das Problem der fehlerhaften rechtlichen Entscheidungen

    Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie vom 25.–27. September 2018 Die Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophiefindet im September 2018 an und in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen...

    Weiterlesen
    • 19. - 22.09.2018
    • Kalender

    Digital Cultures: Knowledge / Culture / Technology

    International Conference The advent and ubiquity of digital media technologies precipitate a profound transformation of the spheres of knowledge and circuits of culture. Simultaneously, the...

    Weiterlesen
    • 17. - 19.09.2018
    • Kalender

    Innovation and Societal Transformation: Science, Democracy, and Sustainable Futures

    2nd STS Austria Conference The dynamics and interrelationships between innovation and social change are one of the key topics in STS (Science, Technology & Society Studies), as well as a key...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.09.2018
    • Kalender

    Vernetzt, entgrenzt, prekär? Arbeit im Wandel und in gesellschaftlicher Diskussion – kulturwissenschaftliche Perspektiven

    18. Arbeitstagung der dgv-Kommission Arbeitskulturen Die dgv-Kommission Arbeitskulturen hat wertvolle Perspektiven zu unterschiedlichen Bereichen der Arbeitswelt beigesteuert, etwa zu den Themen...

    Weiterlesen
    • 12. - 14.09.2018
    • Veranstaltung

    Visionen für eine Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020

    Jahrestagung  Weitere Informationen unter http://www.gewisola.de/

    Weiterlesen
    • 02. - 05.09.2018
    • Kalender

    Digitale Wirtschaft

    Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg im Breisgau Jahrestagung 2018 „Digitale Wirtschaft“ 2. - 5. September 2018 in Freiburg im Breisgau Kerntagung: Axel Ockenfels...

    Weiterlesen
    • 25.07.2018
    • Kalender

    Rest in Pixels

    Veranstaltung im Rahmen des "Digitalen Salons" am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin Chatbots, Hologramme, digitale Klone: Gestorben und für immer im Cyberspace? Wie wollen wir...

    Weiterlesen
    • 27.06.2018
    • Kalender

    What’s So Deep About Deep Learning?

    Lecture Series "Reason, Reflection & Responsibility" Thinkers in Philosophy & Public Policy Our precarious times call for a rethinking and renewal of the shared underpinnings of an open,...

    Weiterlesen
    • 13.06.2018
    • Kalender

    Marx und die Philosophie der Technik

    Vortrag mit Prof. Dr. Oliver Müller (Universität Freiburg) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner Geburt scheint...

    Weiterlesen
    • 12.06.2018
    • Kalender

    Populism, Fascism and Technocracy

    Vortrag im Rahmen der MIDEM-Lecture Series In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Parteien in Europa erhebliche Terraingewinne erzielt. Die Folge sind Polarisierung in der Politik und...

    Weiterlesen
    • 25.05.2018
    • Kalender

    EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Die neue EU-Verordnung für umfassenderen Datenschutz tritt in Kraft Die neue Verordnung der Europäischen Union hat das Ziel, die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private...

    Weiterlesen
    • 15.05.2018
    • Kalender

    The Future of Work and Innovation in a Networked Society

    Symposium organized by The Weizenbaum Institute for the Networked Society The aim of the symposium is to bring together different disciplinary perspectives (e.g., from communication and social...

    Weiterlesen
    • 12. - 13.04.2018
    • Kalender

    Arbeit und Technik revisited

    Gemeinsame Frühjahrs-Tagung der Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Selten hat der technische Wandel der...

    Weiterlesen
    • 22.02.2018
    • Kalender

    Fake News als Herausforderung für demokratisches Regieren

    Frankfurter Kolloquium für Internetforschung Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der...

    Weiterlesen
    • 14.02.2018
    • Kalender

    Invektivität, Öffentlichkeit, Verfassung. Herausforderungen durch herabsetzende Äußerungen im Netz

    Vortrag von Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 07.02.2018
    • Kalender

    Mensch – Technik – Naturverhältnisse

    Jena Social Theory Colloquium des Arbeitsbereichs Allgemeine und Theoretische Soziologie Organisator: Hartmut Rosa und Sebastian Sevignani Ort: Carl-Zeiß-Str. 3, SR 2.74, 07743 Jena Vortragende...

    Weiterlesen
    • 31.01.2018
    • Kalender

    Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik

    Forschungskolloquium des Instituts für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Organisator: Lehrstuhl "Soziale Entwicklungen und Strukturen", Prof. Dr. Stephan Lessenich, LMU...

    Weiterlesen
    • 17.01.2018
    • Kalender

    Mensch – Technik – Naturverhältnisse

    Jena Social Theory Colloquium des Arbeitsbereichs Allgemeine und Theoretische Soziologie Organisator: Hartmut Rosa und Sebastian Sevignani Ort: Carl-Zeiß-Str. 3, SR 2.74, 07743 Jena Vortragender...

    Weiterlesen
    • 10.01.2018
    • Kalender

    Kampf um die Internetverfassung

    Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano (Universität Bremen) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage,...

    Weiterlesen
    • 20.12.2017
    • Kalender

    Mensch – Technik – Naturverhältnisse

    Jena Social Theory Colloquium des Arbeitsbereichs Allgemeine und Theoretische Soziologie Organisator: Hartmut Rosa und Sebastian Sevignani Ort: Carl-Zeiß-Str. 3, SR 2.74, 07743 Jena Vortragender am...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.12.2017
    • Kalender

    Communities of Evaluating

    Workshop in der Universität Hamburg Join us for another exciting workshop on practices and socio-technical infrastructures of rating, ranking and reviewing at the University of Hamburg. With...

    Weiterlesen
    • 30.11. - 01.12.2017
    • Kalender

    Digitalisierung und Reorganisation

    Gemeinsame Herbsttagung der Sektionen Organisationssoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Begriffe wie Industrie 4.0, Big Data, Internet of...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.11.2017
    • Kalender

    Getrieben von Daten?! – Erfolgsmessung vom Indikator bis zum Storytelling

    Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement Die Jahrestagung ist der wichtigste Treffpunkt des Wissenschaftsmanagements im deutschsprachigen Raum und zugleich Kommunikationsbörse des...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 28.11.2017

    Beings From the Mud

    von Katharina Hoppe

    Donna Haraways Arbeiten zu einer relationalen Ontologie Die US-amerikanische Biologin und feministische Wissenschaftstheoretikerin Donna Haraway hat Mitte der 1980er Jahre mit ihrem in...

    Weiterlesen
    • 27.11. - 27.10.2017
    • Kalender

    Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information?

    11. NRW-Workshop Verbraucherforschung Der Typus des vertrauenden Verbrauchers ist das Thema des 11. NRW-Workshops Verbraucherforschung, den das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) am...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.11.2017

    Wie der Mensch die Welt erfand

    von David Kuchenbuch

    Zwei Neuerscheinungen über Geschichte und Medien der „Globalität“ im Zeitalter des Klimawandels Für Begriffshistoriker der „Globalität“ werden die Jahre 2016 und 2017 einmal eine wahre Fundgrube...

    Weiterlesen
    • 16. - 18.11.2017
    • Kalender

    Technology – Power – Violence. Günther Anders and Politics / the Political

    Interdisciplinary Conference in Freiburg It has long been suspected that the central question of the role of technology in modern society cannot simply be reduced to the problem of its correct and...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.11.2017
    • Kalender

    Inequality and Imbalance

    European Symposium Series on Societal Challenges in Computational Social Science This is the first in a series of three symposia that discuss societal challenges in computational social sciences. In...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.11.2017

    Herausfordernd

    von Lucia Killius, Corinna Schmechel

    Erste gemeinsame Konferenz der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. (Deutschland), der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) und der Schweizer Gesellschaft für...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.10.2017
    • Kalender

    Digitalität und Privatheit

    Interdisziplinäre Tagung an der Universität Passau Das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ geht den Fragen nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.10.2017
    • Kalender

    Wie forschen mit den Science and Technology Studies?

    Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen Boundary Objects, Urban Assemblage, Immutable Mobiles, multiple Körper oder zirkulierende Referenz – die konzeptionellen und begrifflichen Vorschläge zur...

    Weiterlesen
    • 17.10.2017
    • Kalender

    The Soviet Union: Science, Technology, and Modernity

    Vortrag von David Holloway im Rahmen der Reihe "Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert" "There were those – in the Soviet Union and outside – who greatly...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.10.2017

    Messen, Werten, Hierarchisieren

    von Philipp Staab

    Steffen Mau zur soziometrischen Vermessung der Welt Gestern wieder zu viel getrunken? Ist das gesund in Ihrem Alter? Schnell „Leberzirrhose“ in die Suchmaschine eingegeben. Information schadet nie....

    Weiterlesen
    • 04. - 07.10.2017
    • Kalender

    Artificial Intelligence and its Impact on Tomorrow’s World

    Interdisciplinary Workshop Current developments surrounding the digitalization of society, especially in the field of “Artificial Intelligence” (AI), have the potential to fundamentally transform the...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 21.09.2017

    Neues über die „Dinge“?

    von Markus Holzinger

    Zum gegenwärtigen Stand der Latourwissenschaften 1. Die Soziologie und das „Neue“ Wer heute, im Zeitalter des Postfaktischen, in der Zunft der Soziologie Aufsehen erregen will, kann es auf zwei...

    Weiterlesen
    • 21. - 23.09.2017
    • Kalender

    Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten. Soziale Potentiale, demographische Mythen und technische Möglichkeiten

    Tagung an der Fachhochschule Kärnten Diese Veranstaltung ist die 2. Jahrestagung des IARA (Alternsforschungszentrum der FH-Kärnten) sowie gleichzeitig: die Herbsttagung der Sektion „Alter(n) und...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.09.2017
    • Kalender

    Interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft

    Tag der offenen Tür im Futurium in Berlin Am 16. September 2017 öffnet das Futurium für einen Tag seine Türen. Wir feiern gemeinsam mit allen Gästen die bauliche Fertigstellung des Hauses und laden...

    Weiterlesen
    • 11. - 13.09.2017
    • Kalender

    11. Open-Access-Tage

    Konferenz an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Vom 11.–13. September 2017 finden in Dresden die 11. Open-Access-Tage statt. Diese werden von der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.08.2017

    Algorithmen im Alltag

    von Janosch Schobin

    Ein neuer Sammelband bietet interessante Thesen und empirische Zugänge zum Thema Algorithmuskulturen Der Sammelband Algorithmuskulturen. Die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit widmet sich...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.07.2017
    • Kalender

    Wissen Macht Technik

    Frühjahrstagung der Sektion "Wissenschafts- und Technikforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Der Zusammenhang von Wissen, Technik und Macht bildet ein zentrales Thema sowohl der...

    Weiterlesen
    • 11.07.2017
    • Kalender

    Videoüberwachung von Versammlungen: Demonstrierende im Dilemma - Polizei und Recht im Konflikt?

    Vortrag von Peter Ullrich Videoüberwachung ist ein Symbol schlechthin der „Überwachungsgesellschaft“. Auf Demonstrationen ist sie ein steter Quell von Konflikten. Im Vortrag wird u.a. beleuchtet,...

    Weiterlesen
    • 27.06.2017
    • Kalender

    Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen

    Buchpräsentation und Gespräch mit Steffen Mau Steffen Mau stellt sein neues Buch "Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen" vor und diskutiert darüber mit Rahel...

    Weiterlesen
    • 13.06.2017
    • Kalender

    Einblicke in die Maschinelle Ethik: Formalisierung und Verkörperung moralischer Urteilskompetenz

    Vortrag von Felix Lindner Der Vortrag findet im Rahmen der Diskussions- und Vortragsreihe der "Interdisziplinären Anthropologie" an der Universität Freiburg statt.  Inhalte der...

    Weiterlesen
    • 19. - 21.05.2017
    • Kalender

    Technisierte Umwelten

    Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2017 Die Schaffung hochtechnisierter Umwelten und künstlicher Räume basiert auf technischen Systemen und Steuerungsansätzen, die auf eine Kontrolle...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.05.2017

    Rehabilitierung des rechten Antikapitalismus?

    von Jan Sparsam

    Zur Neuherausgabe von Heinrich Hardensetts "Der kapitalistische und der technische Mensch" Heinrich Hardensett[1] dürfte dem Großteil der Leser­_innen kein Begriff sein. Informationen über seine...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.05.2017
    • Kalender

    2000 Revisited - Rückblick auf die Zukunft

    Interdisziplinäre Nachwuchstagung 2000 REVISITED soll als Tagung junge Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zusammenführen, welche sich mit Wissenschafts- und Technikfragestellungen...

    Weiterlesen
    • 30.11. - 01.12.2016
    • Kalender

    Understanding social systems via computational approaches and new kinds of data

    3rd GESIS Computational Social Science Winter Symposium 2016 Based on the success of first two events in 2014 and 2015 we have decided to continue to organize a follow-up event: we are delighted to...

    Weiterlesen
    • 23.11.2016
    • Kalender

    Intelligent Manufacturing and Socio-Economic Rebalancing in China – Changing Production Networks, Work and Industrial Relations

    Lecture by Boy Lüthje at Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung The lecture will explore the transformation of the Chinese model of capitalism in the context of the accelerated introduction...

    Weiterlesen
    • 17. - 19.11.2016
    • Kalender

    Digital <Dis>Orders

    7th Annual Graduate Conference In the popular and academic discourses, computers and their networks seem to be in a state of perpetual novelty and chaos. This is evident in the proliferation of...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 08.11.2016

    Cyberspionage – Sicherheit vs. Datenschutz und Freiheit

    von Stefanie Lüer

    Seminar „Digitale Überwachung und Cyberspionage: Deutsch-Französische Perspektive“ in Paris, 22.–23. September 2016 Cyberspionage beschäftigt seit den Snowden-Enthüllungen und dem Skandal um Angela...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.11.2016

    Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft

    von Karin Harrasser

    Dierk Spreen über Upgradekultur Dierk Spreens in der Reihe X-Texte des transcript-Verlags erschienenes Buch bietet einen überaus lesenswerten Einstieg in das sowohl in theoretischer als auch in...

    Weiterlesen
    • 14. - 16.10.2016
    • Kalender

    Gefährdet Big Data unsere Demokratie?

    Tagung in der Evangelischen Akademie Villigst Der Schwerpunkt der Tagung liegt einerseits auf den Fragen nach den Grundrechten, der Demokratie, den Partizipationsmöglichkeiten und Freiheiten des...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.10.2016
    • Kalender

    Partizipatives Privacy by Design

    Workshop in Kassel Das Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel veranstaltet gemeinsam mit dem Forum Privatheit und dem Graduiertenkolleg „Privacy...

    Weiterlesen
    • 23.09.2016
    • Kalender

    Forschungsmetriken als Dienstleistung: Herausforderungen und institutionelle Wirkungen

    Diskussion mit Dirk Tunger und Ulrich Herb Forschungsmetriken sind aus dem institutionellen Leistungsvergleich kaum mehr wegzudenken. Die indikatorenbasierte Vermessung von Wissenschaft stößt aber...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.09.2016
    • Kalender

    Recht und Technik – Grenzen des Rechts im Informationszeitalter

    23. Jahrestagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie an der Universität Bremen Unsere heutige Gesellschaft bedient sich immer stärker moderner Technik, um sich selbst zu verwirklichen und...

    Weiterlesen
    • 30.05.2016
    • Kalender

    Smart New World? - Eine kritische Auseinandersetzung mit smarten Technologien

    Konferenz an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Smart Cities, Homes, Grids, Cars und Smart Production: All diese technischen Visionen versprechen, unser Leben besser – bequemer,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.05.2016

    Das Personal der Postmoderne

    von Clemens Albrecht

    Alban Frei und Hannes Mangold zur Inventur einer Epoche Macht man bei Geschäftsaufgabe eine Inventur? In der Regel nicht, sondern einen Ausverkauf. Alban Frei und Hannes Mangold aber verabschieden...

    Weiterlesen
    • 17. - 20.05.2016
    • Kalender

    10th International AAAI Conference on Web and Social Media

    A forum for researchers from multiple disciplines The International AAAI Conference on Web and Social Media (ICWSM) is a forum for researchers from multiple disciplines to come together to share...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.05.2016
    • Kalender

    Ingenieure der Gesellschaft. Zur Soziologie der Technikwissenschaften

    Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort und bis spätestens 28.03.2016 möglich unter: wissenschaftssoziologie@edu.tum.de. Zum...

    Weiterlesen
    • Wirtschaft
    • 03.05.2016

    Das Subjekt der Digitalisierung

    von Philipp Staab, Alrik Schubotz

    Misstrauen im Labor der digitalen Moderne Die digitale Ökonomie gilt gegenwärtig als das Labor, in dem ungeahnte Zukünfte erschlossen und bewirtschaftet werden. Sie soll der Motor für neues...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.04.2016
    • Kalender

    Between Fact and Fiction: Climate Change Fiction

    Workshop at Hanse Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, Germany Since global warming seems, almost by definition, hard to imagine (after all, it’s never happened before) it gets short shrift. (…) And...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.04.2016

    Jenseits von Industrie 4.0

    von Philipp Staab

    Einfacharbeit in der Industrie Die Frage nach der Entwicklung industrieller Einfacharbeit greift den Sachverhalt auf, aus dessen Analyse die Industriesoziologie hervorgegangen ist. Im Hintergrund war...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.03.2016
    • Kalender

    Daten \ Gesellschaft!?

    Tagung der Lehrstühle Technik- und Organisationssoziologie sowie Soziologie mit Schwerpunkt Gender und Technik, RWTH Aachen Weitere Informationen und Call for Papers (PDF) Kontakt: Abstracts bis...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 17.03.2016

    Diskurs der Daten: Wie verändern Massendaten unsere Gesellschaft?

    von Pamela Steen

    Tagung an der Universität Leipzig, 4.–5. Februar 2016 Das Thema Datensicherheit ist hochaktuell. Seit der Snowden-Affäre 2013 findet ein gesellschaftlicher Diskurs der Daten statt, in dem Chancen...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Über uns
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • RSS-Feed
    • © 2019 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2019 Soziopolis