• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 05. - 06.05.2021
    • Kalender

    Colonial Capitalism in Action: The New Social and Economic History of German Colonialism

    Virtual Conference on May 5–6, 2021 Until well into the 1980s, economic history was an integral part of German colonial historiography, but it then declined as a significant focus of historical...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.02.2021
    • Kalender

    Figuren und Perspektiven auf die Masse und das Individuum in der kapitalistischen Moderne (XIX–XXI Jahrhundert)

    Tagung vom 26. bis 27. Februar 2021 am Centre Marc Bloch in Berlin Ziel dieses Jungen Forums ist, die Relevanz und Angemessenheit von literarischen, politischen und konzeptuellen Figuren zu...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.10.2020

    Staatskapitalismus für die Hochfinanz

    von Leon Wansleben

    Rezension zu "Stewards of the Market" von Mitchel Y. Abolafia Washington, D.C., März 2007: Beim regulären Treffen des Entscheidungsgremiums der US-amerikanischen Notenbank Federal Reserve, dem...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.09.2020
    • Kalender

    Capital, Migration, and the Left

    56th International Conference of Labour and Social History (ITH), Linz, September 24 to September 26, 2020 Few topics are as politically charged as “international migration”. This ITH Conference...

    Weiterlesen
    • 22. - 25.09.2020
    • Kalender

    Africa Challenges

    Conference at Goethe University Frankfurt am Main on September 22–25, 2020 Africa is challenging to the rest of the world: it challenges notions and concepts of development, modernization, capitalism...

    Weiterlesen
    • 06. - 10.07.2020
    • Kalender

    Foundations of Solidarity

    International Critical Theory Summer School 2020, Humboldt-University Berlin, July 6 - 10, 2020 Despite a widespread diagnosis that solidarity is in crisis, appeals to solidarity are ubiquitous...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.06.2020
    • Kalender

    Kritik des Eigentums? Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung

    Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie an der Universität Hamburg am 25. und 26. Juni 2020 Die Kritik an neoliberaler Politik mit umfassenden Privatisierungen von Immobilien,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 04.06.2020

    Viele Kapitalismen... und doch keine Alternative?

    von Anja Weiß

    Rezension zu "Capitalism, Alone. The Future of the System that Rules the World" von Branko Milanović Es soll häufiger vorkommen, dass Ökonomen die Zukunft der Welt oder „ihres“ Landes vorhersagen....

    Weiterlesen
    • 27.05. - 03.06.2020
    • Kalender

    Corona-Capitalism: Struggles over Nature - A conversation with Andreas Malm

    Online Lecture in the Series "Critical Theory at Work" At first sight, the coronavirus pandemic is just another random natural disaster. On a closer look, however, the pandemic unfolds in...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.05.2020
    • Kalender

    Queer. Widerstand. (Anti-)Kapitalismus und globale Ökonomien. Genealogien, Potentiale und Politiken queer-feministischer Kapitalismus- und Ungleichheitskritik

    Jahrestagung der Sektion Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Keynote: Anna Agathangelou (York University, Toronto/Tkaronto) Das Verhältnis von „queer“,...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.05.2020
    • Kalender

    Art and Digital Capital

    Interdisciplinary Conference on 7-8 May 2020 at Bern University of the Arts HKB There is more and more debate at art universities about the relationship between digital and analogue working methods,...

    Weiterlesen
    • 27.04.2020
    • Kalender

    The Crises of Digital Capitalism

    Online Lecture by Philipp Staab. Part of the Series "Making Sense of the Digital Society" For around 50 years, digital technologies have been the key to economic transformation. However, it is only...

    Weiterlesen
    • 24.04.2020
    • Kalender

    Neue Spielräume für gemeinwohlorientierte Wirtschafts- und Arbeitsformen im digitalen Kapitalismus?

    Workshop an der Universität Stuttgart Mit der digitalen Transformation der Gesellschaft rückt die ›Plattform‹ als soziotechnischer Koordinationsmodus zunehmend in den sozialwissenschaftlichen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 23.04.2020

    Kein Ende in Sicht

    von Roman Köster

    Rezension zu "Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert" von Immanuel Wallerstein, Randal Collins, Michael Mann, Georgi Derlugian und Craig Calhoun Die Zeiten sind manchmal...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.04.2020

    Die Entdeckung von Neusüdwales

    von Timo Luks

    Rezension zu "Kapitalismus im Lebensnetz" von Jason W. Moore Bevor Gilbert Keith Chesterton den ersten seiner erfolgreichen Father Brown-Krimis schrieb, spielte er öfter mit dem Gedanken an ein...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.04.2020
    • Kalender

    Radical Ecologies

    9th Annual Radical Democracy Conference, The New School for Social Research, New York, April 10 - 11, 2020 The 9th annual Radical Democracy conference, sponsored by the Department of Politics at The...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.03.2020

    Daten! Daten! Daten!

    von Felix Gnisa

    Rezension zu "Der arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus" von G. Günter Voß In seiner Studie zum arbeitenden Nutzer führt Gerd-Günter Voß aus, dass und wie das alltägliche...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.03.2020

    Und die Moral von der Geschicht’?

    von David Kuchenbuch

    Rezension zu "Kapitalismus, Märkte und Moral" von Ute Frevert Es war wohl nur eine Frage der Zeit: Nachdem der Begriff „Kapitalismus“ schon seit der Bankenkrise 2008 ff. ein wissenschaftliches...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.01.2020

    Von Manchester über Detroit ins Silicon Valley

    von Timur Ergen

    Rezension zu "Democratic Capitalism at the Crossroads" von Carles Boix Bücher über Natur und Schicksal des demokratischen Kapitalismus sind schwer in Mode. Sie konstituieren beinahe so etwas wie ein...

    Weiterlesen
    • 23.01.2020
    • Kalender

    Klassen und Klassenpolitik im Zeitalter der Globalisierung

    Cornelia Koppetsch im Gespräch mit Jakob Augstein Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an wirtschaftlichen Interessen von Großunternehmen...

    Weiterlesen
    • 10.01.2020
    • Kalender

    Why is International Cooperation Failing? How the Clash of Capitalisms Undermines the Regulation of Finance

    Lecture by Thomas Kalinowski, Ewha Womans University in Seoul, Korea. Registration Deadline: January 8, 2020 Since the global financial crisis of 2008/09, international cooperation has failed to curb...

    Weiterlesen
    • 09.01.2020
    • Kalender

    The Importance of Class in an Age of Inequality

    Mike Savage im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an wirtschaftlichen Interessen von Großunternehmen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.01.2020

    Capitalism Made in USA

    von Friedrich Lenger

    Rezension zu "American Capitalism. New Histories" von Sven Beckert und Christine Desan (Hg.) Das seit der Finanzkrise von 2007/2008 spürbar lebhaftere Interesse am Kapitalismus ist der...

    Weiterlesen
    • 06. - 09.01.2020
    • Kalender

    Half-Life Cities: Capitalist Pasts & Socialist Futures

    Lecture by Luděk Sýkora at Humboldt-University Berlin Location: Institute for Social Research, Humboldt-University Berlin, Universitätsstraße 3B, 10117 Berlin In 1990, Ralf Dahrendorf in his...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 04.12.2019

    Lässt sich Kapitalismus komponieren?

    von Clemens Boehncke

    Rezension zu "Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era" von Marianna Ritchey Man schreibt den 19. Juli 1812 in Bad Teplitz. Der sommerliche Nachmittag ist wie gemacht für erholsamen...

    Weiterlesen
    • 21.11.2019
    • Kalender

    In Search of Hope: The Current Crisis of American Class Society

    Michèle Lamont im Gespräch mit Ethel Matala de Mazza im Rahmen der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.11.2019

    Zum "Deal" zwischen Staat und Finanzsektor

    von Kai Koddenbrock

    Rezension zu "How Global Currencies Work. Past, Present, and Future" von Barry Eichengreen, Arnaud Mehl und Livia Chitu und "Why Not Default? The Political Economy of Sovereign Debt" von Jerome...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.11.2019
    • Kalender

    Mehr als nur eine Technologie. Wie die Digitalisierung das Individuum und den Kapitalismus herausfordert

    12. Institutstag des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln Gesundheitsvorsorge, Partnerwahl, Verbrechensbekämpfung, der Wandel der Medien oder die Gestaltung der Arbeitswelt – es...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.11.2019

    Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen

    von Thomas Biebricher

    Rezension zu "Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus" von Quinn Slobodian Der Erste Weltkrieg wird oft als Urkatastrophe des kurzen 20. Jahrhunderts bezeichnet. Wie...

    Weiterlesen
    • 06.11.2019
    • Kalender

    Surveillance Capitalism and Democracy

    Talk given by Shoshana Zuboff on November 6, 2019 in Berlin The collection and analysis of data is changing the way economies operate. Are these changes so fundamental that they can be said to have...

    Weiterlesen
    • 31.10.2019
    • Kalender

    Die Spätmoderne und ihre Drei-Klassen-Gesellschaft

    Andreas Reckwitz im Gespräch mit Joseph Vogl in Berlin Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an wirtschaftlichen Interessen von Großunternehmen...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.10.2019
    • Kalender

    Digitaler Kapitalismus - Der Kongress

    Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin am 29./30. Oktober 2019 Die Welt um uns wandelt sich rasant. Wir arbeiten mobil, handeln auf Plattformen und pflegen unsere Freundschaften im Internet....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 23.10.2019

    Kalkül und Kritik in der Akademie

    von Christa Binswanger

    Rezension zu "Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universität und Geschlechterdynamiken" von Sabine Hark und Johanna Hofbauer (Hg.) Universitäten unterliegen heute mehr als je...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.10.2019

    Herrschaftslehren des Kapitals

    von Sebastian Kohl

    Rezension zu "Capital et Idéologie" von Thomas Piketty Sechs Jahre nach Erscheinen seines Bestsellers „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ hat Thomas Piketty im September ein weiteres Buch als...

    Weiterlesen
    • 23. - 27.09.2019
    • Kalender

    The Paradoxes of Capitalism and Emotions

    Lucerne Master Class for PhD Students at the University Luzern on September 23–27, 2019 The Scholar: EVA ILLOUZ was born in Morocco, educated in France, and received her higher degrees from the...

    Weiterlesen
    • Wirtschaft
    • 03.09.2019

    Ökonomie, Markt und Kapital als politische Kräfte begreifen

    von Joseph Vogl, Ivan Boldyrev

    Joseph Vogl im Gespräch mit Ivan Boldyrev [1] Lassen Sie uns mit den Anfängen beginnen: Sie haben Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Was hat Sie zu der Entscheidung für diese Fächer...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.08.2019

    Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten

    von Thomas Matys

    Rezension zu "Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung" von Heiner Minssen Um es gleich vorwegzunehmen: Heiner Minssen hat ein solides, kenntnisreiches und lesefreundliches...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.07.2019

    Kapitalistische Konfusion

    von Dirk Baecker

    Rezension zu "Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution" von Werner Plumpe Werner Plumpe legt mit seinem Buch „Das kalte Herz“ die Früchte einer jahrzehntelangen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 27.06.2019

    Die unsichtbare Hand des Staates

    von Sebastian Huhnholz

    Literaturessay zu "Wie kommt der Wert in die Welt?" von Mariana Mazzucato Mit „The Value of Everything" knüpft dieser Monate die vielfach preisgekrönte Mariana Mazzucato – in Rom geborene und in...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.06.2019

    China Rising

    von Nele Noesselt

    Rezension zu "Machtverschiebungen im Weltsystem: Der Aufstieg Chinas und die große Krise" von Stefan Schmalz Die internationale Debatte zu Machtumschichtungen im Weltsystem ist insbesondere seit den...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.06.2019

    Crisis? What Crisis?

    von Timur Ergen

    Rezension zu "Democracy and Prosperity" von Torben Iversen and David Soskice Nicht nur irgendein politikwissenschaftliches Buch Democracy and Prosperity, die neue Monografie von Torben Iversen und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 23.05.2019

    Raus aus dem Kapitalismus – und dann?

    von Felix Ekardt

    Rezension zu "Degrowth/Postwachstum zur Einführung" von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter Die Fixierung auf Wirtschaftswachstum und egoistisches Konkurrenzdenken wird von vielen – mal...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 16.05.2019

    Transithandel, helvetisch

    von Friedrich Lenger

    Rezension zu "Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus" von Lea Haller Zwischen einem Fünftel und einem Viertel des gesamten weltweiten Rohstoffhandels, so der Eingangsbefund des...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.04.2019

    Zwischen Kalkulation und Gespür

    von Gregor Kungl

    Bericht von der Tagung "Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus" am 21. und 22. März 2019 an der Fernuniversität Hagen Ratings sind heutzutage allgegenwärtig: Hotels, Restaurants,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 28.03.2019

    Leistungsberechtigung als Privileg

    von Heike Trappe

    Rezension zu "Elternschaft im Kapitalismus. Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern" von Lisa Yashodhara Haller Die schon 2015 von Lisa Yashodhara Haller an der Universität...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.02.2019

    Die Verdatung der Welt

    von Dirk Hohnsträter

    Rezension zu "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus" von Shoshana Zuboff Wie funktioniert die digitale Wirtschaft? Welche Auswirkungen hat sie auf Politik und Gesellschaft? Und was bedeutet die...

    Weiterlesen
    • 13.02.2019
    • Kalender

    Exodus oder dialektische Negation. Paradigmen der Kapitalismuskritik im Widerstreit.

    Book Launch und Diskussionsabend mit Victor Kempf (HU), Eva von Redecker (HU) und Daniel Loick (GU Frankfurt / Uni Erfurt) Der “Exodus” aus den Vermittlungsfiguren der bürgerlichen Gesellschaft ist...

    Weiterlesen
    • Wirtschaft
    • 07.02.2019

    Gaben im Überfluss

    von Timo Luks

    Literaturessay zu "Politik der Gabe" von Frank Adloff, "Profit und Gabe in der digitalen Ökonomie" von Dave Elder-Vass und "Homo donans" von Stephanie Metzger Inmitten zahlreicher Veröffentlichungen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.01.2019

    Mit der Klasse gegen rechts

    von Felix Breuning

    Rezension zu "Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus" von Sebastian Friedrich / Redaktion analyse & kritik (Hg.) Der zivilgesellschaftliche und politische...

    Weiterlesen
    • 29. - 31.01.2019
    • Kalender

    The Legitimacy of Financial Profits

    New Comparative and Historical Perspectives on the Dynamics of Financial Capitalism Ten years after the credit crunch and eight years into the Euro crisis, social research is able to step back from...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.12.2018
    • Kalender

    Capitalism, Social Science and the Platform University

    Workshop at the University of Cambridge on December 13th–14th 2018 with a Keynote by Ben Williamson (University of Stirling) In recent discussions of capitalism, the notion of the ‘platform’ has come...

    Weiterlesen
    • 12.12.2018
    • Kalender

    Eine Bilanz des Karl Marx-Jahres 2018

    Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Eine Bilanz des Karl Marx-Jahres 2018 - Podiumsdiskussion mit Rainer Auts (KAMAG), N.N. (Museum),...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.12.2018

    „Sozialismus oder Barbarei“?

    von Angelina Schaefer, Yannik Böckenförde

    Noch eine Feier zum 200. Geburtstag von Karl Marx an der Evangelischen Akademie in Tutzing Bis in den Spätsommer hinein war das Jahr 2018 prall gefüllt mit Konferenzen, Ausstellungen und Lesungen zu...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.11.2018

    Radikal im Herzen, pragmatisch im Geist

    von Hannah Schmidt-Ott

    Die amerikanische Zeitschrift Jacobin präsentiert eine Anthologie in deutscher Übersetzung Dass es nicht gut steht um linke Politik und linke Perspektiven im globalen Norden, ist in Anbetracht von...

    Weiterlesen
    • 28.11.2018
    • Kalender

    Marx' Geschichtsphilosophie aus heutiger Sicht

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Thomas Welskopp (Bielefeld): Marx' Geschichtsphilosophie aus heutiger Sicht Den Rahmen des...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.11.2018
    • Kalender

    Welfare and Unemployment Dynamics

    International Workshop of the Institute for Employment Research in Nuremberg, Germany Aims and Topics Long-term unemployment and welfare benefit receipt are distinct problems that have troubled...

    Weiterlesen
    • 01.11.2018
    • Kalender

    Gibt es eine moralische Ökonomie des Kapitalismus?

    Eröffnungsvortrag der Herbsttagung des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte 2018 zum Thema "Kapitalismus und Märkte" von Prof. Dr. Ute Frevert Auffällig häufig wird in den letzten Jahren über...

    Weiterlesen
    • 30.10.2018
    • Kalender

    Kritik als theoriebildende Kraft. Karl Marx und das literarische Feld seiner Zeit

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Nikolas Immer (Trier): Kritik als theoriebildende Kraft. Karl Marx und das literarische Feld seiner...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.10.2018
    • Kalender

    Nothing to Lose But its (Value) Chains: Capitalism and Violence on a Global Scale

    Internationaler Workshop am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zu Kapitalismus und Gewalt One of the most important factors of the global condition is global capitalism. It seems that only today...

    Weiterlesen
    • 18.07.2018
    • Kalender

    Das „Kommunistische Manifest“. Zwischen Politischer Agitation und philosophischer Theorie

    Vortrag mit Prof. Dr. Michael Quante (Universität Münster) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner Geburt scheint...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.07.2018

    Kritische Theorie, vierhändig

    von Friedrich Lenger

    Nancy Fraser und Rahel Jaeggi versuchen sich an einer Erneuerung der Kapitalismuskritik Nancy Fraser und Rahel Jaeggi haben intensiv über den Kapitalismus diskutiert und den Inhalt ihrer Gespräche in...

    Weiterlesen
    • 09.07.2018
    • Kalender

    Analyse, Diagnose, Therapie? Die Konturen einer Kritischen Theorie im Anschluss an Karl Marx

    Vortrag mit Prof. Dr. Harmut Rosa (Universität Jena) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner Geburt scheint Karl...

    Weiterlesen
    • 04.07.2018
    • Kalender

    Gespenstisches Erbe: Phantome des Marxismus in Existentialismus, Psychosomatik und dem Anthropozän

    Vortrag mit Dr. Dr. Martin Dornberg (Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie, St. Josefskrankenhaus, Freiburg; Universität Freiburg) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der...

    Weiterlesen
    • 04.07.2018
    • Kalender

    "Die Erziehung der Erzieher". Marx in der Erziehung nach 1968

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Meike Sophia Baader (Hildesheim): "Die Erziehung der Erzieher“. Marx in der Erziehung nach 1968 Den...

    Weiterlesen
    • 04.07.2018
    • Kalender

    Wege aus dem Kapitalismus? Revolution, Sozialismus, Emanzipation

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx 200 ... alle Verhältnisse umzuwerfen" an der Univerisät Kassel Jan Hoff: Wege aus dem Kapitalismus? Revolution, Sozialismus, Emanzipation Anlässlich des...

    Weiterlesen
    • 25.06.2018
    • Kalender

    Marx als Demokrat. Das Marxʼsche Frühwerk im Licht radikaler Demokratietheorie

    Vortrag mit Prof. Dr. Oliver Marchart (Universität Wien) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 6Zweihundert Jahre nach seiner Geburt scheint...

    Weiterlesen
    • 19.06.2018
    • Kalender

    Marx und die Menschenrechte

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Regina Kreide (Gießen): Marx und die Menschenrechte Den Rahmen des Universitätsangebotes zum...

    Weiterlesen
    • 18.06.2018
    • Kalender

    Klassenkampf in der Theorie: Klassentheorie und Klassenpolitik bei Marx

    Vortrag von PD Dr. Patrick Eiden-Offe (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert...

    Weiterlesen
    • 13.06.2018
    • Kalender

    Marx und die Philosophie der Technik

    Vortrag mit Prof. Dr. Oliver Müller (Universität Freiburg) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner Geburt scheint...

    Weiterlesen
    • 08.06.2018
    • Kalender

    Karl Marx und die Philosophie der Antike 1

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Christof Rapp (München): Karl Marx und die Philosophie der Antike 1 Den Rahmen des Universitätsangebotes...

    Weiterlesen
    • 06.06.2018
    • Kalender

    Sociological Marxism – Das Beispiel kapitalistischer Landnahme

    Vortrag mit Prof. Dr. Klaus Dörre (Universität Jena) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner Geburt scheint Karl...

    Weiterlesen
    • 30.05.2018
    • Kalender

    Zum Verhältnis von Klasse(nkampf) und Staat

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx 200 ...alle Verhältnisse umzuwerfen" an der Univerisät Kassel John Kannankulam: Zum Verhältnis von Klasse(nkampf) und Staat Anlässlich des 200. Geburtstags...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 30.05.2018

    Multitude heißt jetzt Assembly

    von Sebastian Haunss

    Michael Hardt und Antonio Negri suchen nach neuen hierarchiefreien Organisationsformen Es heißt ja, man solle ein Buch nicht nach seinem Cover beurteilen. Im Falle des neuesten Werks von Michael...

    Weiterlesen
    • 29.05.2018
    • Kalender

    Die Erforschung des historischen Kapitalismus - mit und gegen Marx

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx!" in Erfurt Heide Gerstenberger (Bremen): Die Erforschung des historischen Kapitalismus - mit und gegen Marx Im Sommersemester veranstalten...

    Weiterlesen
    • 24.05.2018
    • Kalender

    Dialektik der Demokratie. Zur widersprüchlichen Dynamik sozialer Berechtigung

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Stephan Lessenich (München): Dialektik der Demokratie. Zur widersprüchlichen Dynamik sozialer...

    Weiterlesen
    • 23.05.2018
    • Kalender

    When would Capitalism end? Marx’s changing view of history

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" und des Internationalen Kongresses "Karl Marx 1818-2018. Konstellationen, Transformationen, Perspektiven" an der Univerisät...

    Weiterlesen
    • 23.05.2018
    • Kalender

    Die Natur des Kapitals - Akkumulation, Ökologie und Geschlechterverhältnisse

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx 200 ...alle Verhältnisse umzuwerfen" an der Univerisät Kassel Anil Shah & Uta von Winterfeld: Die Natur des Kapitals - Akkumulation, Ökologie und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 17.05.2018

    Wie aktuell ist das denn?

    von Tim Rojek

    Ein neuer Sammelband fragt nach den Potenzialen einer marxistischen Sozialwissenschaft Im Jahr 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum zweihundertsten Mal und der Jubilar hätte wohl keinen...

    Weiterlesen
    • 16.05.2018
    • Kalender

    Kapitalakkumulation und Krise

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx 200 ...alle Verhältnisse umzuwerfen" an der Univerisät Kassel Thomas Sablowski: Kapitalakkumulation und Krise Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx...

    Weiterlesen
    • 09.05.2018
    • Kalender

    Marx’ (und Engels') Politik der Lebensformen

    Vortrag mit PD Dr. Daniel Loick (Universität Frankfurt) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner Geburt scheint Karl...

    Weiterlesen
    • 09.05.2018
    • Kalender

    Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus

    Vortrag von Jens Beckert in der Reihe "wissenswert – Gespräche am Puls der Zeit" Ist die Wirtschaft eine Fiktion? Im kapitalistischen Wirtschaftssystem richten Konsumenten, Investoren und Unternehmen...

    Weiterlesen
    • 04.05.2018
    • Kalender

    Das terrestrische Manifest

    Vortrag von Bruno Latour über sein neues Buch Im Rahmen der Reihe »Anthropocene Lectures« Bruno Latour spricht über Das terrestrische Manifest  anschließend im Gespräch mit Hans Joachim...

    Weiterlesen
    • 02. - 06.05.2018
    • Kalender

    MARX200: Politik – Theorie – Sozialismus

    Mehrtägiger Kongress der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin Zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Kongress veranstalten: eine kurze Woche mit Theorie, Politik und...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.04.2018
    • Kalender

    "Hart aber fair?" Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat

    Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln Steigende Ungleichheit bestimmte in den letzten Jahren öffentliche und wissenschaftliche Diskurse. Der...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.04.2018
    • Kalender

    Marx in Hessen

    Tagung anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx Am 5. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx. Marx gehört ohne Zweifel zu den bedeutendsten Wissenschaftlern, mit seinen kritischen...

    Weiterlesen
    • 18. - 20.04.2018
    • Kalender

    Demographic Change, Women’s Emancipation and Public Policy: Interrogating a Divisive Nexus – Gender and Intersectional Perspectives

    International Workshop Organised in Cooperation with the Marie Jahoda Visiting Professor Programme in International Gender Studies Women have been the subject of demographic research and politics for...

    Weiterlesen
    • 12.04.2018
    • Kalender

    Post-Liberal (or post-European?) Russia - Her problems with capitalism and her problems with democracy

    Vortrag von Alexei Miller (St. Petersburg) im Rahmen der Frühjahrstagung des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte zum Thema "Demokratie, Diktatur und Kapitalismus" in Hamburg In the late...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 11.04.2018

    What would Colin say?

    von Sebastian Möller

    Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018 Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.03.2018

    Einzahlen, Auszahlen, Bezahlen

    von Aaron Sahr

    Axel T. Paul über seine Theorie des Geldes und die Wirtschaftssoziologie im Allgemeinen Die Geschichte der Soziologie ist eine Geschichte der Spaltung. Als Disziplin ist sie (vor allem) ein Ableger...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.03.2018
    • Kalender

    Gefährliche Konjunkturen. Zur Aktualität von Balibar/Wallersteins „Rasse, Klasse, Nation“

    Internationales Symposium mit deutscher und englischer Simultanübersetzung Rassismus artikuliert sich in Klassenverhältnissen und verstärkt sich mit nationalistischen Strömungen. Für emanzipatorische...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.03.2018
    • Kalender

    Freiheit und Kapitalismus

    Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing Freiheit ist ein zentraler Wert demokratischer Verfassungen und eine Verheißung der Moderne. Was aber bedeutet Freiheit im 21. Jahrhundert? Welche Rolle...

    Weiterlesen
    • 01.03.2018
    • Kalender

    Marxismus und Kapitalismusanalyse in Westeuropa. Die Rezeption von „Das Kapital“ im 20. Jahrhundert

    Vortrag von Prof. Dr. Thomas Kroll in Hamburg In der marxistischen Debatte im westlichen Europa spielte "Das Kapital" von Karl Marx eine zentrale Rolle, die sich jedoch im Laufe des 20....

    Weiterlesen
    • 01.03.2018
    • Kalender

    Marx hat keinen Bart - Von der anhaltenden Wirkung einer Idee

    49. Herrenhäuser Gespräch in Hannover Karl Marx wollte die Welt fundamental verändern. Der Philosoph, Ökonom und Journalist war ein genialer Geist, der die bürgerliche Gesellschaft bis ins Kleinste...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.02.2018
    • Kalender

    Nachbeben. Zehn Jahre Finanzkrise und ihre Auswirkungen in Deutschland und Europa

    Tagung der Sektion „Politische Ökonomie“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung in Darmstadt. Auch zehn Jahre nach dem Bankrott der US-Investmentbank Lehman...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.02.2018
    • Kalender

    Contested Futures and Temporalities of Capitalism

    Kick-off Workshop for the Max Planck Partner Group for the Sociology of Economic Life The workshop launches the Max Planck Partner Group for the Sociology of Economic Life. The Partner Group explores...

    Weiterlesen
    • 08.02.2018
    • Kalender

    The Moral Economy of Sabotage: Corporate Power and the New Nationalism

    Vortrag von Will Davies am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung As the case of Brexit demonstrated, new populist movements seem intent on sabotaging existing models of regulation and...

    Weiterlesen
    • 05.02.2018
    • Kalender

    Zur Zukunft des Geldes

    Bücher im Gespräch: Theorie des Geldes (Junius Verlag) und Das Versprechen des Geldes. Eine Praxistheorie des Kredits (Hamburger Edition) in Hamburg Die Geldordnung steht unter Druck: Fehlende...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.11.2017

    „Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen“

    von Malte Flachmeyer

    Daniel Mertens über Privatverschuldung in Deutschland Über Geld, so heißt es, spricht man nicht. Und erst recht nicht über Schulden. Doch spätestens mit der Finanzkrise 2008 ist die Verschuldung...

    Weiterlesen
    • 03. - 05.11.2017
    • Kalender

    Perspektiven auf den "Roten Oktober". Hundert Jahre Russische Revolution 1917

    Kongress der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin Die Russische Revolution vom Oktober/November 1917 hat nicht nur das 20. Jahrhundert im Allgemeinen, sondern auch die politische Theorie und Praxis der...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis