Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
07. - 09.04.2021 Kalender Territorien, Staat und Nation in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tagung vom 7. bis 9. April 2021 in Wien Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 4....
25.11.2020 Kalender ‚Homo Neuroticus‘ und der Spuk nationaler Souveränität: Eine feministische und postkoloniale Perspektive Online-Vortrag von Brigitte Bargetz Für die Zugangsdaten zur Plattform, vorbereitende Lektüreempfehlungen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannes Kaufmann:...
Bücher 05.11.2020 Im Dienst der Diktatur? von Anna Catharina Hofmann Rezension zu "Franco's Internationalists. Social Experts and Spain's Search for Legitimacy" von David Brydan David Brydan verfolgt in seiner 2019 erschienenen Studie ein ambitioniertes Ziel: Er...
Bücher 29.10.2020 Wahrer und falscher Konservatismus von Michel Dormal Rezension zu „Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung. Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung“ von Florian Finkbeiner Was bedeutet es, konservativ...
Bücher 22.09.2020 Wertewandel im Nahen Osten? von Eylem Kanol Rezension zu "The Clash of Values. Islamic Fundamentalism Versus Liberal Nationalism" von Mansoor Moaddel Nachdem 2010 in Tunesien die Proteste des sogenannten Arabischen Frühlings ausgebrochen...
06. - 10.07.2020 Kalender Foundations of Solidarity International Critical Theory Summer School 2020, Humboldt-University Berlin, July 6 - 10, 2020 Despite a widespread diagnosis that solidarity is in crisis, appeals to solidarity are ubiquitous...
25. - 26.06.2020 Kalender Kritik des Eigentums? Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie an der Universität Hamburg am 25. und 26. Juni 2020 Die Kritik an neoliberaler Politik mit umfassenden Privatisierungen von Immobilien,...
Netzwelten 20.05.2020 The COVID-19 Crisis from a German, European and International Perspective Three-Part Online Discussion Series of the Institute for International Law of Peace and Armed Conflict and Verfassungsblog The COVID-19 pandemic presents unprecedented constitutional challenges to...
05. - 08.03.2020 Kalender Gerechtigkeit Fünfter Kongress Polenforschung vom 5. bis 8. März 2020 in Halle (Saale) Das Streben nach politischer und sozialer Einheit und Solidarität in Europa ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Unter den...
28. - 29.02.2020 Kalender Vorstellungen von Gemeinschaft und Nation im Kontext gegenwärtiger rechtspopulistischer Mobilisierungen Transdisziplinäre Fachtagung an der Psychoanalytischen Universität in Berlin am 28. und 29. Februar 2020 Gemeinschaft ist ein komplexer Begriff, dessen Bedeutung mit den Kontexten variiert, in denen...
Bücher 20.02.2020 Lean on Me von Andreas Busen Rezension zu "The Nation and the Promise of Friendship. Building Solidarity through Sociability" von Danny Kaplan Der Begriff „Solidarität“ hat eine wechselvolle Geschichte, für deren Dynamik sich...
Bücher 19.02.2020 Doppelpassspiel von Teresa Koloma Beck Rezension zu "Citizenship 2.0. Dual Nationality as a Global Asset" von Yossi Harpaz Am 15. Juli 1999 verabschiedete der Deutsche Bundestag, begleitet von Protesten, das Gesetz zur Reform des...
10.02.2020 Kalender The UK Election of 2019 and the Possible Break-Up of the Country Lecture given by Iain McLean at the Centre for British Studies, Humboldt-University Berlin In the 2016 referendum the votes in Scotland and Northern Ireland gave a majority to 'Remain'; those in...
21.01.2020 Kalender Popular Sovereignty as Dormant Sovereignty Evening Lecture by Dieter Grimm (Wissenschaftskolleg zu Berlin) Further Information (LINK)
06. - 07.12.2019 Kalender Living in a World of Nation States Conference of the World Social Sciences and Humanities Network held in Lisbon, Portugal on December 6–7, 2019 Since the de-colonisation of the world the world has become a world of nation states, and...
Bücher 19.11.2019 Zum "Deal" zwischen Staat und Finanzsektor von Kai Koddenbrock Rezension zu "How Global Currencies Work. Past, Present, and Future" von Barry Eichengreen, Arnaud Mehl und Livia Chitu und "Why Not Default? The Political Economy of Sovereign Debt" von Jerome...
Bücher 12.11.2019 Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen von Thomas Biebricher Rezension zu "Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus" von Quinn Slobodian Der Erste Weltkrieg wird oft als Urkatastrophe des kurzen 20. Jahrhunderts bezeichnet. Wie...
Bücher 08.10.2019 Thoreau und wir - Judith Shklar über Gewissen, Flucht und Staat von Volker M. Heins Rezension zu "On Political Obligation" und "Verpflichtung, Loyalität, Exil" von Judith N. Shklar Lange Zeit als Geheimtipp gehandelt, erfreuen sich die Bücher der 1928 in Riga geborenen und 1992 in...
26. - 28.09.2019 Kalender Comparing Colonialism: Beyond Modern Exceptionalism Conference of the Department of Social Sciences at the University of Basel on September 26–28, 2019 Colonial expansion is a common, nearly universal phenomenon in human history. Though colonialism...
11. - 13.09.2019 Kalender „Wir und die anderen“ anderen“ – Politische Gemeinschaftsideen in den Ländern Mittel- und Osteuropas und im postsowjetischen Raum Tagung der neugegründeten Fachgruppe "Politik- und Sozialwissenschaften" der Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. Politisches Entscheiden bindet Kollektive. Entsprechend relevant ist für jedes...
12. - 14.12.2018 Kalender Interrogating the Trente Glorieuses. Models of Statehood in Postwar Europe Conference at the German Historical Institute Rome, December 12-14 2018 Prominent interpretations characterize the thirty years after the end of World War II as the trente glorieuses, the glorious...
05.12.2018 Kalender Die Diskurse über die spanische Nation im 21. Jahrhundert: Zwischen dem Verfassungspatriotismus und dem traditionalistischen Nationalismus Vortrag von Xosé M. Núñez Seixas im Rahmen der Hamburger Vorträge zu Demokratie und Staatlichkeit Im Lichte der aktuellen politischen Ereignisse in Spanien soll im Vortrag eine Typologisierung der...
Bücher 21.11.2018 Das Elend der Nationalökonomie von Stephan Lessenich Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt versuchen sich an einer Kritik der Globalisierung Womit anfangen? Die Schwierigkeit ist in diesem Fall keineswegs trivial, stellt sich nach Lektüre des jüngsten...
02.07.2018 Kalender »Asoziale« und »Berufsverbrecher« in den Konzentrationslagern 1933–1938 Buchvorstellung und Diskussion mit Julia Hörath, Michael Wildt und Thomas Roth Die kaum zu überblickende Fülle an wissenschaftlichen Arbeiten zu den nationalsozialistischen Konzentrationslagern lässt...
28.06.2018 Kalender „Spain is different“!? Nationalism and Identity between Antiquity and Today Studientag des Toletum-Netzwerks zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike Dass Spanien „anders“ sei, ist ein Slogan, der immer wieder bemüht worden ist, um auf „Eigenheiten“ zu...
13.06.2018 Kalender “Leitkultur” is Problematic, but “Orientierungskultur” is Needed: Some Theses on Being German in the World Society Lecture Series "Reason, Reflection & Responsibility" Thinkers in Philosophy & Public Policy Our precarious times call for a rethinking and renewal of the shared underpinnings of an open,...
Bücher 13.06.2018 Falsche Signale von Hauke Brunkhorst Ivan Krastev bläst zum Rückzug aus Europa Europa, gerade noch als Morgenröte des kommenden, postnationalen Zeitalters gepriesen, ist unerwartet rasch in der Dämmerung versunken, in der die Eule der...
01. - 02.06.2018 Kalender Ökonomischer Nationalismus? „Nation“ und „Nationalismus“ in der soziologischen Analyse wirtschaftlicher Ordnungen Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Mit den Begriffen Globalisierung und Transnationalisierung werden seit den 1990er Jahren in den...
09.05.2018 Kalender The Idea of a Borderless World Vortrag von Achille Mbembe in englischer Sprache Achille Mbembe, einer der wichtigsten Theoretiker des Postkolonialismus, ist für vier Veranstaltungen zu Gast in Augsburg Auf Einladung der...
07.05.2018 Kalender Borders in a World of Networks: Who Can Move, Who Can’t and Why? Vortrag von Achille Mbembe in englischer Sprache Achille Mbembe, einer der wichtigsten Theoretiker des Postkolonialismus, ist für vier Veranstaltungen zu Gast in Augsburg Auf Einladung der...
Veranstaltungsberichte 19.04.2018 Verflechtungen von Rasse, Klasse, Nation von Felix Axster, Christoph Gollasch Bericht zur Tagung „Dangerous Conjunctures“ vom 15.–17. März 2018 im Haus der Kulturen der Welt Berlin Mitte der 1980er-Jahre organisierte der Philosoph Étienne Balibar mit dem Historiker und...
Veranstaltungsberichte 11.04.2018 What would Colin say? von Sebastian Möller Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018 Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass...
Bücher 05.04.2018 Der Vernunft nicht zugänglich von Sebastian Voigt Franziska Krah über frühe Ansätze der Antisemitismusforschung „So wahr es ist, daß man den Antisemitismus nur aus unserer Gesellschaft heraus verstehen kann, so wahr scheint es mir auch zu werden,...
Bücher 27.03.2018 "Build That Wall!" von Frank Nullmeier Wendy Brown über neue Mauern und das Ende der Souveränität Es werden wieder Mauern gebaut. Und nicht nur an der Grenze zwischen den USA und Mexiko. Donald Trump ist keineswegs der einzige...
15. - 17.03.2018 Kalender Gefährliche Konjunkturen. Zur Aktualität von Balibar/Wallersteins „Rasse, Klasse, Nation“ Internationales Symposium mit deutscher und englischer Simultanübersetzung Rassismus artikuliert sich in Klassenverhältnissen und verstärkt sich mit nationalistischen Strömungen. Für emanzipatorische...
08.02.2018 Kalender The Moral Economy of Sabotage: Corporate Power and the New Nationalism Vortrag von Will Davies am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung As the case of Brexit demonstrated, new populist movements seem intent on sabotaging existing models of regulation and...
15.01.2018 Kalender In Defense of Empire: Austrian Sociology and the European Nation-State, 1870–1914 Lecture by Thomas R. Prendergast at the "Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften" in Vienna Just what was the Habsburg monarchy? How was it to be defined, classified? While many legal...
Bücher 07.12.2017 Die kommende Internation von Volker M. Heins Marcel Mauss als politischer Philosoph Gleich nach dem Ersten Weltkrieg, als Marcel Mauss die verschiedenen Texte für das vorliegende, posthum erschienene Buch verfasste, galt in den Ländern Europas...
10. - 11.10.2017 Kalender Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa Symposium in Berlin Die Geschichtspolitik ist in den letzten Jahren in vielen Ländern Europas in Bewegung geraten. Im Kontext eines neuen Nationalismus hat Geschichte für die Legitimation politischer...
11. - 14.09.2017 Kalender The Constitutive Powers of Migration - Refugees and the Transformation of Migration Societies Summer University Migration has deep impacts on social structures and socio-political power relations in departure, transit and arrival countries. Migrants and refugees contest and transform dominant...