• Start
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Sport und das Heroische

    Konferenz

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Wissenschaft
    • 08.12.2016

    Big Data und Repräsentativität

    von Cornelius Puschmann

    Spiegel oder Schlagschatten? In den bisherigen Beiträgen der Big-Data-Reihe haben Jochen Mayerl, Jan-Felix Schrape und Simon Munzert ganz unterschiedliche Aspekte dessen beleuchtet, was Big Data aus...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 28.11.2016

    Offene Daten, Datenaktivismus und Bürgerbeteilung für den demografischen Wandel

    von Juliane Jarke, Ulrike Gerhard, Herbert Kubicek

    Zur Co-creation von offenen Anwendungen Lassen sich durch die Offenlegung von Daten mehr Bürgerbeteiligung und höhere Transparenz von Regierungs- und Verwaltungshandeln realisieren? Vor dem...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 21.11.2016

    Big Data aus der Sicht eines Data Scientist

    von Oliver Bracht, Janosch Schobin

    Oliver Bracht im Gespräch mit Janosch Schobin Soziopolis: Was verstehen Sie unter dem Begriff Big Data? Oliver Bracht: Lassen Sie mich vorab sagen, dass der Begriff Big Data in unserer Firma gar...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 09.11.2016

    Lernt programmieren!

    von Simon Munzert

    Big Data in der sozialwissenschaftlichen Lehre In der Kognitionspsychologie kennt man die 10.000-Stunden-Regel. Sie besagt, dass ein immenser Zeitaufwand (im Schnitt ebenjene 10.000 Stunden; manchmal...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 31.10.2016

    Von Akrostichonalgorithmen und zementierten Geschlechternormen

    von Matthias Hagen, Janosch Schobin

    Matthias Hagen im Gespräch mit Janosch Schobin Soziopolis: Herr Professor Hagen, Sie haben die erste deutsche Professur für Big Data Analytics inne. Was verstehen Sie unter Big Data? Matthias...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 20.10.2016

    ‚Big Data‘ als Erwartungsraum

    von Jan-Felix Schrape

    Utopien und Dystopien zu Massendaten seit 1960 Seit die britische Wochenzeitung The Economist digitalen Datenfluten 2010 eine große Sonderausgabe gewidmet hat,1 genießt der Begriff ‚Big Data‘ eine...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 20.10.2016

    Big Data

    Ein Soziopolis-Themenschwerpunkt zu einem allgegenwärtigen Begriff „Bedeutet 'Big Data' das Ende der sozialwissenschaftlichen Methodenforschung?“ Das fragte sich Jochen Mayerl auf Soziopolis bereits...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 29.12.2015

    Bedeutet 'Big Data' das Ende der sozialwissenschaftlichen Methodenforschung?

    von Jochen Mayerl

    Folgt man den Angaben von Google Trends zur Häufigkeit von Suchbegriffen in Google, so erlebt das Thema Big Data seit knapp fünf Jahren einen kometenhaften Aufstieg: Wurde der Begriff weltweit vor...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Über uns
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • RSS-Feed
    • © 2019 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2019 Soziopolis