• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Jubiläen
    • 27.08.2020

    Soziologe avant la lettre

    Zum 250. Geburtstag von G. W. F. Hegel. Einleitung zum Schwerpunkt Die kleine Korrespondenz zwischen Hans Georg Gadamer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1962, die hier nachgelesen werden...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 18.08.2020

    Klassiker und Außenseiter

    von Adrian Jitschin, Bernd Sommer

    Zum 30. Todestag von Norbert Elias Als Norbert Elias vor dreißig Jahren, am 1. August 1990, starb, hinterließ er ein breites Œuvre soziologischer Schriften. In seinen Fallstudien erforschte er...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 15.06.2020

    Warum Weber?

    von Wolfgang Eßbach, Rainer Forst, Gertrud Koch, Stephan Lessenich, Renate Mayntz, Lutz Raphael, Andreas Reckwitz, Wolfgang Streeck

    Wir haben Wissenschaftler*innen drei Fragen gestellt 1. Wie sah Ihre erste Begegnung mit Webers Texten aus? 2. Welcher Teil, welche Idee, welcher Begriff, welche Beobachtung des Weber’schen Werkes...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 15.06.2020

    Der Unvergängliche

    Zum 100. Todestag von Max Weber. Einleitung zum Schwerpunkt Ernst Bloch schreibt  im April 1964 an Theodor W. Adorno: "Lieber Teddy, aus unserem Baden-Baden schönste Grüße, Dir und...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 12.06.2020

    Zum 100. Todestag von Max Weber

    Vorankündigung des Schwerpunkts Anlässlich des 100. Todestages von Max Weber veröffentlichen wir am Montag, den 15. Juni 2020 einen Schwerpunkt zu Weber und seinem Werk. Wir versammeln Essays von...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 06.08.2019

    "Der Wert eines Gedanken mißt sich an seiner Distanz von der Kontinuität des Bekannten"

    von Hannah Schmidt-Ott

    Vor 50 Jahren starb Theodor W. Adorno. Einleitung zum Schwerpunkt In seinem Text „Der Traum von der Ich-Ferne. Adornos literarische Aufsätze“ hat Jan Philipp Reemtsma das Werk Adornos nach den...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 06.08.2019

    Der Schriftsteller und der Kaufmann

    von Magnus Klaue

    Warum zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer kein Schrägstrich passt Der Begriff der Generation, der seit einigen Jahren, bevorzugt in Form der „Generationenkohorte“,[1] eine Renaissance in...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 06.08.2019

    Dissonierende Sozialforschung

    von Gabriele Geml

    Zur Musiksoziologie Theodor W. Adornos Die Rede von „Adornos Musiksoziologie" wirkt zielsicher, doch wirft die Bestimmung ihres Gegenstands Zweifel auf: Welchen Teil von Adornos Werk hat man...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 06.08.2019

    Arbeitstitel: Musiksoziologie

    von Theodor W. Adorno

    Bisher unveröffentlichter Entwurf eines Vortragsmanuskripts zu den Typen musikalischen Hörens [1] Wie damals, als ich im RIAS über die Situation des zeitgenössischen Romans zu sprechen hatte, möchte...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 18.06.2019

    "Reading Habermas is somewhat like wrestling with an octopus (I imagine)."

    Gesammelte Aussagen über Jürgen Habermas „Habermas hat sein Buch über den Strukturwandel des öffentlichen Lebens vor mehr als vierzig Jahren geschrieben. Es war ein frisches und junges Buch, und es...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 18.06.2019

    Der Europäer

    Eine Würdigung zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas Quelle: Wikicommons Heute, am 18. Juni 2019 feiert mit Jürgen Habermas ein Gelehrter seinen 90. Geburtstag, der das geistige und...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 18.06.2019

    Eine Republik der Diskussion

    von Raymond Geuss

    Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas Als Adorno in seinen Minima moralia Bedenken gegenüber der „liberalen Fiktion der beliebigen, allgemeinen Kommunizierbarkeit eines jeden Gedankens“[1]...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 18.06.2019

    Distanzierte Annäherung

    von Peter Niesen

    Zu Jürgen Habermas‘ Hamburger Ehrendoktorwürde 1989 Bei[1] der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels im Jahr 2001 dankte Jürgen Habermas seinem Laudator Jan Philipp Reemtsma für...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 12.06.2019

    Im Nachgang

    von Cornelia Klinger

    Zu Georg Simmels Theorie der Geschlechter Was ist Geschlechtertheorie? Jede politische Ordnung braucht Legitimität, das heißt, sie bedarf der Begründung durch eine Art von Wissensdiskurs:...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 05.06.2019

    Von der Philosophie des Geldes zu einer Soziologie der Moderne?

    von Wolfgang Knöbl

    Eine Spurensuche Georg Simmel ist in der Soziologie schon lange kein Geheimtipp mehr. Zwar hat er in der Zunft nie den Klassikerstatus erlangt, den etwa Émile Durkheim oder Max Weber wie...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 22.05.2019

    Alles nur Tausch?

    von Frank Adloff

    Zu Simmels Tauschkonzept und dessen Grenzen Für Georg Simmels Soziologie ist die Vorstellung zentral, dass Menschen tauschende Wesen sind. Zwar hebt seine Philosophie des Geldes vor allem auf den...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 14.05.2019

    Verliebt, verlobt, verheiratet

    von Karl Lenz

    Georg Simmel über die Ehe und andere persönliche Beziehungen In seiner – wie das 1908 erschienene Buch gerne genannt wird – „großen Soziologie“[1], aber auch schon in dem 1890 publizierten...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 07.05.2019

    Formen der Wechselwirkung analysieren

    von Christopher Schlembach

    Zu Georg Simmels Grundlegung der Soziologie aus der Tatsache des Du Der Philosoph Georg Simmel betrieb, wie er in einem Brief an Georg Jellinek schreibt, Soziologie lediglich „im Nebenamt“.[1] Große...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 07.12.2018

    Die Ikonographie des Klassenkampfs

    von Karl Marx, Felix Hempe, Karsten Malowitz, Clemens Reichhold, Hannah Schmidt-Ott

    Eine Zeitreise durch vergangene Wellen vormaliger Marxbegeisterung Zum nahenden Ende des Marx-Jahres präsentieren wir eine kleine Auswahl von Marx-Plakaten aus dem Archiv des Hamburger Instituts für...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 10.10.2018

    Warum Marx? III

    von Karl Marx, Christine Blättler, Ulrich Bröckling, Raphael Gross, Hans Joas, Stephan Lessenich, Sighard Neckel, Saskia Sassen, Markus Schroer

    Wir haben Wissenschaftler*innen drei Fragen gestellt: Wo taucht Marx in ihrem biografischen Horizont auf?Welcher Marx, das heißt welcher Teil, welche Idee oder welcher Begriff seines Werkes ist für...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 24.09.2018

    Die „Tragödie der Kultur“ und die Relevanzkrise der Spätmoderne

    von Hilmar Schäfer

    Ein Beitrag zur Aktualität Georg Simmels Vielleicht haben Sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass sich bei Ihnen zu Hause die ungelesenen Bücher stapeln, haben ob der Vielzahl an...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 20.09.2018

    Die Stadt als sozialer Raum

    von Astrid O. Sundsbø

    Georg Simmel und die heutige Stadtsoziologie Einleitung Louis Wirths Aufsatz mit dem Titel Urbanism as Way of Life gehört zu den bekanntesten theoretischen Grundsteinen der Stadtsoziologie.[1]...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 15.06.2018

    Karl Marx, die Marke

    von Julia Hörath, Karl Marx

    Heute 70 Cent, vormals 30 Pfennig 1968, als die Protestbewegung in Deutschland ihren Höhepunkt erreichte, wäre Karl Marx 150 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gab die Deutsche Bundespost eine...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 15.06.2018

    Warum Marx? II

    von Karl Marx, Andreas Reckwitz, Alexander Kluge, Christine Weckwerth, Martin Saar, Gertrud Koch, Christine Kirchhoff, Wolfgang Knöbl, Nicole Mayer-Ahuja, Frigga Haug

    Wir haben Wissenschaftler*innen drei Fragen gestellt: Wo taucht Marx in ihrem biografischen Horizont auf?Welcher Marx, das heißt welcher Teil, welche Idee oder welcher Begriff seines Werkes ist für...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 15.06.2018

    „Charles Marx, the future dictator of Germany”

    von Karl Marx

    Marx in Zitaten II Ich habe nie, besoffen oder nüchtern, Äußerungen gemacht, dass die Arbeiter nur zu Kanonenfutter gut sind, obgleich ich diese Knoten … kaum gut genug dafür halte. (Marx...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 08.06.2018

    Die Arbeit im Common Sense

    von Karl Marx, Frigga Haug, Clemens Reichhold

    Frigga Haug im Gespräch mit Clemens Reichhold Rund um das 200-jährige Marx-Jubiläum fand in Berlin eine Tagung statt, organisiert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Für ihre langjährige Arbeit im Feld...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 09.05.2018

    Marx' Politik der Lebensformen

    von Daniel Loick, Karl Marx

    Über das Glück, nicht in diese Welt integriert zu sein es ist als trügen wir ein Licht in uns das einer anderen Welt entsprungen ist wir sehen unmöglich aus wir sind der Zeit voraus wir sind die...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 05.05.2018

    Sozialwissenschaftler*innen aller Disziplinen, vereinigt euch!

    von Karl Marx, Felix Hempe, Kira Meyer, Clemens Reichhold, Hannah Schmidt-Ott

    Für Karl Marx zu seinem 200sten Geburtstag Zu Marxens Lebzeiten begann ein Prozess, der heute weit fortgeschritten, aber keineswegs abgeschlossen ist: die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 05.05.2018

