• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 08. - 10.09.2021
    • Kalender

    Populism, Protest, and New Forms of Political Organization: Ten Years after the Movements of the Squares

    Conference at the FU Berlin on September 8–10, 2021 The past decade has seen the emergence of – and growing scholarly interest in – populism in conjunction with a wide range of protest phenomena from...

    Weiterlesen
    • 08. - 10.07.2021
    • Kalender

    Organizing for an Inclusive Society. Meanings, Motivations, and Mechanisms

    Conference at the Vrije Universiteit Amsterdam A society is considered to be inclusive when all its members have access to relevant information and resources and, at the same time, demonstrate a...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.02.2021
    • Kalender

    Figuren und Perspektiven auf die Masse und das Individuum in der kapitalistischen Moderne (XIX–XXI Jahrhundert)

    Tagung vom 26. bis 27. Februar 2021 am Centre Marc Bloch in Berlin Ziel dieses Jungen Forums ist, die Relevanz und Angemessenheit von literarischen, politischen und konzeptuellen Figuren zu...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.02.2021

    Populism, Protest, and New Forms of Political Organization: Ten Years after the Movements of the Squares

    Call for Papers for a Conference at the FU Berlin on September 8–10, 2021. Deadline: February 15, 2021 Joint conference of the DVPW Populism Group Initiative & the PSA Populism Specialist...

    Weiterlesen
    • Politik
    • 18.01.2021

    Showtime

    von Thomas Hoebel

    Der Sturm auf das Kapitol als inszenatorische Praxis betrachtet Die Fäuste geballt, die Gesichter verzerrt in Begeisterung, Anspannung oder Wut, die Körper gestrafft, ergriffen vom Rausch des...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.11.2020

    Dis/ability in Science

    von Angela Wegscheider

    Rezension zu "Disability Studies. Zur Einführung" von Anne Waldschmidt Im deutschsprachigen Raum sind die Disability Studies ein relativ junges, innovatives und kontinuierlich wachsendes...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.10.2020
    • Kalender

    Im Osten was Neues?

    Tagung vom 29. bis 30. Oktober 2020 an der Hochschule Mittweida Intersektionale– Migrantische– BIPoC Perspektiven auf 30 Jahre (Wieder-) Vereinigungsprozess in Ostdeutschland „ (…) Hättest Du auch...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.10.2020

    Engagement und Ernüchterung

    von Tine Hanrieder

    Rezension zu "The Death of Idealism. Development and Anti-Politics in the Peace Corps" von Meghan Elizabeth Kallman Die Welt verbessern, dabei das Image der Vereinigten Staaten von Amerika...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.09.2020
    • Kalender

    „Von Engels gelernt?“ Linke Utopien und emanzipatorische Praxis in Lateinamerika

    Tagung vom 10. bis 11. September 2020 an der Bergischen Universität Wuppertal. Anmeldefrist: 31. August 2020 Auf der internationalen Konferenz „Von Engels gelernt? Linke Utopien und emanzipatorische...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 30.04.2020

    Logiken der Eskalation

    von Yasemin Niephaus

    Rezension zu "Situational Breakdowns. Understanding Protest Violence and Other Surprising Outcomes" von Anne Nassauer „Wie münden friedliche Demonstrationen in gewaltsamen Konflikten?“ Das fragt Anne...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.04.2020
    • Kalender

    Achter Workshop zur Jugendbewegungsforschung

    Workshop auf Burg Ludwigstein. Deadline: 20. Januar 2020 Aus der Idee, ein Forum für den Austausch von NachwuchswissenschaftlerInnen bereitzustellen, ist der Workshop zur Jugendbewegungsforschung...

    Weiterlesen
    • 21.02.2020
    • Kalender

    Police Materialities. Zu Interaktionsdynamiken zwischen der Polizei und ihren Objekten

    Workshop des Arbeitskreises Soziale Bewegungen und Polizei des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) in Berlin Objekte erhalten im Alltag der Polizei einen spezifischen Sinn: Die...

    Weiterlesen
    • Nachrufe
    • 17.02.2020

    Otthein Rammstedt

    von Cécile Rol

    Ein Nachruf Foto: Norbert Enker „Unter den vielen Menschen, die an ihrem Werk arbeiten, sind wenige, an denen ihr Werk arbeitet“, schrieb einst Georg Simmel.[1] Der Soziologe Otthein Rammstedt...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.02.2020
    • Kalender

    The Conservative Backlash: Brazil in Comparative Perspective

    International Symposium, Lateinamerika-Institut, FU Berlin, February 17 – 18, 2020 Social scientists failed to predict the conservative turn which culminated in Brazil with the 2018 election of a...

    Weiterlesen
    • 21.01.2020
    • Kalender

    Die Gelbwestenproteste in Frankreich

    Vortrag am Centre Marc Bloch in Berlin in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin Der Vortrag von Yves Sintomer...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.12.2019

    Anarchismusforschung mit Weichspülprogramm

    von Olaf Briese

    Literaturessay zu "Anarchie als herrschaftslose Ordnung?" von Klaus Mathis und Luca Langensand (Hg.), "Brill’s Companion to Anarchism and Philosophy" von Nathan Jun (Hg.), "The Palgrave Handbook of...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.11.2019
    • Kalender

    Hashtags | Tweets | Protest – Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter

    Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung in Kooperation mit dem Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft am 15. und 16. November 2019 in Berlin Protest und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 30.10.2019

    Gefangen in der Paarfabrik

    von Hauke Branding

    Rezension zu "Für den Arsch" von Christian Maurel Obschon die Jahre nach 1968 weithin als Ausgangspunkt der LGBTI*-Bewegung gelten, spielt das Thema Homosexualität in den Erzählungen – gerade zu ‚50...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.07.2019
    • Kalender

    Gender, Feminist and Women’s Studies: Reflexivity, resistance and action

    II International CIEG Congress Over the last decade, gender issues have been hotly debated. The financial, economic and migration crisis, which has accentuated the precariousness in the living...

    Weiterlesen
    • Was tut die Wissenschaft?
    • 04.07.2019

    Über Sexualität und Wahrheit

    von Florian G. Mildenberger

    Jubiläen und ihre Relevanz für eine kritische sozialhistorische Forschung Das Jahr 2019 wartet in sexual-, aber auch sozial- und wissenschaftshistorischer Hinsicht mit einer ganzen Reihe...

    Weiterlesen
    • 23.04.2019
    • Kalender

    "Gelbwesten": Protest und Demokratie in Frankreich

    Podiumsdiskussion über die "Gelbwesten" Frankreichs als Protestphänomen mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen Johanna Luyssen, Berlin-Korrespondentin der Tageszeitung...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.03.2019

    Once more with Feeling

    von Anne Nassauer

    Rezension zu "The Emotions of Protest" von James Jasper James Jasper’s “The Emotions of Protest” takes on the ambitious task of illuminating, debating, and systematizing the various types, forms, and...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.02.2019

    Aller guten Dinge sind drei

    von Detlef Siegfried

    Rezension zu "Die 68er-Bewegung International. Eine illustrierte Chronik 1960–1969" von Wolfgang Kraushaar Nach einem schmalen Überblick und einer umfänglicheren Aufsatzsammlung[1] hat Wolfgang...

    Weiterlesen
    • 25.01.2019
    • Kalender

    Herausforderung empirische Polizeiforschung

    Methodische und forschungsethische Perspektiven auf ein polarisiertes Forschungsfeld Roundtable mit Christiane Howe (Humboldt-Universität zu Berlin), Fabien Jobard (CESDIP, Paris), Lars Ostermeier...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 17.01.2019

    Frauen machen Geschichte

    von Susanne Diehr

    Das Digitale Deutsche Frauenarchiv bündelt das Wissen zur deutschen Frauenbewegung Seit dem 13. September 2018 hat Lesben- und Frauengeschichte eine neue Adresse im Netz: Das Digitale Deutsche...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 19.12.2018

    1968 – 2018

    von Frank Nullmeier

    Zu einer politischen Soziologie des Zeitempfindens „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ war eine Parole der Situationistischen Internationale, des Mai 1968 in Frankreich sowie der Titel einer...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.12.2018

    Viel Lärm um nichts

    von Clara Maier

    Chantal Mouffe trommelt für einen linken Populismus In einer Zeit, in der der US-amerikanische Präsident Soldaten aufmarschieren lässt, um Flüchtlinge am Grenzübertritt zu hindern; in einer Zeit, in...

    Weiterlesen
    • 04.12.2018
    • Kalender

    Von der Revolte zur Revolution. Wie viel 1968 steckt in 1989?

    Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest" Das Jahr 1968 ist zum Symbol für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen...

    Weiterlesen
    • 30. - 31.10.2018
    • Kalender

    Perspektiven einer progressiven Donauraum- und Mitteleuropastrategie

    Konferenz von "transform!europe" in Wien Ende Oktober 2018 veranstaltet transform!europe eine Konferenz zum kritischen Disput über Otto Bauers Schrift „Die österreichische Revolution“. In diesem 1923...

    Weiterlesen
    • 09.10.2018
    • Kalender

    Zwischen Paris und Prag. Wie international war 1968?

    Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest" Das Jahr 1968 ist zum Symbol für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen...

    Weiterlesen
    • 04.09.2018
    • Kalender

    Rockmusik, Rebellion und freie Liebe. Die Jugendkulturen der 1960er-Jahre

    Diskussion im Rahmen der Reihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest" Das Jahr 1968 steht für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte – mit nachhaltigen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.06.2018

    Erst kommt das Fressen

    von Sylvia Terpe

    Kerstin Jacobsson und Jonas Lindblom betrachten den Tierschutzaktivismus aus moralsoziologischer Perspektive Die schwedischen Autoren Kerstin Jacobsson und Jonas Lindblom haben mit Animal Rights...

    Weiterlesen
    • 07.06.2018
    • Kalender

    Die Frauen der APO – Die weibliche Seite von 68

    Ausstellungseröffnung und Diskussionsrunde mit Gretchen Klotz-Dutschke und anderen Die Ausstellung zeigt vom 7. Juni bis 6. Juli 2018 Portraitfotos, ergänzt um illustrierte Kurzbiografien, von 37...

    Weiterlesen
    • 05.06.2018
    • Kalender

    Gelenkter Protest? SED, Stasi und Studentenbewegung

    Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest Das Jahr 1968 steht für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte – mit...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 30.05.2018

    Multitude heißt jetzt Assembly

    von Sebastian Haunss

    Michael Hardt und Antonio Negri suchen nach neuen hierarchiefreien Organisationsformen Es heißt ja, man solle ein Buch nicht nach seinem Cover beurteilen. Im Falle des neuesten Werks von Michael...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.05.2018
    • Kalender

    Exit, Voice and Loyalty: Alternative Economic Models and Responses to Decline in Contemporary Society

    Workshop of the Polish Sociological Association & University of Warsaw & Polish Academy of Sciences Albert O. Hirschman’s treatise on responses to decline in various contexts and domains, Exit,...

    Weiterlesen
    • 16.05.2018
    • Kalender

    '68 - Ostwind, Westwind

    Workshop mit einer Keynote von Claus Leggewie (Universität Gießen) Diese Veranstaltung, organisiert in Kooperation mit dem Institut Français Berlin, dem CEFRES und der Universität Paris Nanterre,...

    Weiterlesen
    • 15.05.2018
    • Kalender

    1968 - Welche Erwartungen?

    Podiumsdiskussion mit ZeitzeugInnen Diese Veranstaltung, organisiert in Kooperation mit dem Institut Français Berlin, dem CEFRES und der Universität Paris Nanterre, wird am 15. Mai (19 Uhr) mit einer...

    Weiterlesen
    • 08.05.2018
    • Kalender

    Renaissance des Kommunismus? Zur Ideengeschichte der „Achtundsechziger“

    Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest Das Jahr 1968 ist zum Symbol für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 26.04.2018

    Was die Leute bewegt

    von Ulf Teichmann

    Heiko Beyer und Annette Schnabel präsentieren eine lesenswerte Einführung in die Theorie sozialer Bewegungen Warum gehen Menschen auf die Straße? Wie stabilisieren sich soziale Bewegungen? Woran kann...

    Weiterlesen
    • 10.04.2018
    • Kalender

    1968: Mythos Ost – Mythos West

    Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest Das Jahr 1968 ist zum Symbol für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.03.2018
    • Kalender

    1968 - eine weltpolitische Zäsur

    Konferenz in Berlin Die 1960er-Jahre standen weltweit ganz im Zeichen des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation. Mit dem Jahr 1968 verbindet sich eine historische Zäsur der deutschen und...

    Weiterlesen
    • 31.01.2018
    • Kalender

    The Debate on Protest Outcomes in Social Movements Studies

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU Referentin: Donatella della Porta(European University Institute,...

