• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 20.01.2021
    • Kalender

    Trapped between two civil wars: Syrian refugees and host society relations in Lebanon

    Online-Vortrag von Ramona Rischke im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr....

    Weiterlesen
    • 02.12.2020
    • Kalender

    Debating the Nuclear Weapons Ban Treaty: Regional Perspectives

    Online Discussion at the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) Referent*innen: Prof. Dr. Harsh Pant (King’s College), Prof. Dr. Jo-Ansie van Wyk (Unisa), Dr. Oliver Meier (IFSH), Prof....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.12.2020

    Kampfplatz Stadt

    von Markus Hochmüller

    Rezension zu "Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance" von Mary Kaldor und Saskia Sassen (Hg.) Der kürzlich bei Columbia University Press erschienene Sammelband Cities at War. Global...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 03.11.2020

    Hic et nunc – entscheiden Sie!

    von Bernd Ulrich

    Rezension zu "Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert" von Martin Clauss und Christoph Nübel Angeblich...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 01.10.2020

    Kooperation im Konflikt

    von Hanna Pfeifer

    Rezension zu "Conspiring with the Enemy. The Ethic of Cooperation in Warfare" von Yvonne Chiu Ende März 2020 rief der UN-Generalsekretär António Guterres verschiedene Konfliktparteien in der Welt...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 17.09.2020

    Die Friedensstifter

    von Wilfried Hinsch

    Rezension zu "Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart" von Jürgen Peter Schmied (Hg.) Der von Jürgen Peter Schmied herausgegebene...

    Weiterlesen
    • 02.07.2020
    • Kalender

    Von der Besatzung zum Rückzug: Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in Südrussland und der Ukraine

    Vortrag in der Reihe "Verbrannte Dörfer im Osten Europas" Vortragende: Dr. des. Irina Rebrova, Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität BerlinJohannes Spohr, Universität...

    Weiterlesen
    • 10. - 12.06.2020
    • Kalender

    Veteranen und Veteranenverbände in Politik und Gesellschaft

    Workshop am ZMS der Bundeswehr Potsdam, 10.–12. Juni 2020 Wenn Kriege enden, kehren Soldaten und zunehmend auch Soldatinnen nach Hause zurück. Sie stehen vor der Herausforderung, in der heimatlichen...

    Weiterlesen
    • 04.06.2020
    • Kalender

    »Die deutsche Militärmacht ist Euer Schutz und Eure Rettung!« Bilder aus dem besetzten Weißrussland zwischen NS-Propaganda und Realpolitik

    Vortrag in der Reihe "Verbrannte Dörfer im Osten Europas" Vortragende: Dr. Svetlana Burmistr, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Verbrannte Dörfer im Osten...

    Weiterlesen
    • 19.05.2020
    • Kalender

    Zwangsarbeit und Erinnerung in Belarus

    Vortrag in der Reihe "Verbrannte Dörfer im Osten Europas" Vortragende: Tatsiana Vaitulevich, Georg-August-Universität Göttingen Verbrannte Dörfer im Osten Europas Nationalsozialistische Verbrechen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.03.2020

    Diagnose "Postheroisch"

    von Herfried Münkler

    Rezension zu "Postheroische Helden. Ein Zeitbild" von Ulrich Bröckling Am Anfang steht Homer – jedenfalls das mit seinem Namen verbundene Epos vom Kampf um Troja, die Ilias, aus dem die den...

    Weiterlesen
    • 21.11.2019
    • Kalender

    Die Zukunft Syriens: Dauerkrieg, Friedhofsruhe oder Wiederaufbau?

    Vorträge und Diskussion Sprache: DeutschOrt: GIGA Berlin Büro, Friedrichstraße 206 - Eingang Zimmerstraße - 10969 Berlin Referent*innen: Dr. André Bank (GIGA), Kristin Helberg (Freie...

    Weiterlesen
    • 16.10.2019
    • Kalender

    Die umkämpfte Demokratie. Spanien zwischen Republik und Bürgerkrieg (1931-1936)

    Vortrag Das Spanien der 1930er Jahre bündelte die Widersprüche der europäischen Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts wie in einem Brennglas – Widersprüche, die sich auch noch in Spaniens Gegenwart...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 28.08.2019

    Kleine Soziologie der Bomberjacke

    von Elena Beregow

    Rezension zu „MA-1. Mode und Uniform“ von Hans-Christian Dany Hans-Christian Dany versteht es, Motive aufzugreifen, die „in der Luft liegen“ – eine Formulierung, die er in seinem Buch „MA-1. Mode und...

    Weiterlesen
    • 06. - 08.02.2019
    • Kalender

    Villains! Constructing Narratives of Evil

    International Conference at the Justus Liebig University, Gießen, Germany on February 6th–8th 2019 Villains are not always simply agents of evil. They can represent the moral decay of a society....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.01.2019

    Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung

    von Marc Buggeln

    Rezension zu "Nach dem Krieg sind alle gleich" von Walter Scheidel In letzter Zeit wird vermehrt über die Rolle der beiden Weltkriege für die Verminderung der sozialen Ungleichheit und den Ausbau des...

    Weiterlesen
    • 12. - 14.12.2018
    • Kalender

    Interrogating the Trente Glorieuses. Models of Statehood in Postwar Europe

    Conference at the German Historical Institute Rome, December 12-14 2018 Prominent interpretations characterize the thirty years after the end of World War II as the trente glorieuses, the glorious...

    Weiterlesen
    • 15.11.2018
    • Kalender

    The Dark Side of the Enlightenment: Cosmopolitanism and Civil War

    Vortrag von Prof. David R. Armitage (Harvard University) in der Vortragsreihe: Kosmopolitismus, Krisen, Fremdheit und neue Weltordnungen Contemporary theories of cosmopolitanism associate it with a...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.11.2018

    Die Folter und wir

    von Frithjof Nungesser

    Gewaltsoziologische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband über Folter Albie Sachs weiß, wovon er spricht. Als ANC-Aktivist war er selbst wiederholt Folteropfer in den Gefängnissen des...

    Weiterlesen
    • 11. - 13.09.2018
    • Kalender

    Wissenschaft - Krieg – Technik – Militär. Zur Vermessung komplexer Verhältnisse

    59. Internationale Tagung für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften (ITMGS) in Potsdam Entwicklungen in Wissenschaften und Technik beeinflussen in erheblichem Maße die Organisation Militär und...

    Weiterlesen
    • 11.07.2018
    • Kalender

    Techniken der Situationskontrolle - das Massaker von Srebrenica

    Vortrag von Tabea Koepp im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld In der Auseinandersetzung mit gewaltgezeichneten Situationen fällt...

    Weiterlesen
    • 19.06.2018
    • Kalender

    On the Collapse and Reconstruction of Systems of Domination: Two Brazilian Slave Revolts and their Aftermath

    Talk given by Karl Monsma (Universidade Federal do Rio Grande do Sul) Because systems of domination must continually be reproduced, they are always at risk of change or, at times, collapse and...

    Weiterlesen
    • 13.06.2018
    • Kalender

    FAKE NEWS — ein neues Phänomen?

    Buch im Gespräch - "Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert" von Ute Daniel Gerade in Zeiten, in denen Kriege legitimiert werdensoll ten, wurden kriegstreiberische Fake News...

    Weiterlesen
    • Was tut die Wissenschaft?
    • 12.06.2018

    Sozialwissenschaften im Kalten Krieg: Mathematisierung, Demokratisierung und Politikberatung

    von Fabian Link

    Ein Forschungsbericht Der[1] Kalte Krieg als Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten und der Sowjetunion und deren Satelliten zwischen 1947 und 1989-1991 wird in der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.05.2018

    Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

    von Christian Fleck

    Philip T. Hoffman über Europas Sonderweg in die Moderne Eine der gern zitierten Passagen aus dem Werk Max Webers enthält neben einem kräftigen Schuss Pathos eine überprüfbare Prognose, heißt es doch...

    Weiterlesen
    • Nachrufe
    • 26.04.2018

    Lee Ann Fujii

    von Thomas Hoebel, Stefan Malthaner, Laura Wolters

    Ein Nachruf Am 2. März diesen Jahres ist Lee Ann Fujii völlig unerwartet verstorben. Sie war Associate Professor am Department für Politikwissenschaft der Universität Toronto, Kanada[1] und...

    Weiterlesen
    • 19.04.2018
    • Kalender

    Third Reich Émigrés and Traumatic Political Change

    Vortrag von Kristen Renwick Monroe in englischer Sprache Die Politikwissenschaftlerin und zweifache Pulitzer Preis-Gewinnerin Kristen Renwick Monroe beschäftigt sich mit internationaler Politik und...

    Weiterlesen
    • 27.02.2018
    • Kalender

    Suffering, Compassion, and Responsible Scholarship about the Middle East

    Vortrag von Keith David Watenpaugh Konflikt, Verdrängung und Elend – die Kriege in Irak und Afghanistan, der Aufstieg von ISIS, der syrische Konflikt – durchdringen den Mittleren Osten seit dem 11....

    Weiterlesen
    • 24.01.2018
    • Kalender

    Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik

    Forschungskolloquium des Instituts für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Organisator: Lehrstuhl "Soziale Entwicklungen und Strukturen", Prof. Dr. Stephan Lessenich, LMU...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.01.2018
    • Kalender

    Strukturelle Gewalt

    Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Tagung zum Thema "Strukturelle Gewalt. Der blinde Fleck einer zukünftigen Soziologie der Gewalt?" am 11. und 12. Januar 2018 an der...

    Weiterlesen
    • 21.08.2017
    • Kalender

    Der Hitler-Stalin-Pakt. Genese, Erinnerung, Aufarbeitung

    Der deutsch-russische Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 als heutiger Gedenktag für die Opfer des Kommunismus Am 23. August 1939 unterzeichneten der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.06.2017

    Das KL-System

    von Tobias Hauffe

    Nikolaus Wachsmanns „integrierte Geschichte“ der nationalsozialistischen Konzentrationslager aus soziologischer Sicht Nikolaus Wachsmanns 2015 auf Englisch und im vergangenen Jahr auch auf Deutsch...

    Weiterlesen
    • 30.05.2017
    • Kalender

    "Free to rock" – How Rock’n Roll helped end the Cold War

    Filmvorführung und Gespräch FREE TO ROCK ist ein Dokumentarfilm des vierfachen Emmy-Gewinners Jim Brown, der über einen Zeitraum von zehn Jahren entstanden ist. Dieser einzigartige Film zeigt, wie...

    Weiterlesen
    • 17.05.2017
    • Kalender

    Syrien – was nun?

    Vortrag und Diskussion mit Bente Scheller Seit 6 Jahren entfacht der Krieg in Syrien ständig neues Grauen. Das Land ist gespalten – geografisch wie politisch. Bis heute forderte er eine halbe Million...

    Weiterlesen
    • 10.05.2017
    • Kalender

    New Wars as a Social Condition

    Lecture by Mary Kaldor Building on her longstanding and groundbreaking research on the “New Wars”, this lecture by Mary Kaldor will explain that the difference between old and new wars is not...

    Weiterlesen
    • 08. - 10.05.2017
    • Kalender

    The Long End of the First World War: Ruptures, continuities and memories

    Herrenhausen Symposium The Herrenhausen Symposium "The Long End of the First World War: Ruptures, continuities and memories" takes place in Hanover from May 8-10, 2017. It focuses on the...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis