Dozent(en): Prof. Dr. Elmar Schlüter
Datum: 02.04 - 03.04.2020
Veranstaltungsort: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim, Mannheim B2, 8, 68159 Mannheim
Course Language/Kurssprache: english/deutsch
Seminarinhalt
Mehrebenen-Strukturgleichungsmodelle (Multilevel Structural Equation Modeling, MSEM) stellen ein flexibles Analyseinstrument zur empirischen Überprüfung theoretisch postulierter Zusammenhänge dar für Mehrebenen-Daten dar, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Ein besonderer Vorteil dieser Klasse von Analyseverfahren besteht darin, dass auch komplexere theoretische Annahmen einer detaillierten empirischen Prüfung auf unterschiedlichen Analysenebenen (z.B. innerhalb und zwischen Regionen) zugänglich gemacht werden können. Das Ziel dieses Einführungskurses besteht darin, den Teilnehmern grundlegende und weiterführende Fertigkeiten der Modellierung und Interpretation von Mehrebenen-Strukturgleichungsanalysen anhand der Mplus Statistik-Software zu vermitteln. Systematische Anwendungs- und Übungselemente ermöglichen den Transfer des so erworbenen Wissens zur Durchführung von Twolevel-Pfadanalysen, Twolevel CFA und ML-SEM mit Mediator/Moderator-Beziehungen in die eigene Forschungspraxis.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich primär an anwendungsorientierte TeilnehmerInnnen mit grundlegenden Erfahrungen in der Anwendung von Strukturgleichungsmodellen, die einen Einstieg in den Bereich der Analyse von Mehrebenendaten anhand von Strukturgleichungsmodellen suchen.
Lernziel
Der Workshop vermittelt den Teilnehmern ein angemessenes Verständnis und die praktischen Fähigkeiten, die für die Anwendung fortgeschrittener Techniken in der Strukturgleichungsmodellierung auf hierarchisch geordnete zweistufige Datenstrukturen erforderlich sind.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Strukturgleichungsmodellierung (z.B. die Möglichkeit, bestätigende Faktoranalysen durchzuführen) sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop.
Zeitplan
Donnerstag, 02.04.2020 | |
11:30–11:45 | Pause |
11:45–13:00 | Einführung in Mplus (für alle nachfolgenden Themenblöcke werden praktische Anwendungen angeboten) |
13:00–14:00 | Mittag |
14:00–15:30 | Mehrebenen-Pfadmodelle |
15:30–16:00 | Pause |
16:00–18:00 | Mehrebenen-Konfirmatorische Faktorenanalysen |
18:00–20:00 | Wine & Cheese |
Freitag, 03.04.2020 | |
09:00–10:30 | Mehrebenen-Strukturgleichungsmodell I |
10:30–10:45 | Pause |
10:45–12:30 | Mehrebenen-Strukturgleichungsmodell II (Twolevel mediational models, moderation) |
12:30–13:30 | Mittag |
13:30–16:00 | Mehrebenen-Strukturgleichungsmodell III (Contextual effect models, panel data analysis) |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
Literaturempfehlungen
Kleinke, K., Schlueter E. & Christ O. (2017). Strukturgleichungsmodelle mit Mplus: Eine praktische Einführung. Berlin, Boston, MA: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Weitere Informationen
Teilnahmebeiträge
Mitarbeiter/innen an Universitäten und nicht-kommerziellen Einrichtungen: 180 EUR
Teilnehmer/innen aus dem kommerziellen Sektor: 360 EUR
erm. Teilnahmebeitrag für eingeschriebene Studierende*: 120 EUR
*Bedingung für die Ermäßigung ist eine zum Zeitpunkt des Workshops gültige Immatrikulationsbescheinigung.Mit der Kursbuchung erklären Sie sich mit unseren Teilnahmebedingungen (inkl. Stornierungsfristen) einverstanden.Informationen zur Stadt Mannheim sowie eine Liste auserwählter Hotels finden Sie hier.
https://www.gesis.org/institut/adresse-und-anreise/standort-mannheim/
Bitte beachten Sie, dass wir während der Veranstaltung leider keine Kinderbetreuung zur Verfügung stellen können. Bitte senden Sie eine E-Mail an die administrative Koordination, um eine Liste kostenpflichtiger lokaler Anbieter kurzfristiger Kinderbetreuung zu erhalten.