• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Calls
    • 01.05.2021

    David Estlund’s Utopophobia – On the Limits (if Any) of Political Philosophy

    Call for Papers for a Special Issue of Moral Philosophy and Politics. Deadline: May 1, 2021 Guest Editors Philipp Schink (Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg) Achim Vesper (Goethe...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.03.2021

    Tod und Gesellschaft

    Call for Papers für ein Jahrbuch. Ohne Deadline Jg. 1/Heft 1 erscheint 2022 im Verlag Beltz-Juventa (Weinheim/Basel). Geschäftsführende Herausgeber: Dr. Thorsten Benkel (Univ. Passau)Matthias...

    Weiterlesen
    • 08.03.2021
    • Kalender

    The Third

    Workshop with Joachim Fischer and Thomas Bedorf at Copenhagen University. Deadline for Registration: March 1, 2021 Afternoon workshop on the social role of the third, organized by Dan...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 08.03.2021

    Lacking Agency, Legitimacy, or Care – Conspiracy, Coterie, Contagion and Other Not-so-good Relations

    Call for Papers for an Open Panel at the Annual Meeting of the Society for Social Studies of Science in Toronto and Worldwide on October 6–9, 2021. Deadline: March 8, 2021 Goodness is fickle....

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 07.03.2021

    Senior Lecturer / Lecturer (m/f/d) in the Field of Digital Culture and Society

    Call for Applications of King's College London. Deadline: March 7, 2021 Job ID: 015184 Salary: £38,304 - £45,026 for Lecturer and £56,060 - £64,405 for Senior Lecturer, including London...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.02.2021

    Verworrene Verhältnisse

    von Martin Endreß

    Rezension zu "Vertrauen. Die unsichtbare Macht" von Martin Hartmann Fragen des Vertrauens scheinen in der Gegenwart aktueller denn je. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie stellen sie sich in...

    Weiterlesen
    • 28.01.2021
    • Kalender

    Triage unter Krisenbedingungen. Gibt es eine gerechte Lösung?

    Online-Vortrag von Dieter Birnbacher im Rahmen der Ringvorlesung "Wissenschaft & Öffentlichkeit in der Corona-Krise" Die Corona-Krise markiert eine Zäsur im Verhältnis von Wissenschaft und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 27.01.2021

    Internationalismus mit moralischem Anspruch

    von Wilfried Hinsch

    Rezension zu "Do Morals Matter? Presidents and Foreign Policy from FDR to Trump" von Joseph S. Nye Die erst eine Woche zurückliegende Amtseinsetzung Joe Bidens war in mindestens einer Hinsicht...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.01.2021

    Responsive Roboter?

    von Henning Mayer

    Rezension zu "Roboterethik. Eine Einführung" von Janina Loh Maschinell lernfähige Technologien drängen derzeit nicht nur auf den Markt, sondern in intime Bereiche der menschlichen Lebenswelten....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.11.2020

    Mit Foucault im Lotussitz

    von Jens Elberfeld

    Rezension zu "Das therapeutisierte Subjekt. Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching" von Eva Georg Wenn zurzeit über die Kollateralschäden der Corona-Pandemie diskutiert wird,...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft & Technik
    • 20.10.2020

    Deus ex machina?

    von Astrid Mager

    Rezension zu "Todesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz" von Roberto Simanowski „Es stimmte, das von Adam gestohlene Geld hatte er [Adam] selbst verdient. Das machte mich noch...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.10.2020
    • Kalender

    Doing Animal Health in a More-than-Human World

    First Conference for the Network of Veterinary Humanities at the University of Vienna, October 8–9, 2020 In recent years, there has been an interest in veterinary science/medicine from the humanities...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 01.10.2020

    Kooperation im Konflikt

    von Hanna Pfeifer

    Rezension zu "Conspiring with the Enemy. The Ethic of Cooperation in Warfare" von Yvonne Chiu Ende März 2020 rief der UN-Generalsekretär António Guterres verschiedene Konfliktparteien in der Welt...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 17.08.2020

    Hans Jonas revisited

    von Christian Dries

    Literaturessay zu "Hans Jonas. Etappen seines Denkwegs" von Robert Theis und "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" von Hans Jonas Wer im Gespräch mit...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 14.07.2020

    Ende gut, alles gut?

    von Jean-Pierre Wils

    Rezension zu "Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende" von Nina Streeck Fragen über die Art der Sterbebegleitung und über die Möglichkeiten der Sterbehilfe werden...

    Weiterlesen
    • 21.03.2020
    • Kalender

    transmortale X – Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer

    Workshop an der Universität Hamburg Am Samstag, den 21. März 2020, findet die transmortale X statt, gemeinsam veranstaltet von der Universität Hamburg (Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie)...

    Weiterlesen
    • 11. - 13.03.2020
    • Kalender

    Gründe, Geltung und Gewissheit. Ethische Kompetenzen und die Güte moralischer Urteile

    19. Ethik-Workshop vom 11. bis 13. März 2020 in Schmitten-Arnoldshain Der Workshop Ethik ist ein Diskussionsforum, das interessierte Bürger*innen mit Nachwuchswissenschaftler*innen über grundlegende...

    Weiterlesen
    • 05. - 08.03.2020
    • Kalender

    Gerechtigkeit

    Fünfter Kongress Polenforschung vom 5. bis 8. März 2020 in Halle (Saale) Das Streben nach politischer und sozialer Einheit und Solidarität in Europa ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Unter den...

    Weiterlesen
    • 09.12.2019
    • Kalender

    Menschenrechte als Zankapfel? Zwischen globalem Anspruch und partikulärer Verwirklichung

    Podiumsdiskussion zum Tag der Menschenrechte Am Podium: Michael L. Fremuth, Ingeborg G. Gabriel, Wolfgang Schmale, Ebrahim Afsah Moderation: Irene Klissenbauer Veranstaltet vom Fachbereich...

    Weiterlesen
    • 06.12.2019
    • Kalender

    Demenz-Prävention und Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Wandel

    Workshop in Göttingen Anliegen des Workshops ist es, die sozialen, ethischen, politischen und wissenschaftsdynamischen Einflüsse auf den medizinischen und pflegerischen Umgang mit demenziellen...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.09.2019
    • Kalender

    Kollektivität im Gesundheitswesen: Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren

    Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) in Göttingen Die Tagung wird ausgerichtet vom Institut für Ethik und Geschichte der Universitätsmedizin...

    Weiterlesen
    • 25.09.2019
    • Kalender

    International Seminar with Prof. Michael M. Burgess

    International Seminar at the University Medical Center Göttingen Featured Thinker: Prof. Michael M. Burgess The seminar led by PROF. MICHAEL M. BURGESS, UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA (Canada) is...

    Weiterlesen
    • 27. - 30.06.2019
    • Kalender

    Digitale Menschheit. Ethische Analysen und Antworten in einer Zeit der Transformation

    56. Jahreskonferenz der Societas Ethica in Tutzing am 27.–30. Juni 2019 Worin bestehen die prinzipiellen Herausforderungen für das Feld der Ethik vor dem Hintergrund der Digitalisierung? Wie sollen...

    Weiterlesen
    • 08.05.2019
    • Kalender

    Do Socially Responsible Corporations Pay Taxes?

    Public Speech given by Bruce Carruthers, Northwestern University The social responsibilities of for-profit corporations have gained importance recently, and Corporate Social Responsibility (CSR) has...

    Weiterlesen
    • 01.11.2018
    • Kalender

    Gibt es eine moralische Ökonomie des Kapitalismus?

    Eröffnungsvortrag der Herbsttagung des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte 2018 zum Thema "Kapitalismus und Märkte" von Prof. Dr. Ute Frevert Auffällig häufig wird in den letzten Jahren über...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.10.2018

    Das höchste Gut

    von Sylvia Terpe

    Didier Fassin versucht sich an einer Analyse der Ungleichheit menschlicher Leben Die Erwartungen an das erste von Didier Fassin auf Deutsch erschienene und auf seine Adorno-Vorlesungen im Jahr 2016...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.10.2018
    • Kalender

    Diversity, Threat and Morality in Urban Spaces

    International Conference in Tuebingen Tuebingen (Germany), 11th - 12th of October 2018 The recent turn to urban ethnography in migration and diversity studies has provided multiple insights into...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.06.2018
    • Kalender

    Kapital – Ethik – Nachhaltigkeit: Welche Kompetenzen braucht die Praxis?

    Jahrestagung 2018 des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik in Frankfurt am Main Mit dem Fokus auf das Thema Kapital greift die DNWE-Jahrestagung 2018 am Finanzplatz Frankfurt eine klassische...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.06.2018

    Erst kommt das Fressen

    von Sylvia Terpe

    Kerstin Jacobsson und Jonas Lindblom betrachten den Tierschutzaktivismus aus moralsoziologischer Perspektive Die schwedischen Autoren Kerstin Jacobsson und Jonas Lindblom haben mit Animal Rights...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.05.2018
    • Kalender

    Körper – Wissen – Tod

    Sozialwissenschaftliche Tagung an der Universität Passau am 25./26. Mai 2018 Körper – Wissen – Tod. Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz Sterben, Tod und Trauer...

    Weiterlesen
    • 16.05.2018
    • Kalender

    Blood Oil

    Lecture Series "Reason, Reflection & Responsibility" at the Hamburg University Thinkers in Philosophy & Public Policy Our precarious times call for a rethinking and renewal of the shared...

    Weiterlesen
    • 02.05.2018
    • Kalender

    Killing for Profit

    Lecture Series "Reason, Reflection & Responsibility" Thinkers in Philosophy & Public Policy Our precarious times call for a rethinking and renewal of the shared underpinnings of an open,...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.03.2018
    • Kalender

    Politik, Ethik und Religion – auf der Suche nach der guten Ordnung

    Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises „Politik und Religion“ in der Katholischen Akademie Berlin am 22.–24. März 2018 In der Frage nach dem guten Leben und der entsprechenden Ordnung, die dieses...

    Weiterlesen
    • 20.03.2018
    • Kalender

    Überreichtum – wann ist viel zu viel?

    Vortrag im Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien Für Platon war „Überreichtum“ ein exzessiver Reichtum, der nicht glücklich macht, weil er nicht tugendhaft ist. Aktuell ist die...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 08.03.2018

    Hinterfragt – Der Ethik-Podcast

    Entscheidungen über das Verhalten werden oft sekundenschnell getroffen: erst im Gespräch, das Situation, Optionen und Gründe auseinanderdividiert, ergeben sich ethische Alternativen. Für eine...

    Weiterlesen
    • 07. - 09.03.2018
    • Kalender

    Altern als Aufgabe

    Tagung des DFG-Forschungsnetzwerks "Altern als Selbstverwirklichung" an der Universität Heidelberg Interdisziplinäre Perspektiven auf die Imperative und die soziale Wirklichkeit des AlternsTagung, 7....

    Weiterlesen
    • 06. - 09.12.2017
    • Kalender

    Moral Economies: Work, Values and Economic Ethics

    International Conference Luther's notion of work as a vocation became the cornerstone of Max Weber’s concept of a work ethic. Rather than rehash the debate as to whether this (in Calvinist form)...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 28.11.2017

    Beings From the Mud

    von Katharina Hoppe

    Donna Haraways Arbeiten zu einer relationalen Ontologie Die US-amerikanische Biologin und feministische Wissenschaftstheoretikerin Donna Haraway hat Mitte der 1980er Jahre mit ihrem in...

    Weiterlesen
    • 13.06.2017
    • Kalender

    Einblicke in die Maschinelle Ethik: Formalisierung und Verkörperung moralischer Urteilskompetenz

    Vortrag von Felix Lindner Der Vortrag findet im Rahmen der Diskussions- und Vortragsreihe der "Interdisziplinären Anthropologie" an der Universität Freiburg statt.  Inhalte der...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis