Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
05. - 07.07.2021 Kalender Local Self-Governance and Weak Statehood: Theoretical and Empirical Insights from an Interdisciplinary Perspective International Conference in Würzburg on July 5–7, 2021 The nucleus of statehood is situated at the local level: in the village, the neighborhood, the city district. This is where a community, beyond...
07. - 09.04.2021 Kalender Territorien, Staat und Nation in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tagung vom 7. bis 9. April 2021 in Wien Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 4....
Bücher 04.02.2021 Ein Jahrhundertjurist von Kathrin Groh Rezension zu "Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers" von Thomas Olechowski Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde in der deutschen Rezeption von Hans Kelsen (1881–1973) noch mit...
26. - 27.11.2020 Kalender Ist der Staat zurück? Politik und Wirtschaft in Zeiten der Corona-Krise Online-Institutstag des Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung vom 26. bis 27. November 2020 Die Corona-Krise hat Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft mit Unsicherheiten kaum gekannten...
08. - 10.10.2020 Kalender B/ordering Cultures. Alltag, Politik, Ästhetik Tagung vom 8. bis 10. Oktober 2020 an der Europa Universität Viadriana Frankfurt (Oder) Unter dem Titel B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK nimmt die 6. Jahrestagung der...
20.08.2020 Kalender Risikopraktiken im Staats-Finanz-Nexus. Zur Relationalität von staatlicher und finanzwirtschaftlicher Praxis Online-Tagung. Anmeldefrist: 14. August 2020 Krise – Risiko – Krise Hervorbringungen von staatlicher und finanzwirtschaftlicher Praxis sind von vielfältigen Wechselwirkungen und Verschränkungen...
25. - 26.06.2020 Kalender Kritik des Eigentums? Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie an der Universität Hamburg vom 25. bis zum 26. Juni 2020 Die Kritik an neoliberaler Politik mit umfassenden Privatisierungen von Immobilien,...
27. - 29.05.2020 Kalender Planning – a global political religion? International Conference at the University of Strasbourg. Social and economic planning became a global phenomenon in the second half of the 20th century. Not only in socialist countries of Eastern...
13. - 14.05.2020 Kalender Eschatology and Revolution. Building on Giorgio Agamben International workshop in Erfurt, 13–14 May 2020 Location: Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt As a result of the publication in different languages of the complete series...
Bücher 31.03.2020 Die Finanzen der Freiheit von Axel Rüdiger Rezension zu "Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute" von Sebastian Huhnholz (Hg.) „Nur wer nicht im Staate lebt, in dem Sinne, wie man in...
19. - 20.03.2020 Kalender Abu Nasr al-Farabi: Der vortreffliche Staat Workshop am 19. und 20. März 2020 am Wissenschaftskolleg zu Berlin Workshop mit Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft Weitere Information (LINK)
Bücher 19.02.2020 Doppelpassspiel von Teresa Koloma Beck Rezension zu "Citizenship 2.0. Dual Nationality as a Global Asset" von Yossi Harpaz Am 15. Juli 1999 verabschiedete der Deutsche Bundestag, begleitet von Protesten, das Gesetz zur Reform des...
Bücher 18.02.2020 Public Service von Nils Zurawski Rezension zu "Permanent Record. Meine Geschichte" von Edward Snowden Wenn man nicht in einem solchen Milieu groß geworden ist, muss man sich Fort Meade und seine Umgebung, ja vielleicht sogar den...
Bücher 06.12.2019 Zwischen Staat und Rebellion von Jutta Bakonyi Rezension "Der lange Schatten der Miliz. Zur Persistenz von Gewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak" von Ulrich Schneckener, Christoph König und Sandra Wienand Die Gewaltforschung hat einen langen Weg...
14.11.2019 Kalender Die transnationale soziale Frage: Migrationspolitik im 21. Jahrhundert Vortrag von Prof. Thomas Faist an der Universität Augsburg Die soziale Frage ist zurück. Allerdings steht heute nicht mehr der Konflikt zwischen Kapital und Arbeit alleine im Mittelpunkt, so wie noch...
04.11.2019 Kalender Pierre Bourdieu und das Recht Buchpräsentation und Podiumsdiskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Herausgeberin des Buches : Dr. Andrea Kretschmann (CMB) sowie Prof. em. Beate Krais (TU Darmstadt) Prof. em....
Bücher 29.10.2019 Jenseits von Rendite und Profit von Dietmar Wetzel Rezension zu "Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung" von Claudia Czingon Die Nach- und Auswirkungen der Finanzkrise, die im Jahr 2008 mit dem...
Bücher 09.10.2019 Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg? von Marian Burchardt Rezension zu "Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA" von Christian Joppke Die gegenwärtige soziologische Diskussion zu Fragen von Religion und Zugehörigkeit...
27. - 28.06.2019 Kalender Öffentliche Güter und ihre Finanzierung – Wandel und Herausforderungen für die Demokratie Gemeinsame Tagung Die berühmte Losung vom No taxation without representation! muss angesichts der heute zerfaserten steuerstaatlichen Souveränität und der globalen Zunahme neuer mächtiger...
Jubiläen 29.04.2019 Ordnung und Fragilität des Sozialen von Renate Mayntz, Ariane Leendertz, Uwe Schimank Renate Mayntz im Gespräch mit Ariane Leendertz und Uwe Schimank Am 28. April 2019 feierte Renate Mayntz ihren 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulieren wir der Grande Dame der deutschen...
Bücher 08.01.2019 Symbolische Gewalt – und sonst? von Berthold Vogel Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus Die Nomos-Reihe „Staatsverständnisse“ ist eine wunderbare Sammlung gesellschafts- und staatswissenschaftlichen Denkens. Es ist ein...
12. - 14.12.2018 Kalender Interrogating the Trente Glorieuses. Models of Statehood in Postwar Europe Conference at the German Historical Institute Rome, December 12-14 2018 Prominent interpretations characterize the thirty years after the end of World War II as the trente glorieuses, the glorious...
Bücher 05.10.2018 Demokraten, aufgepasst! von Volker Depkat Archie Brown denkt über politische Führung in schwierigen Zeiten nach Politische Führung ist ein klassisches Thema der internationalen Politikwissenschaft, das durch die gegenwärtige Krise der...
25. - 26.09.2018 Kalender Recht, Rechtswissenschaft(en) und Irrtum. Das Problem der fehlerhaften rechtlichen Entscheidungen Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie vom 25.–27. September 2018 Die Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophiefindet im September 2018 an und in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen...
Bücher 24.07.2018 Im Namen des Volkes von Susanne Krasmann Neue Bücher von, gegen und über Foucault diskutieren das Verhältnis von Strafe, Recht und Staat Worin besteht heute, mehr als vierzig Jahre nach Erscheinen des französischen Originals, noch die...
Bücher 17.07.2018 Anatomie des Unstaats von Hubertus Buchstein Alfons Söllner und Michael Wildt bringen eine Neuausgabe von Franz Neumanns „Behemoth" heraus Franz Neumann veröffentlichte die erste Auflage seines Behemoth 1942 im New Yorker Exil. In seinem...
19.06.2018 Kalender Law and the Exclusion of Headscarf-wearing Muslim Women in France: The Redrawing of the Republican Order Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer gehört dazu? Grenzziehung durch Recht" Prof. Dr. Claire de Galembert (ENS Paris-Saclay)Law and the exclusion of headscarf-wearing Muslim Women in France:...
30.05.2018 Kalender Zum Verhältnis von Klasse(nkampf) und Staat Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx 200 ...alle Verhältnisse umzuwerfen" an der Univerisät Kassel John Kannankulam: Zum Verhältnis von Klasse(nkampf) und Staat Anlässlich des 200. Geburtstags...
22.05.2018 Kalender Belonging to the State and Its Legal Regulation During the Colonial Period Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer gehört dazu? Grenzziehung durch Recht" Dr. Laure Blévis (Université Paris Ouest Nanterre)Belonging to the state and its legal regulation during the colonial...
Veranstaltungsberichte 25.04.2018 Ein Begriff hat Hochkonjunktur von Clara Maier Bericht zur Tagung »Politische Stabilität – Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff« vom 14.–16. März 2018 an der Universität Bonn Der Begriff der Stabilität stammt ursprünglich aus...
Veranstaltungsberichte 23.03.2018 Neues aus dem Sahel von Klaus Schlichte Bericht vom 10. Jahrestreffen des „Réseau européen d’analyse des sociétés politiques“ in Paris, 8.-9. Februar 2018 Politik in Westafrika wird in Deutschland meist nur unter Schlagworten wie...
Bücher 22.02.2018 Auf Korn gebaut von Jochen Schwenk James C. Scott erzählt eine herrschaftskritische Geschichte der Staatsbildung Im Fokus der Forschungen von James C. Scott[1], der politische Wissenschaft an der Yale Universität gelehrt und dort das...
Bücher 25.01.2018 Politik auf Pump von Axel Rüdiger Wolfgang Reinhard über Staatsmacht und Staatskredit in historischer Perspektive Das Niveau der Debatte um sogenannte „Fake News“ ist längst von den Medien auf die Wissenschaft übergeschwappt. So...
10.01.2018 Kalender Kontingenzwahrnehmungen von Recht und das Phänomen rechter Staatsverweigerung Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU ReferentInnen: Walter Fuchs/Andrea Kretschmann(Institut für Rechts- und...
23. - 24.11.2017 Kalender Problem- und Risikogruppen in Staat und Gesellschaft Tagung der DGS-Sektion "Soziale Probleme und soziale Kontrolle" Soziale Probleme – beispielsweise Armut, Jugendarbeitslosigkeit oder auch Ausländerkriminalität – werden überwiegend als Phänomene bzw....
22. - 24.11.2017 Kalender Constitutional Cultures in Comparative Perspective Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs in Bonn Die diesjährige Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs steht im Zentrum des derzeitigen Forschungsschwerpunkts am Kolleg, nämlich dem spannungsreichen...
08.11.2017 Kalender Verfassunggebende Gewalt jenseits des Staates Vortrag von Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Diese Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...
17.10.2017 Kalender Von der Gewalt zur Gerechtigkeit Mit Édouard Louis und Geoffroy de Lagasnerie / Moderation: Séverine Marguin Im Kontext des gleichzeitigen Erscheinens in deutscher Sprache von Édouard Louis’ Roman “Im Herzen der Gewalt“ (S. Fischer)...
06. - 07.09.2017 Kalender Zum Staatsverständnis Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie Autorenworkshop der Professur für Politische Theorie der Universität Erfurt Die Tagung ist ein Autorenworkshop zu einem geplanten Buch, das in der Reihe „Staatsverständnisse“ im Nomos-Verlag...
20.07.2017 Kalender Im Schatten des Staates Vortrag von Alexander Nützenadel Vortrag zum Thema: "Staatsschuldenkrise und Finanzialisierung in Südeuropa" Alexander Nützenadel, Humboldt-Universität Berlin Bitte melden Sie sich...
07. - 08.07.2017 Kalender Zur Lage der Nation. Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven. Graduiertenkonferenz im Rahmen der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) Die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft e. V. (DGfP)...
15.05.2017 Kalender Geschichte und gegenwärtige Bedeutung der Staatsbürgerschaft in Europa seit dem 20. Jahrhundert Vortrag von Dieter Gosewinkel Öffentlicher Vortrag des Max-Weber-Kollegs anlässlich des Erscheinens von Dieter Gosewinkels "Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21....