    "Rousseau, Voltaire, Holbach, Lessing, Heine und Hegel in einer Person"

    von Karl Marx

    Marx in Zitaten Marx lebt sehr zurückgezogen, seine einzigen Freunde sind John Stuart Mill, Loyd, und wenn man zu ihm kommt, wird man statt mit Komplimenten mit ökonomischen Kategorien...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 05.05.2018

    Marx' Schatz

    von Timo Luks, Karl Marx

    Über Reichtümer jenseits von Kapital im "Kapital" Selbstverständlich geht es in Das Kapital um Kapital. Schließlich handelt es sich bei dem Werk, so Robert Menasse, um den „bedeutendsten bürgerlichen...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 05.05.2018

    Warum Marx?

    von Karl Marx, Raymond Geuss, Donatella della Porta, Tove Soiland, Joseph Vogl, Bini Adamczak, Wolfgang Streeck, Maren Lehmann, Gerd Koenen

    Wir haben Wissenschaftler*innen drei Fragen gestellt: Wo taucht Marx in ihrem biografischen Horizont auf?Welcher Marx, das heißt welcher Teil, welche Idee oder welcher Begriff seines Werkes ist für...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 05.05.2018

    Für Auge & Ohr

    von Karl Marx

    Eine Zusammenstellung von Videos und Podcasts ausgewählter Veranstaltungen aus Anlass des 200. Geburtstags von Karl Marx Wir danken unseren Kooperationspartner*innen in Erfurt, Freiburg, Hamburg und...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 08.12.2017

    „Die Theorie hat nicht das letzte Wort.“

    von Niklas Luhmann

    Heute wäre Niklas Luhmann 90 Jahre alt geworden. Das ist Anlass für uns, den Klassiker der Soziologie erneut zu Wort kommen zu lassen und die originellsten O-Töne des Systemtheoretikers im Folgenden...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 16.11.2017

    Elementare Formen der Soziologie

    von Bruno Latour, Gustav Roßler (Übersetzer)

    Fortgeschrittene Formen der Theologie Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Kolloquium anläßlich der Hundertjahrfeier des Erscheinens von Les formes élémentaires de la vie religieuse am Collège...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 15.11.2017

    Durkheim lesen!

    von Matthias Koenig, Karin Gottschall, Hans-Peter Müller, Heonik Kwon, Gesa Lindemann, Andreas Pettenkofer, Wiebke Keim, Rudolf Stichweh, Martin Zillinger

    Facetten eines Klassikers Anlässlich des 100. Todestages von Émile Durkheim haben wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen darum gebeten, den Stellenwert des...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 15.11.2017

    Durkheim-Werden – Durkheimianer werden

    von Heike Delitz

    "Von der Gesellschaft hängt die Moral ab, nicht vom Ich." Es gibt diejenigen, die meinen, die Soziologie solle sich vom Gesellschaftsbegriff lösen, ihn aufgeben – und zwar insbesondere den...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 14.11.2017

    Durkheim's Ghost

    von Charles Lemert

    The Century after His Death, 1917-2017 Emile Durkheim died 15 November 1917 just when Europe’s Great War turned uglier than already it had been. He died of despair over the death of his son, André,...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 23.09.2017

    André Gorz: Schüler oder Meister?

    von André Häger

    Zum 10. Todestag des französischen Sozialphilosophen André Gorz (1923–2007) Im Herbst 2007 schieden André Gorz und seine Frau Dorine freiwillig und auf umsichtige Weise aus dem Leben. Kein Grab, kein...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 04.09.2017

    Plessners Bauhaus oder Heideggers Hütte: Alternativen der deutschen Moderne?

    von Joachim Fischer

    Zum 125. Geburtstag des Soziologen und Philosophischen Anthropologen Helmuth Plessner (1892-1985) Heidegger hat sich bereits Mitte der 1920er-Jahre eine Hütte mitten im Schwarzwald herrichten lassen...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 14.04.2016

    Schwarze Gauloises und strickende Hausfrauen

    Wissenschaftlerinnen und Autorinnen verschiedener Generationen über ihre erste Begegnung mit Simone de Beauvoir Tatsächlich war meine erste Begegnung mit de Beauvoir 1962 so nachdrücklich, dass ich...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 26.11.2015

    Die Dialektik von Freiheit und Kontrolle

    von Christian Helge Peters

    Zur Aktualität der Kontrollgesellschaft Spätestens1 seit die gegen die eigenen Bürger_innen gerichteten Spionageaktivitäten der NSA und des BND bekannt wurden, ist „Big Data“ als Steuerungstechnik...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 04.11.2015

    Souveränität und Hypertrophie

    Zum Nachleben der „Kontrollgesellschaften“ Wohl keine andere Begriffsschöpfung des Philosophen Gilles Deleuze wuchert derart selbstverständlich in den popkulturellen und akademischen...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 04.11.2015

    Radikal klassisch – klassisch radikal!?

    von Marc Rölli

    Bemerkungen zur Rezeption und Aktualität von Deleuze Vor zwanzig Jahren, am 4. November 1995, hat sich Gilles Deleuze in Paris umgebracht. An ihn muss man nicht erinnern, um ihn von den Toten...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis