Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Wissenschaft 12.01.2021 "Die Gedanken kommen zu mir und wollen aufgeschrieben werden" von Gesa Lindemann, Wibke Liebhart Gesa Lindemann im Gespräch mit Wibke Liebhart Verstehen Sie sich primär als Autorin oder primär als Hochschullehrerin und Wissenschaftlerin? Für mich gibt es da keinen Unterschied. Das Autorin-Sein...
Wissenschaft 04.01.2021 Wenn Schreiben Forschung wird von Andreas Reckwitz, Martin Bauer Andreas Reckwitz im Gespräch mit Martin Bauer Was ist Ihr professionelles Selbstverständnis, Herr Reckwitz? Sind Sie Hochschullehrer oder eher sozialwissenschaftlicher Autor? Zumal jetzt in der...
Wissenschaft 17.12.2020 "Es braucht Philosoph*innen, die sich aktiv in Diskussionen einschreiben" von Rahel Jaeggi, Wibke Liebhart Rahel Jaeggi im Gespräch mit Wibke Liebhart Frau Jaeggi, verstehen Sie sich in erster Linie als Autorin oder als Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin? Über das Mischungsverhältnis habe ich...
Wissenschaft 10.12.2020 Dialog mit dem Drachen von Jo Reichertz, Thomas Hoebel Jo Reichertz im Gespräch mit Thomas Hoebel Herr Reichertz, wir sprechen über wissenschaftliches Schreiben. Sie sind ja schon etwas länger im Geschäft. Sehen Sie in den letzten Jahren gravierende...
Wissenschaft 03.12.2020 Über Schreiben lesen Weitere Interviews zum "Wissenschaftlichen Schreiben" Schreiben, fand der argentinische Schriftsteller und Bibliothekar Jorge Luis Borges, sei weniger vornehm als lesen. Wer wollte widersprechen?...
Wissenschaft 03.12.2020 "Autor ist der Name für ein Kollektiv, das schwer zu definieren ist" von Ulrich Bröckling, Wibke Liebhart Ulrich Bröckling im Gespräch mit Wibke Liebhart Herr Bröckling, sind Sie Ihrem Selbstverständnis nach Autor oder primär Hochschullehrer respektive Wissenschaftler? Das sind drei Selbstverständnisse,...
Wissenschaft 19.11.2020 Die Themen liegen auf der Straße von Thomas Hoebel Vorabdruck aus "Kleine Soziologie des Studierens" von Swantje Lahm und Thomas Hoebel (Hg.) Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Auszug aus dem Buch "Kleine Soziologie des...
Wissenschaft 04.06.2020 "Das gute Schreiben erzieht das gute Denken" von Cornelia Klinger, Wibke Liebhart Cornelia Klinger im Gespräch mit Wibke Liebhart Was am Schreiben fällt Ihnen schwer? Ich schreibe extrem langsam. Für mich ist Schreiben wie Bergsteigen: Ich hänge in einer Wand, an der es nach...
Wissenschaft 04.06.2020 Fortsetzung folgt… Weitere Interviews in unserer Reihe "Über Schreiben sprechen" Nun, zum Ende unserer Interviewreihe, möchten wir uns noch einmal bei unseren ersten fünf Interviewpartnerinnen, Ute Frevert, Paula-Irene...
Wissenschaft 28.05.2020 "Zum Schreiben muss ich mutig sein" von Ute Gerhard, Wibke Liebhart Ute Gerhard im Gespräch mit Wibke Liebhart Welche Schwierigkeiten haben Sie beim Schreiben? Um schreiben zu können, brauche ich einen Tag, an dem ich mutig bin, an dem ich etwas Neues oder meiner...
Wissenschaft 22.05.2020 "Wenn geschrieben wird, bin ich zu Hause" von Renate Mayntz, Stephanie Kappacher Renate Mayntz im Gespräch mit Stephanie Kappacher Wie würden Sie Ihr Verhältnis zum Schreiben beschreiben? Ich habe geschrieben, so lange ich zurückdenken kann. Schon in meiner Kindheit war das...
Wissenschaft 14.05.2020 "Der Bildschirm ist mir immer zu klein" von Paula-Irene Villa Braslavsky, Wibke Liebhart Paula-Irene Villa Braslavsky im Gespräch mit Wibke Liebhart Was am Schreiben fällt Ihnen schwer? Ich finde akademisches Schreiben generell ziemlich mühsam. Es fällt mir schwer, zum einen, weil sich...
Wissenschaft 07.05.2020 Über Schreiben sprechen Eine Interviewreihe zum "Wissenschaftlichen Schreiben" Schreiben ist für manche eine selbstverständliche, bisweilen sogar natürliche Ausdrucksweise, für andere – wahrscheinlich die meisten – ist und...
Wissenschaft 07.05.2020 "Mit der Anzahl von ersten Sätzen wächst auch das Selbstvertrauen" von Ute Frevert, Stephanie Kappacher Ute Frevert im Gespräch mit Stephanie Kappacher Was am Schreiben fällt Ihnen schwer und wie gehen Sie mit diesen Schwierigkeiten um? Am schwersten fällt mir der berühmt-berüchtigte erste Satz. Egal...