    Weiterlesen
    • 19.01.2018
    • Kalender

    Jacques Rancière "Mai 68 interpretieren: Philosophie, Politik, Soziologie"

    Vortrag von Jacques Rancière im Centre Marc Bloch in Berlin Am 19. Januar, von 11 bis 13 Uhr, findet in Berlin ein öffentlicher Vortrag von Jacques Ranciére statt. Wo: Centre Marc Bloch,...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.11.2017
    • Kalender

    Jenseits der 'Lügenpresse'-Parolen - Soziale Bewegungen und die Zukunft der Medienkritik

    Zweite Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung Soziale Bewegungen haben ein ambivalentes Verhältnis zu kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Medien. Auf der einen Seite...

    Weiterlesen
    • 14.11.2017
    • Kalender

    Von der „Neuen Frau“ zur Frauenbewegung: Emanzipationskonzepte auf Zeitreise

    Vortrag von Brigitte Studer im Rahmen der Reihe "Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert" 1913 hat Kollontaj eine Schrift mit dem Titel «Die neue Frau» verfasst. Der...

    Weiterlesen
    • 08.11.2017
    • Kalender

    AnwältInnen und soziale Bewegungen

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU ReferentIn: Liora Israel(Centre Maurice Halbwachs, EHESS,...

    Weiterlesen
    • 01. - 03.11.2017
    • Kalender

    Fascism And Antifascism In Our Time: Critical Investigations

    International Conference in Hamburg Topic of the conference: The spread of nationalist and authoritarian movements in Europe and around the world have prompted debates about a return of global...

    Weiterlesen
    • 28.10.2017
    • Kalender

    Lauter!Stärker!Weiter!

    Netzwerk-Tagung in Dresden Die Wahl von Donald Trump und seiner sexistischen politischen Agenda,...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.09.2017
    • Kalender

    100 Jahre Frauenwahlrecht. Kampf, Kontext, Wirkung

    Konferenz im Historischen Museum Frankfurt Vor knapp 100 Jahren beteiligten sich die Frauen in Deutschland erstmals an politischen Wahlen. Die Konferenz dient dazu, eine große Ausstellung über das...

    Weiterlesen
    • 07.09.2017
    • Kalender

    Nationalpopulismus als Alternative? Die neuen rechten Bewegungen und ihr Gesellschaftsbild

    Vortrag von Gideon Botsch Als mit der Euro-Krise und der zunehmenden Zahl ankommender Flüchtlinge Europa in eine eklatante Krise geriet, meldeten sich am rechten Rand Bewegungen, die „Grenzen und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.07.2017

    Wenn Rassismus- und Antisemitismuskritik zu Gegensätzen werden

    von Felix Knappertsbusch

    Sina Arnold über Antisemitismus als Thema und Problem der US-amerikanischen Linken In den meisten demokratischen Gesellschaften stellen Vorurteile und Diskriminierung ein Dauerthema politischer und...

    Weiterlesen
    • 12.06.2017
    • Kalender

    Wie kann Forschung in gesellschaftlichen Transformationen wirken?

    Diskussion mit Jean Peters im Rahmen des Kolloquiums „Politik von unten“ Seit Beginn des Jahres 2011 organisiert der Arbeitskreis soziale Bewegungen der DVPW das Kolloquium „Politik von...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.05.2017
    • Kalender

    Violence as Politics?

    International Conference “Riots” continue to make headlines in the media, usually as a violent reaction to occurrences of police brutality, or in the context of broader political protest and movement...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.05.2017
    • Kalender

    besorgt.konservativ.rechts.

    Interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit neueren rechten Hegemoniebestrebungen Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation in Deutschland scheint so bipolar wie seit Langem nicht. Während auf der...

    Weiterlesen
    • 04.04.2017
    • Kalender

    Dissidents on Stage: "Citizenfour"

    Vortrag und Filmvorführung Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand" der Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 26.02.2017

    Protest als Form politischer Praxis

    von Timo Luks

    Judith Butler denkt über eine Theorie der Versammlung nach Studien, die – wie die in Judith Butlers „Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung“ zusammengestellten Vorträge und...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 23.02.2017

    Den Protest in mehrheitsfähige Politik verwandeln

    von Juan Carlos Monedero, Conrad Lluis Martell

    Juan Carlos Monedero im Gespräch mit Conrad Lluis Martell Im Januar 2014 brachte der Titel des Gründungsmanifests der spanischen Protestpartei Podemos deren politische Ambition auf den Punkt: „Die...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.02.2017
    • Kalender

    Activism, anthropologically speaking

    Sociocultural analyses of efforts to re-shape social worlds Up to now, most anthropological studies of activism have used concepts and categories originally developed by specialists of other...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis