Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Wissenschaft 03.12.2020 Über Schreiben lesen Weitere Interviews zum "Wissenschaftlichen Schreiben" Schreiben, fand der argentinische Schriftsteller und Bibliothekar Jorge Luis Borges, sei weniger vornehm als lesen. Wer wollte widersprechen?...
Wissenschaft 07.05.2020 Über Schreiben sprechen Eine Interviewreihe zum "Wissenschaftlichen Schreiben" Schreiben ist für manche eine selbstverständliche, bisweilen sogar natürliche Ausdrucksweise, für andere – wahrscheinlich die meisten – ist und...
Gesellschaft 08.04.2020 Sicherheit in der Krise von Thorsten Bonacker, Sven Opitz Eine Reihe aus dem Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" in Kooperation mit "Soziopolis" Die aktuelle Bedrohung durch den Corona-Virus und die Atemwegserkrankung Covid-19 stellt sich in...
Gesellschaft 27.03.2020 Soziologisches zur Pandemie in loser Folge Auch die Soziologie findet sich durch die gegenwärtige Pandemie in eine außergewöhnliche, den üblichen Routinen entrückte Situation versetzt. Einerseits schränken die behördlichen...
Gesellschaft 13.08.2019 Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft Ein Buchforum Als am frühen Abend des 9. November 1989 der damalige Sprecher des SED-Politbüros, Günter Schabowski, mit einer nicht abgestimmten Äußerung auf einer Pressekonferenz den Fall der Mauer...
Was tut die Wissenschaft? 03.04.2019 „Gesellschaft“ oder „Soziales Leben“? Renaissancen der Lebenssoziologie Womit sich die Soziologie befasst und befassen sollte, ist in der Geschichte des Faches umstritten geblieben. Auf eine einhellig akzeptierte Definition ihres...
Was tut die Wissenschaft? 13.03.2019 Systemtheorie der Gesellschaft, Selbstthematisierung und die Grenzen der Organisierbarkeit Niklas Luhmann reconsidered Im Dezember 2017 ist Niklas Luhmanns Systemtheorie der Gesellschaft bei Suhrkamp erschienen. Es handelt sich um den beeindruckend elaborierten Entwurf einer...
Jubiläen 25.09.2018 Georg Simmel, neu gelesen Ein Themenschwerpunkt zum 100. Todestag (Quelle) Am 26. September 1918 starb Georg Simmel im Alter von 60 Jahren in Straßburg. Diesen Jahrestag nehmen wir zum Anlass, den vielseitigen...
Jubiläen 15.11.2017 Zur Aktualität Émile Durkheims von Tanja Bogusz, Stephanie Kappacher, Ute Tellmann Ein Themenschwerpunkt zum 100. Todestag (Quelle) Am 15. November 1917 verstarb Émile Durkheim im Alter von 59 Jahren in Paris. Diesen Jahrestag nehmen wir zum Anlass, den Gründervater der...
Politik 18.01.2017 Bielefelder Wissenschaftspreis 2016 Dokumentation der Preisrede und der Laudatio Am 15. November 2016 wurde dem französischen Historiker und Sozialwissenschaftler Pierre Rosanvallon der Bielefelder Wissenschaftspreis verliehen....
Beobachten 17.12.2016 Forum Religion und Moderne Ein Themenschwerpunkt in Kooperation mit der Zeitschrift für Theoretische Soziologie Galt die Religion den Vertreter_innen der Säkularisierungsthese lange Zeit als Auslaufmodell, hat der in manchen...
Wissenschaft 20.10.2016 Big Data Ein Soziopolis-Themenschwerpunkt zu einem allgegenwärtigen Begriff „Bedeutet 'Big Data' das Ende der sozialwissenschaftlichen Methodenforschung?“ Das fragte sich Jochen Mayerl auf Soziopolis bereits...
Was tut die Wissenschaft? 21.09.2016 Fachinformationsdienst Politikwissenschaft von Maria Müller, Tim Schardelmann Zur Einführung Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID) soll die Literatur- und Informationsspitzenversorgung für das Fach Politikwissenschaft in seiner ganzen Breite nachhaltig...
Was tut die Wissenschaft? 20.09.2016 Vom SSG Volks- und Völkerkunde zum FID Sozial- und Kulturanthropologie von Matthias Harbeck Zur Einführung Am 31. Dezember 2015 ging eine Ära zu Ende, denn das System der Sondersammelgebiete (SSG) in Deutschland wurde offiziell abgewickelt. Für diejenigen, die mit dem...
Was tut die Wissenschaft? 19.09.2016 Fachinformationsdienst Soziologie von Agathe Gebert Zur Einführung Mit dem Aufkommen des Internets, neuen technischen, web-basierten Kommunikationsmöglichkeiten sowie dem von der wissenschaftlichen Community eingeforderten unmittelbaren freien Zugriff...
Was tut die Wissenschaft? 19.09.2016 Was sind und wozu braucht man Fachinformationsdienste? von Christina Müller Ein Soziopolis-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit H-Soz-Kult Fachinformationsdienste lösen seit 2014 im wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssystem die Sondersammelgebiete...
Was tut die Wissenschaft? 25.05.2016 Bildinterpretation von Ralf Bohnsack Sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext von Kunstgeschichte, Bildwissenschaft und Semiotik Die neuere wissenschaftliche Fokussierung auf das Bild, welche sich unter dem Namen „Bildwissenschaft“...
Jubiläen 14.04.2016 Zur Aktualität Simone de Beauvoirs in der Geschlechterforschung von Christina Müller, Imke Schmincke Ein Themenschwerpunkt zum 30. Todestag Am 14. April 1986 starb Simone de Beauvoir (1908–1986) 78-jährig in Paris. Seitdem hat sich die Welt rasant verändert – nicht nur haben die digitalen Medien...
Recht 20.11.2015 Die Möglichkeit der Normen Ein Buchforum in Kooperation mit theorieblog.de und voelkerrechtsblog.com Christoph Möllers’ im September bei Suhrkamp erschienenes Die Möglichkeit der Normen. Über eine Praxis jenseits von...